Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2018
29 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Unterweisung eines Auszubildenden zum Bürokaufmann im quantitativen Angebotsvergleich. Ziel ist es, die didaktische Planung und Durchführung dieser Unterweisung detailliert darzulegen und die relevanten Aspekte der Ausbildung, wie gesetzliche Einordnung, Sachanalyse, didaktische Prinzipien und Methodenwahl, zu beleuchten.
1. Quantitativer Angebotsvergleich: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Aufgabe des Auszubildenden: den rechnerischen Vergleich verschiedener Angebote unter Berücksichtigung quantitativer Aspekte wie Rabatte, Skonti und Bezugskosten, um das preisgünstigste Angebot zu ermitteln. Es legt den Fokus auf die praktische Anwendung der Bezugskalkulation im Kontext des Büroalltags.
2. Einordnung der Unterweisung: Dieses Kapitel ordnet die Unterweisung in einen gesetzlichen und betrieblichen Rahmen ein. Es bezieht sich auf § 3 des Ausbildungsberufsbildes für Bürokaufleute und erläutert die Relevanz des quantitativen Angebotsvergleichs für die Ausbildung. Die vorherige und nachfolgende Unterweisung werden kurz skizziert, um den Kontext der aktuellen Unterweisung zu verdeutlichen. Der zeitliche Rahmen wird im Bezug auf den Ausbildungsrahmenplan eingeordnet.
3. Sachanalyse: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse des Ausbildungsumfelds. Es beschreibt den Ausbildungsbetrieb (A GmbH Archiv und Logistik), die Ausbilderin (Sofia Oktara), und den Auszubildenden (seine Fähigkeiten, Vorkenntnisse und Lernstil). Es beschreibt auch den Ort, die Zeit und die Dauer der Unterweisung, um den Kontext zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Ausbildungsbetriebs und der Eigenschaften des Auszubildenden, um eine individuelle und effektive Unterweisung zu gewährleisten.
Quantitativer Angebotsvergleich, Bezugskalkulation, Bürokaufmann/frau, Ausbildung, Didaktik, Unterweisungsplanung, Ausbildungsrahmenplan, Kompetenzentwicklung, Sachanalyse, Methodenwahl.
Die Unterweisung konzentriert sich auf den quantitativen Angebotsvergleich, eine Kernkompetenz für Bürokaufleute. Auszubildende lernen, verschiedene Angebote rechnerisch zu vergleichen, Rabatte, Skonti und Bezugskosten zu berücksichtigen und das preisgünstigste Angebot zu ermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Bezugskalkulation im Büroalltag.
Die Arbeit behandelt umfassend die didaktische Planung und Durchführung der Unterweisung. Es werden gesetzliche Einordnungen (§ 3 des Ausbildungsberufsbildes), Sachanalysen (Ausbildungsbetrieb, Ausbilderin, Auszubildender), didaktische Prinzipien und die Wahl geeigneter Methoden beleuchtet. Die Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan wird ebenfalls detailliert dargestellt.
Die Unterweisung gliedert sich in verschiedene Phasen: Vorbereitungs- und Einstiegsphase, Erklärungs- und Aufbereitungsphase, Zusammenfassung und Kontrollphase, Lernerfolgskontrolle, Übung, Ausbildungsnachweis, Ausblick auf die nachfolgende Unterweisung und Verabschiedung. Der Ablauf ist detailliert im Kapitel 9 beschrieben.
Die Unterweisung basiert auf verschiedenen didaktischen Prinzipien, darunter das Prinzip der Anschauung, der Aktivität, der Praxisnähe, der Entwicklungsgemäßheit, der sachlichen Richtigkeit und der Erfolgssicherung. Diese Prinzipien werden im Kapitel 6 erläutert und ihre Anwendung begründet.
Die gewählte Methode und deren Begründung werden im Kapitel 8 detailliert beschrieben. Die Auswahl der Methode orientiert sich an den Zielen der Unterweisung und den spezifischen Bedürfnissen des Auszubildenden.
Die Unterweisung zielt auf die Entwicklung verschiedener Kompetenzbereiche ab: Fachkompetenz (quantitativer Angebotsvergleich), Methodenkompetenz (Anwenden von Rechenmethoden), Sozialkompetenz (Kommunikation im Team) und Individualkompetenz (Selbstständiges Arbeiten). Die Kompetenzbereiche werden im Kapitel 5 näher erläutert.
Der Lernerfolg wird durch eine Lernerfolgskontrolle (Kapitel 9) überprüft. Der genaue Ablauf der Kontrolle wird in der Arbeit beschrieben.
Die Unterweisung zielt auf die Entwicklung folgender Schlüsselqualifikationen ab: Personelle Fähigkeiten, Soziale Fähigkeiten und Kognitive Fähigkeiten. Diese werden im Kapitel 7 näher beschrieben.
Die Unterweisung ist explizit in den Ausbildungsrahmenplan eingebunden (Kapitel 10 und 11). Die sachliche und zeitliche Gliederung wird im Kontext des Rahmenlehrplans (Kapitel 12) dargestellt.
Die Sachanalyse umfasst eine detaillierte Beschreibung des Ausbildungsbetriebs (A GmbH Archiv und Logistik), der Ausbilderin (Sofia Oktara), des Auszubildenden (Fähigkeiten, Vorkenntnisse, Lernstil), des Ortes, der Zeit und Dauer der Unterweisung sowie der verwendeten Medien und Ausbildungsmittel. Diese Analyse findet sich im Kapitel 3.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare