Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
8 Seiten, Note: 2,0
Die vorliegende Unterweisung hat das Ziel, dem Auszubildenden das notwendige Wissen im Bereich der Stellenanzeigen zu vermitteln. Der Auszubildende soll in die Lage versetzt werden, den Aufbau, die Inhalte und das Layout einer Stellenanzeige zu verstehen und selbstständig anzuwenden.
Dieses Kapitel stellt den Rahmen für die Unterweisung dar und erläutert den Bezug zur Ausbildungssituation und die Begründung der Themenauswahl. Es wird deutlich, dass das Thema Stellenanzeige innerhalb der Ausbildungsordnung für den Industriekaufmann/die Industriekauffrau relevant ist, da die Fähigkeit zur Personalbeschaffung und Personalauswahl eine wichtige Kompetenz darstellt.
Dieser Abschnitt beschreibt die Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden im Kontext der Unterweisung. Der Ausbilder wird als Lehrender und Betreuer dargestellt, der sein Wissen und seine Erfahrung an den Auszubildenden weitergibt. Der Auszubildende wird als engagierte und lernfähige Person vorgestellt, die sich im zweiten Lehrjahr der Ausbildung befindet und bereits erste Erfahrungen im Bereich der Personalbeschaffung gesammelt hat.
Dieser Abschnitt spezifiziert den zeitlichen, räumlichen und materiellen Rahmen der Unterweisung. Es wird darauf eingegangen, dass die Unterweisung im Büro des Ausbilders stattfindet und eine zeitliche Dauer von etwa 15 Minuten umfasst. Auch die benötigten Arbeitsmittel werden aufgeführt, um eine effiziente Lernumgebung zu gewährleisten.
Dieser Abschnitt definiert die Lernziele der Unterweisung auf verschiedenen Ebenen. Das Richtlernziel beschreibt den übergeordneten Bereich der Personaldienstleistungen, während das Groblernziel die Anwendung von Instrumenten zur Personalbeschaffung und Personalauswahl fokussiert. Das Feinlernziel schließlich spezifiziert die Fähigkeit des Auszubildenden, die wesentlichen Elemente, den Aufbau und das Layout einer Stellenanzeige selbstständig zu benennen und anzuwenden.
Dieser Abschnitt geht auf die unterschiedlichen Lernbereiche ein, die in der Unterweisung angesprochen werden. Der kognitive Lernbereich steht im Vordergrund, da der Auszubildende neues Wissen über Stellenanzeigen erwirbt und seine Fachkenntnisse im Bereich der Personalbeschaffung erweitert. Der affektive und psychomotorische Lernbereich werden in diesem Abschnitt nicht explizit behandelt.
Dieser Abschnitt erläutert die Lehrmethode, die in der Unterweisung angewandt wird. Es wird ein Lehrgespräch zwischen dem Ausbilder und dem Auszubildenden genutzt, um den Lernstoff zu vermitteln und zu vertiefen.
Dieser Abschnitt beschreibt den Ablauf der Unterweisung, unterteilt in die Phasen Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle/Abschluss. In der Vorbereitungsphase werden die notwendigen Voraussetzungen für die Unterweisung geschaffen, in der Durchführungsphase werden die Inhalte der Stellenanzeige behandelt und in der Abschlussphase wird das Gelernte kontrolliert und gefestigt.
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Evaluation des Lernerfolgs. Es wird nicht explizit erläutert, welche Methoden zur Kontrolle des Lernerfolgs eingesetzt werden.
Die Schlüsselwörter dieser Unterweisung sind: Stellenanzeige, Personalbeschaffung, Personalauswahl, Aufbau, Inhalte, Layout, Ausbildung, Industriekaufmann/Industriekauffrau, Lehrgespräch, Unterweisung, Lernziele, Lernerfolge.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare