Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
7 Seiten, Note: 1,0
Der Auszubildende ist 17 Jahre alt und hat die mittlere Reife mit einem Notendurchschnitt von 2,5 abgeschlossen. Er strebt den Beruf des Elektronikers mit Fachrichtung Betriebstechnik an. Momentan befindet er sich im 4.Monat des ersten Ausbildungsjahres.
Der Ausbilder und der Auszubildende konnten sich bereits durch ein Betriebspraktikum kennenlernen. Hierbei ist dem Ausbilder aufgefallen, dass der Auszubildende bereits Vorkenntnisse im Bereich Elektrotechnik mitbringt Die Feinlernziele 1-5 wurden bereits letzte Woche geübt und vermittelt. Die Fortsetzung der Unterweisung beginnt somit diese Woche ab dem Fernlernziel 6.
Die Unterweisung wird in der Elektroausbildungswerkstatt an einem Einzelarbeitsplatz um 9:15 Uhr fortgesetzt und dauert ca. 15 Minuten. Der Zeitpunkt wurde morgens gewählt, da hier die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit im Allgemeinen sehr hoch ist.
Der Auszubildende hat das fachgerechte anschließen eines Schutzkontaktsteckers noch nie ausgeübt, zeigt aber ein reges Interesse und ist sehr Aufnahmefähig. Zur Beseitigung von Unklarheiten fragt er nach und hat zudem ein hohes Sicherheitsverständnis.
Richtlernziele : Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§1Abs. Nr.7)
Groblernziel : b) Leitungen auswählen und zurichten sowie Baugruppen und Geräte mit unterschiedlichen Anschlusstechniken verbinden.
Feinlernziel: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung die Arbeitsmittel richtig anwenden und unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften einen Schutzkontaktstecker anschließen können.
KOGNITIV: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung die richtige Vorgehensweise beim Arbeiten an einem Schutzkontaktstecker kennen. (Verstand)
AFFEKTIV: Der Auszubildende soll von der Notwendigkeit und Bedeutung des sorgfältigen Arbeitens überzeugt sein und auch nötige Sorgfalt anwenden. (Herz)
PSYCHOMOTORISCHE: Der Auszubildende soll nach der Unterweisung die Arbeitsmittel richtig anwenden und unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften einen Schutzkontaktstecker anschließen können. (Hand)
Die Arbeitsmittel und das Arbeitsmaterial werden übersichtlich bereitgelegt, um dem Auszubildenden einen Eindruck eines ordentlichen Arbeitsplatzes zu vermitteln und den Ablauf während der Unterweisung zu erleichtern.
Der Ausbilder begrüßt den Auszubildende freundlich und versucht durch eine angenehme, spannungsfreie und freundliche Atmosphäre eine lernfördernde Situation herzustellen und eventuelle Hemmungen abzubauen. Danach gibt er einen kurzen Überblick über das Thema der heutigen Unterweisung.
Anschließend versucht der Ausbilder Vorkenntnisse zu ergründen, um daraus Kenntnislücken zu ermitteln und zu schließen.
Der Auszubildende soll nach der Unterweisung selbständig und fachgerecht einen Schutzkontaktstecker montieren können.
Das montieren eines Schutzkontaktstecker beinhaltet grundlegende Praktiken eines Elektronikers, die im späteren Berufsleben unabdingbar sind.
Das erlernen der fachkundigen Handhabung unter Berücksichtigung sicherheitsrelevanter Kenntnisse ist daher von Vorteil.
Mit Hilfe des Merkblattes zur Unfallverhüttung, wird der Auszubildende auf die besonderen Gefahren beim Umgang mit
- Der Auszubildende soll dem Berufsbild entsprechend elektrische Betriebsmittel montieren und anschließen.
- Unter Anwendung fachgerechter und sicherheitsrelevanter Kenntnisse.
- Selbstständig beherrschen und ausüben können.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Der Auszubildende wiederholt nun selbständig den kompletten Unterweisungsvorgang und erklärt dabei Schritt für Schritt sein Vorgehen:
- Was wird gemacht?
- Wie wird es gemacht?
- Warum wird es gemacht?
Während der gesamten Tätigkeit achtet der Ausbilder darauf, dass die Unfallverhüttungsvorschriften eingehalten werden.
Der Auszubildende erhält während der Ausführung Hilfestellung und ihm wird die Möglichkeit gegeben, etwaige Fehler selbst zu erkennen und zu korrigieren.
Zusätzlich werden Kontrollfragen zu den Arbeitsschritten gestellt, um den Lerneffekt zu kontrollieren.
Anschließend wird eine Selbstkontrolle vom Auszubildenden durchgeführt.
Der Ausbilder gibt dazu eine Stellungnahme ab und spricht Lob aus, sowie falls nötig übt er konstruktive Kritik aus.
Im Anschluss wird der Auszubildende gefragt, ob er sich im Stande fühlt, die neu erlernten Arbeitsschritte, selbstständig ohne Hilfe zu wiederholen.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Elektroberufe
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare