Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2017
6 Seiten, Note: 1,3
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die praktische Darstellung der Ausbildungssituation zur Anrichtung von Tomate-Mozzarella-Spießen nach den Vorgaben der AEVO (Ausbildereignungsprüfung). Es wird eine detaillierte Beschreibung der Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit im Bereich Systemgastronomie vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von fachlichen, methodischen, sozialen und individuellen Kompetenzen des Auszubildenden.
1 Analyse der Ausgangssituation: Die Analyse beschreibt den Catering-Service des Autors und legt den Fokus auf die Ausbildungssituation eines Auszubildenden im ersten Lehrjahr zur Fachkraft für Systemgastronomie. Die dargestellte Situation zielt auf die Vorbereitung und Durchführung einer praktischen Übung ab, die den Auszubildenden in die Lage versetzen soll, eine Vorspeise fachgerecht und selbstständig anzurichten.
2 Lernziel, Thema der Durchführung: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Lernziel des Ausbildungsabschnitts im Bereich der Zubereitung einfacher Speisen unter Berücksichtigung von Rezepturen, Ernährungslehre und Wirtschaftlichkeit. Es spezifiziert ein Feinlernziel, das die selbstständige und fachgerechte Anrichtung der Tomate-Mozzarella-Spieße nach betriebsinternen Kriterien und Hygienestandards (HACCP) beinhaltet. Kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele werden ebenfalls detailliert aufgelistet.
3 Methodenwahl: Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet. Diese Methode wird als geeignet erachtet, da der Schwerpunkt der Ausbildungseinheit auf dem psychomotorischen Bereich liegt und ein direktes Nachvollziehen der Tätigkeit unerlässlich ist für den Lernerfolg. Die Methode ist besonders effektiv bei der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten.
4 Motivation: Dieses Kapitel betont die Bedeutung der Lernmotivation und beschreibt, wie der Auszubildende durch das Aufzeigen eines schlecht angerichteten Tellers für die Bedeutung der ansprechenden Präsentation von Speisen sensibilisiert werden soll. Der Auszubildende soll motiviert werden, aktiv am Anrichten mitzuwirken und eigene Vorschläge einzubringen, um das Unternehmensimage positiv zu beeinflussen.
5 Handlungskompetenz: Hier wird die Handlungskompetenz als oberstes Ziel der Berufsausbildung definiert. Die einzelnen Teilkompetenzen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz) werden im Kontext der Ausbildungssituation erläutert. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren der Aufgaben. Die Vier-Stufen-Methode wird kritisch im Bezug auf die Methodenkompetenz betrachtet.
6 Pädagogische Prinzipien: Das Kapitel beschreibt die pädagogischen Prinzipien, die der Ausbildung zugrunde liegen. Die Prinzipien der Zielklarheit, Aktivität des Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung und Jugendgemäßheit werden im Detail erläutert und auf die Ausbildungssituation bezogen. Es wird beschrieben, wie diese Prinzipien in der Durchführung der Ausbildungssituation umgesetzt werden.
7 Arbeitszergliederung: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Arbeitszergliederung. Die einzelnen Teilvorgänge (z.B. Arbeitshygiene, Anrichten des Tomaten-Concassée, Herstellen der Spieße) werden mit ihren jeweiligen Kernpunkten (Wie?) und Begründungen (Warum?) beschrieben. Diese systematische Auflistung dient dazu, den Ablauf der Anrichtung der Tomate-Mozzarella-Spieße klar und nachvollziehbar darzustellen.
Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Systemgastronomie, Handlungskompetenz, Vier-Stufen-Methode, Hygienestandards (HACCP), Tomate-Mozzarella-Spieße, Anrichten von Speisen, Lernziele, Pädagogische Prinzipien, Arbeitszergliederung.
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Anrichtung von Tomate-Mozzarella-Spießen im Kontext der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) für die Systemgastronomie. Sie umfasst die Analyse der Ausgangssituation, die Definition von Lernzielen, die Methodenwahl, Motivationsstrategien, die Betrachtung der Handlungskompetenz, die Anwendung pädagogischer Prinzipien und eine detaillierte Arbeitszergliederung.
Das übergeordnete Lernziel ist die Vermittlung von fachlichen, methodischen, sozialen und individuellen Kompetenzen des Auszubildenden im Bereich der Zubereitung einfacher Speisen. Ein spezifisches Feinlernziel ist die selbstständige und fachgerechte Anrichtung der Tomate-Mozzarella-Spieße nach betriebsinternen Kriterien und Hygienestandards (HACCP). Kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele werden detailliert beschrieben.
Es wird die Vier-Stufen-Methode eingesetzt, da der Schwerpunkt auf der Vermittlung psychomotorischer Fertigkeiten liegt und ein direktes Nachvollziehen der Tätigkeit für den Lernerfolg unerlässlich ist. Diese Methode ist besonders effektiv bei der Vermittlung von praktischen Fähigkeiten.
Die Motivation wird durch das Aufzeigen eines schlecht angerichteten Tellers und die Hervorhebung der Bedeutung einer ansprechenden Speisenpräsentation gesteigert. Der Auszubildende wird angeregt, aktiv mitzuwirken und eigene Vorschläge einzubringen, um das Unternehmensimage positiv zu beeinflussen.
Die Handlungskompetenz wird als oberstes Ziel definiert und in ihre Teilkompetenzen (Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz und Individualkompetenz) unterteilt. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von selbstständigem Planen, Durchführen und Kontrollieren der Aufgaben. Die Vier-Stufen-Methode wird kritisch im Hinblick auf die Methodenkompetenz betrachtet.
Die Ausbildung basiert auf den Prinzipien der Zielklarheit, Aktivität des Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisnähe, Erfolgssicherung und Jugendgemäßheit. Die Umsetzung dieser Prinzipien in der Ausbildungssituation wird detailliert erläutert.
Die Arbeitszergliederung listet die einzelnen Teilvorgänge der Anrichtung (z.B. Arbeitshygiene, Anrichten des Tomaten-Concassée, Herstellen der Spieße) mit ihren jeweiligen Kernpunkten ("Wie?") und Begründungen ("Warum?") auf. Dies dient der klaren und nachvollziehbaren Darstellung des Ablaufs.
Schlüsselwörter sind: Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Systemgastronomie, Handlungskompetenz, Vier-Stufen-Methode, Hygienestandards (HACCP), Tomate-Mozzarella-Spieße, Anrichten von Speisen, Lernziele, Pädagogische Prinzipien, Arbeitszergliederung.
Diese Arbeit ist relevant für Ausbilder in der Systemgastronomie, Auszubildende im Bereich Gastronomie und alle, die sich für die didaktische Gestaltung von Ausbildungseinheiten interessieren.
Weitere Informationen zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) finden Sie auf der Webseite der zuständigen Kammer (z.B. Handwerkskammer, IHK).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare