Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
9 Seiten, Note: 1,5
1. Übersicht
2. Zusammenhang zwischen der Ausbildungseinheit und der Ausbildungsordnung
3. Ausgangssituation
4. Lernzielbeschreibung
5. Unterweisungsmethode
6. Arbeitszergliederung
7. Dokumentation
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ziel dieser Unterweisung ist es, den korrekten Umgang mit Messgeräten (Multimeter), die Durchführung von Messungen (Widerstandsmessung) und die Bewertung von Messergebnissen zu erlernen, wie in der Ausbildungsordnung für Kraftfahrzeugmechatroniker §4 Absatz 3 Nummer 3 Abschnitt c) („Messwerte erfassen und mit Solldaten vergleichen, insbesondere elektrische sowie elektronische Größen und Signale an Bauteilen, Baugruppen und Systemen messen, prüfen und beurteilen.“) beschrieben ist.
1. Betriebliche Ausgangssituation
Es handelt sich um eine kleine, markenfreie Werkstatt. Da Fahrzeuge immer mehr elektrische und elektronische Systeme besitzen, kommt es immer häufiger zu Fällen, bei denen die Werkstatt Aufträge bekommt, bei denen Fehlersuchen und Messungen durchgeführt werden sollen. Daher soll der Auszubildende schon im ersten Lehrjahr an diese Messungen herangeführt werden. Der Werkstattmeister geht mit dem Auszubildenden an eine ruhige, freie Werkbank um die Unterweisung durchzuführen.
2. Persönliche Ausgangssituation
Die Auszubildende Sandra Schmidt befindet sich im ersten Lehrjahr ihrer Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik. In der Schule werden parallel gerade auch verschiedene Messverfahren und das Thema Elektrik behandelt. Letzte Woche hatte sie schon eine betriebliche Unterweisung mit dem Multimeter zum Thema Spannungsmessung.
Im Nachfolgenden wird aufgeführt, welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse der Auszubildende durch die Unterweisung vermittelt bekommen soll.
1. Richtlernziel:
Das Richtlernziel ist im Ausbildungsrahmenplan für Kraftfahrzeugmechatroniker -4 Absatz 3 Nummer 3 Abschnitt c) vorgegeben.
2. Groblernziel:
Der Auszubildende kann selbstständig, schnell und sicher Fehler an elektrischen Anlagen, beziehungsweise deren Verbrauchern diagnostizieren und beheben.
3. Feinlernziel:
Der Auszubildende kann sein Digitalmultimeter korrekt verwenden und damit selbstständig Widerstandsmessungen durchführen und diese beurteilen. Damit kann er Fehlersuchen durchführen und defekte Bauteile ermitteln.
4. Kognitive Feinlernziele:
- Einstellung des Multimeters
- Umgang mit den Kabeln/ Messspitzen des Multimeters
- angezeigte Widerstandswerte richtig ablesen
- abgelesene Widerstandswerte richtig deuten
- abschätzen wann eine Widerstandsmessung zum Einsatz kommen soll
5. Psychomotorische Feinlernziele:
- fachlich korrekter Umgang mit dem Multimeter/ Messgerät
- Messablauf/ Messverfahren einhalten
- fehlerhafte Messungen an den zu prüfenden Systemen vermeiden
6. Affektive Feinlernziele:
- Messgeräte sorgsam behandeln
- das Kundeneigentum sorgsam behandeln
- Selbstkontrolle der durchgeführten Arbeit/ Messung
- Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
[...]