Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
17 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit beschreibt die didaktische Planung einer Unterweisung zum Thema "Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten" für einen Auszubildenden im Kfz-Bereich. Ziel ist es, die notwendigen Rahmenbedingungen, die didaktische Analyse mit Lernzielen und die methodische Vorgehensweise detailliert darzulegen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Überprüfung des Lernerfolgs.
1. Rahmenbedingung: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, inklusive einer Adressatenanalyse des Auszubildenden Max Mustermann (Alter, Schulabschluss, Leistungsstand, Leistungsfähigkeit). Der Ort der Unterweisung, die Werkstatt mit einer separaten Lehrwerkstatt, der Zeitpunkt (Mittwoch, 9-10 Uhr) und die Dauer (45 Minuten) werden spezifiziert. Die benötigten Arbeitsmittel, unterteilt in sicherheitsspezifische Mittel und Werkzeuge/Materialien, werden detailliert aufgelistet. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende didaktische und methodische Planung.
2. Didaktische Analyse: Das Kapitel beginnt mit der Begründung der Themenwahl „Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten“, die im Ausbildungsrahmenplan verankert ist. Es konzentriert sich insbesondere auf die Prüfung mechanischer und elektronischer Bauteile auf Verschleiß etc. Es werden daraufhin Grob- und Feinziele formuliert. Die Feinziele werden weiter in kognitive und psychomotorische Lernziele unterteilt, die präzise beschreiben, was der Auszubildende nach der Unterweisung können soll. Die Einordnung in den ARP liefert den zeitlichen Kontext und die Relevanz der Unterweisung.
Kfz-Mechatronik, Ausbildung, Didaktische Planung, Unterweisung, Service und Wartung, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsrahmenplan (ARP), Arbeitssicherheit, Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Lernerfolgskontrolle.
Die Planung beschreibt die didaktische Vorbereitung einer Unterweisung zum Thema "Durchführen von Service- und Wartungsarbeiten" für einen Kfz-Auszubildenden. Sie umfasst die Rahmenbedingungen, die didaktische Analyse mit Lernzielen und die methodische Vorgehensweise.
Die Rahmenbedingung beinhaltet eine Adressatenanalyse des Auszubildenden (Alter, Schulabschluss, Leistungsstand, Leistungsfähigkeit), den Ort der Unterweisung (Werkstatt), den Zeitpunkt und die Dauer (45 Minuten) sowie eine detaillierte Auflistung der benötigten Arbeitsmittel (sicherheitsrelevante Mittel und Werkzeuge/Materialien).
Die didaktische Analyse beginnt mit der Begründung der Themenwahl, die im Ausbildungsrahmenplan (ARP) verankert ist. Es werden Grob- und Feinziele formuliert, letztere unterteilt in kognitive und psychomotorische Lernziele. Die Einordnung in den ARP wird ebenfalls erläutert.
Die Lernziele umfassen sowohl kognitive Ziele (Wissen und Verständnis) als auch psychomotorische Ziele (praktische Fertigkeiten) und beschreiben präzise, was der Auszubildende nach der Unterweisung können soll. Diese sind detailliert im Kapitel "Didaktische Analyse" unterteilt in Grob- und Feinziele, letztere weiter in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele.
Die methodische Analyse beschreibt die gewählten Unterweisungsmethoden, ihre adressaten- und methodenbezogene Begründung, die angewandten Unterweisungsprinzipien und den Medieneinsatz. Die Beschreibung der Einzelschritte unter unterweisungsmethodischem Aspekt wird ebenfalls behandelt.
Das Kapitel "Lernerfolgskontrolle" beschreibt die geplanten Kontrollschritte und -verfahren zur Überprüfung des Lernerfolgs des Auszubildenden.
Die Planung berücksichtigt den Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz.
Das Inhaltsverzeichnis ist hierarchisch strukturiert und gliedert die Arbeit in die Kapitel: Rahmenbedingung, Didaktische Analyse, Methodische Analyse (zweimal aufgeführt, vermutlich ein Fehler im Original), Lernerfolgskontrolle und Anlagen. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel und Unter-Unterkapitel unterteilt, um eine detaillierte Darstellung zu gewährleisten.
Der ARP wird in der didaktischen Analyse berücksichtigt, um den zeitlichen Kontext und die Relevanz der Unterweisung im Ausbildungsverlauf zu verdeutlichen. Die Themenwahl wird im ARP verankert.
Schlüsselwörter sind: Kfz-Mechatronik, Ausbildung, Didaktische Planung, Unterweisung, Service und Wartung, Lernziele, Adressatenanalyse, Ausbildungsrahmenplan (ARP), Arbeitssicherheit, Methodenkompetenz, Fachkompetenz, Lernerfolgskontrolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare