Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2018
19 Seiten, Note: 2
1. Unterweisungsentwurf
2. Thema der Ausbildungseinheit
2.1 Sachanalyse
3. Didaktische Überlegung
3.1 Adressatenanalyse
3.2 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
3.3 Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel
3.4 Arbeitssicherheit
4. Didaktische Analyse
4.1 Lernzielkategorien
4.2 Lernbereiche
4.3 Kompetenzen
5. Methodische Überlegungen
5.1 Lehrverfahren
5.2 Methode/n
5.3 Begründung
6. Ablauf der Unterweisung
6.1 Arbeitszergliederung
6.2 Die Vier-Stufen-Methode
7. Lernerfolgskontrolle
8. Anlagen
8.1 Beurteilungsentwurf
8.2 Ausbildungsrahmenplan
8.3 Quellen
Zuständige Stelle: Der Meisterprüfungsausschuss für das
KFZ-Techniker-Handwerk
Tag der Unterweisung: 05.10.2018
Ausbildungsberuf: KFZ-Mechatroniker/in
Schwerpunkt PKW
Thema der Unterweisung: Instandsetzen eines Leitungssatzes anhand eines Modells
Anzahl der Auszubildenden: 1
Ausbildungsstand: 1. Lehrjahr, 43. Woche
Methode der Unterweisung: Vier-Stufen-Methode
Dauer der Unterweisung: 15 Minuten
Ort der Unterweisung: Fachschule für KFZ-Technik
Die fachgerechte Instandsetzung eines Leitungssatzes an einem PKW mit vorgegebenen Werkzeugen und Richtlinien.
Wir wollen eine unterbrochene Kabelverbindung an einem Modell, mit Hilfe von einem Quetschverbinder, fachgerecht instandsetzen. Er soll wissen, welche Werkzeuge und Materialien man dazu benötigt und wie er damit unter Einhaltung des Arbeitsschutzes umzugehen hat.
Der Auszubildende soll zum selbstständigen Denken, Planen, Handeln und Kontrollieren befähigt werden, um berufliche Handlungsfähigkeiten zu erlangen.
Die Reparatur ist eine kostengünstige Alternative zum Austausch des Kabelbaums. Die Verbindungsmethode mit dem Quetschverbinder hat außerdem den Vorteil, dass die Leitungen nicht so spröde werden wie z.B. beim Löten.
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende an einem freigelegten Kabelbaum / im Fahrzeug vier unterbrochene Kabel fachgerecht instandsetzen und kontrollieren kann.
Name des Auszubildenden: M.
Alter: 17
Schulbildung: Mittlerer Schulabschluss
Motivation: strebt nach Bestehen der
Gesellenprüfung den KFZ-
Techniker-Meister an
Begabungen: verfügt über eine schnelle
Auffassungsgabe und arbei-
tet schon jetzt auffallend
selbstständig
Berufsschulleistungen: In der Berufsschule wurden
ihm grundlegende
Kenntnisse über die
Werkstoffverarbeitung
vermittelt. Er hat bereits
Kenntnisse über die
Werkzeuge und deren
Handhabung.
Ausbildungsstand: 1. Lehrjahr
Als Zeitpunkt für die Ausbildungseinheit „Instandsetzen eines Leitungssatzes anhand eines Modells“ ist nach dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum/r Kraftfahrzeugmechatroniker/in, der Zeitraum vom 1. – 18. Monat festgelegt. Der Auszubildende M. hat die Möglichkeit sich in dieser Zeit die hierfür notwendigen Grundkenntnisse in der Berufsschule und die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb anzueignen.
Für die Unterweisung in der Lernecke wurde ein Modell eines Leitungssatzes/Kabelbaums, für die vereinfachte Arbeit und Vermeidung von Schäden angefertigt. Außer einer ruhigen Umgebung ist darauf zu achten, dass der Ausbildungsort ausreichend ausgeleuchtet ist.
Für die Unterweisung sind 15 Minuten eingeplant.
Die Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet und unbedingt eingehalten werden.
- Modell eines Leitungssatzes
- kleiner Test/Wissensabfrage in Schriftform
- Ausbildungsrahmenplan
- Persönliche Schutzausrüstung (Arbeitskleidung, Arbeitsschutzschuhe)
- Abisolierzange und Verbinder-Zange/Crimpzange
- Crimp-Verbinder (blau)
- Heißluftföhn
- Schrumpfschlauch
Der Ausbildungsort muss ausreichend beleuchtet sein und genug Platz für die vorgesehene Unterweisung bieten.
Wie überall in der Werkstatt, ist auch in der Lernecke auf das Tragen der Arbeitskleidung und der Arbeitsschutzschuhe zu achten. Schmuck oder weite Kleidung wie Schals oder Kordeln von Pullovern sind abzulegen.
Die Werkzeuge sind ausschließlich für den vorgesehenen Zweck einzusetzen. Bei der Arbeit mit dem Heißluftföhn ist besonders auf die Vermeidung von Verbrennungen zu achten. Bei Kabelinstandsetzungen am Fahrzeug muss stets die Batterie abgeklemmt sein.
Von Vorkenntnissen über die Fluchtwege, Lage der Feuerlöscher und des Erste-Hilfe-Kastens ist auszugehen.
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen (§ 4 Absatz 3 Nummer 6)
k) elektrische Verbindungen und Anschlüsse herstellen, überprüfen, instandsetzen und dokumentieren
(siehe Ausbildungsrahmenplan)
Der Lehrling soll in der Unterweisung das fachgerechte Instandsetzen (mit Quetschverbinder) einer unterbrochenen Kabelverbindung mittels Abisolierzange, Verbinder-Zange und Heißluftföhn erlernen.
Nach der Unterweisung soll der Lehrling wissen, wie man elektrische Leitungen fachgerecht verbindet und vor Umwelteinflüssen wie z.B. Wasser, Staub, usw. schützt.
Der Auszubildende soll einen routinierten Umgang mit der richtigen Handhabung der Werkzeuge und die, für die Kabelinstandsetzung notwendigen Handgriffe erhalten.
Der Lehrling soll lernen, die Arbeit mit größter Sorgfalt zu erledigen und dabei die Konzentration über den gesamten Arbeitsgang beizubehalten. Er soll bei der Unterweisung die allgemeinen Arbeitsschutzbedingungen verinnerlichen und seinen Arbeitsplatz sauber verlassen.
[...]