Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
10 Seiten, Note: 89
Die Arbeitsunterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten beizubringen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für die praktische Ausführung dieser Aufgabe im Beruf des Kachelofen- und Luftheizungsbauers.
I. Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel benennt das Thema der Unterweisung: das fachgerechte Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten. Es dient als klare und prägnante Einleitung des gesamten Dokuments und definiert den konkreten Fokus der Ausbildungseinheit.
II. Grundlagen der Arbeitsunterweisung: Dieses Kapitel erläutert den Kontext der Arbeitsunterweisung innerhalb der Berufsausbildung zum Kachelofen- und Luftheizungsbauer. Es beschreibt die Relevanz der Ausbildungsordnung und skizziert die relevanten Aspekte wie Anwendungsbereich, Ausbildungsdauer, Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan, und Prüfungsanforderungen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer strukturierten Ausbildung und die Einbettung der Unterweisung in den Gesamtkontext der beruflichen Bildung.
III. Rahmenbedingungen: Dieser Abschnitt beschreibt die konkreten Rahmenbedingungen der Unterweisung. Die Adressatenanalyse erwähnt zwar den Auszubildenden, nennt ihn aber aus organisatorischen Gründen nicht. Der Lernort wird als ruhige, gut belüftete und ausreichend beleuchtete Werkstatt beschrieben. Die Unterweisungsdauer ist auf maximal 15 Minuten begrenzt. Diese Angaben schaffen eine klare Vorstellung vom Kontext der Unterweisung.
IV. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, beginnend mit dem übergeordneten Leitziel (erfolgreicher Abschluss der Ausbildung), über das Richtziel (Installation und Wartung von Heizungsanlagen) und das Grobziel (Verlegen, Erneuern und Prüfen wasserführender Leitungen), bis hin zum konkreten Feinziel (selbstständiges Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten). Die hierarchische Struktur der Lernziele verdeutlicht den Weg vom allgemeinen Ausbildungsziel zur spezifischen Fertigkeit.
V. Lernzielbereiche: Hier werden die drei Lernzielbereiche – kognitiv, affektiv und psychomotorisch – detailliert beschrieben. Der kognitive Bereich umfasst Wissensvermittlung, Verständnis und Einsehen der Arbeitsschritte. Der affektive Bereich zielt auf die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit und einem sparsamen Umgang mit Materialien ab. Der psychomotorische Bereich konzentriert sich auf das praktische Erlernen des Weichlötens durch Nachmachen und Üben.
VI. Lernzielniveaus: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Niveaus der Lernzielerreichung: Reproduktion (Aus dem Gedächtnis wiederholen), Reorganisation (Arbeitsschritte mit eigenen Worten beschreiben), Übertragung (Anwenden in anderen Situationen) und schöpferische Neuleistung (selbstständige Problembehebung). Diese Niveaus verdeutlichen die unterschiedlichen Stufen des Lernprozesses und die damit verbundenen Anforderungen an den Auszubildenden.
VII. Einstieg: Das Kapitel beschreibt den geplanten Einstieg in die Unterweisung mit freundlicher Begrüßung, Vorstellung und einem kurzen, entspannenden Gespräch, um die Nervosität des Auszubildenden zu reduzieren.
VIII. Motivation: Hier wird die Strategie zur Motivation des Auszubildenden erläutert. Durch die Präsentation von Beispielstücken und den Hinweis auf mögliche Fehler soll das Interesse geweckt und die Motivation gesteigert werden, die Rohrverbindungen sorgfältig und fachgerecht auszuführen.
Kupferrohre, Weichlöten, Arbeitsunterweisung, Lernziele, Ausbildung, Kachelofen- und Luftheizungsbauer, Verbindungstechnik, Reproduktion, Reorganisation, Übertragung, psychomotorische Fertigkeiten, Arbeitssicherheit.
Diese Arbeitsunterweisung beschreibt detailliert das fachgerechte Verbinden von Kupferrohren durch Weichlöten für Auszubildende zum Kachelofen- und Luftheizungsbauer. Sie umfasst die Zielsetzung, die Rahmenbedingungen, Lernziele, Methoden und die Erfolgskontrolle der Unterweisung.
Die Unterweisung deckt folgende Themen ab: Grundlagen der Arbeitsunterweisung, Rahmenbedingungen (Adressatenanalyse, Lernort, Dauer), Lernziele (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel) in den kognitiven, affektiven und psychomotorischen Bereichen, Lernzielniveaus (Reproduktion, Reorganisation, Übertragung, schöpferische Neuleistung), Einstieg in die Unterweisung, Motivationsstrategien, Arbeitsmaterialien, Arbeitssicherheit, Unterweisungsmethoden (Vormachen, Nachmachen, Üben), und Erfolgskontrolle.
Die Lernziele reichen vom übergeordneten Leitziel (erfolgreicher Ausbildungsabschluss) über das Richtziel (Installation und Wartung von Heizungsanlagen) und das Grobziel (Verlegen, Erneuern und Prüfen wasserführender Leitungen) bis zum Feinziel (selbstständiges Weichlöten von Kupferrohren). Es werden kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele angesprochen.
Die Unterweisung folgt dem Prinzip "Vormachen – Nachmachen – Üben". Der Ausbilder führt die Arbeitsschritte vor, erklärt sie und der Auszubildende macht sie nach und übt sie anschließend.
Die Unterweisungsdauer beträgt maximal 15 Minuten.
Die Unterweisung findet in einer ruhigen, gut belüfteten und ausreichend beleuchteten Werkstatt statt.
Schlüsselwörter sind: Kupferrohre, Weichlöten, Arbeitsunterweisung, Lernziele, Ausbildung, Kachelofen- und Luftheizungsbauer, Verbindungstechnik, Reproduktion, Reorganisation, Übertragung, psychomotorische Fertigkeiten, Arbeitssicherheit.
Die Erfolgskontrolle wird im Kapitel XII beschrieben, jedoch sind die konkreten Methoden nicht detailliert aufgeführt.
Die Unterweisung ist in folgende Kapitel gegliedert: Thema der Unterweisung, Grundlagen der Arbeitsunterweisung, Rahmenbedingungen, Lernziele, Lernzielbereiche, Lernzielniveaus, Einstieg, Motivation, Arbeitsmaterialien, Arbeitssicherheit, Unterweisungsmethode, Erfolgskontrolle, Anlagen.
Diese Arbeitsunterweisung richtet sich an Auszubildende zum Beruf des Kachelofen- und Luftheizungsbauers.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare