Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
11 Seiten, Note: Gut
Die vorliegende Arbeit analysiert die Lernschwierigkeiten von Manfred, einem Auszubildenden, und entwickelt Strategien zur Verbesserung seiner Lernfähigkeit und seines praktischen Könnens. Ziel ist es, individuelle Maßnahmen zu ergreifen, um Manfred zu unterstützen und seine Ausbildung erfolgreich zu absolvieren.
1. Analyse und mögliche Ursachen: Dieses Kapitel untersucht die Gründe für Manfreds Schwierigkeiten, theoretische Inhalte zu verarbeiten und umzusetzen. Es werden verschiedene Faktoren in Betracht gezogen, darunter die Adoleszenzphase mit ihren körperlichen und emotionalen Veränderungen, private Probleme im familiären Umfeld (alleinerziehende Mutter, Verantwortung für Geschwister), betriebliche Probleme (Über- oder Unterforderung, Konflikte am Arbeitsplatz) und mögliche Lernschwächen. Die Analyse legt den Grundstein für die Entwicklung individueller Lösungsansätze.
2. Umgang mit der Situation: Dieses Kapitel beschreibt den Lösungsansatz für Manfreds Probleme. Es wird ein Vier-Augen-Gespräch in ruhiger Atmosphäre vorgeschlagen, um Manfreds individuelle Situation zu verstehen und seine Probleme zu identifizieren. Konkrete Maßnahmen umfassen die Entlastung im Haushalt durch Gespräche mit der Mutter, die Organisation von Nachhilfeunterricht, die Einräumung von Lernzeit während der Arbeitszeit mit gezielten Lehrgesprächen und erarbeitenden Unterweisungen, sowie die Einbindung des Gesellen und die Kontaktaufnahme mit der Berufsschule. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Herangehensweise, die die verschiedenen Lebensbereiche Manfreds berücksichtigt.
3. Persönliche und fachliche Lernziele: Hier werden die konkreten Lernziele für Manfred formuliert. Diese Ziele sind in kognitive, affektive, psychomotorische und sozial-kommunikative Bereiche unterteilt. Kognitive Ziele umfassen ein besseres Verständnis und die Verarbeitung theoretischer Inhalte. Affektive Ziele zielen auf die Verbesserung der Lernbereitschaft und Motivation ab. Psychomotorische Ziele konzentrieren sich auf die fachgerechte und konzentrierte Erledigung von Aufgaben. Sozial-kommunikative Ziele beinhalten die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit. Die Ziele sind messbar und dienen als Grundlage für die Evaluation der Maßnahmen.
4. Unterweisungsentwurf und Arbeitszergliederung: In diesem Kapitel wird ein detaillierter Unterweisungsentwurf für den Austausch einer Steckdose erstellt. Dieser Entwurf berücksichtigt die Sicherheitsvorschriften, die benötigten Werkzeuge und Materialien, die Lernziele und die Methode der erarbeitenden Unterweisung. Der Entwurf dient als Beispiel für die praktische Umsetzung der Lernziele und als Grundlage für die individuelle Förderung Manfreds. Die Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan der Verordnung für Elektroniker/innen wird explizit hervorgehoben.
Lernschwierigkeiten, Adoleszenz, Auszubildender, Berufsausbildung, Unterweisung, Lernmotivation, praktisches Können, theoretische Inhalte, Lösungsansätze, individuelle Förderung, erarbeitende Unterweisung, Sicherheitsvorschriften.
Diese Arbeit analysiert die Lernschwierigkeiten eines Auszubildenden namens Manfred und entwickelt Strategien zur Verbesserung seiner Lernfähigkeit und seines praktischen Könnens. Ziel ist die erfolgreiche Absolvierung seiner Ausbildung durch individuelle Maßnahmen.
Die Arbeit umfasst die Analyse der Ursachen von Manfreds Lernschwierigkeiten (Kapitel 1), die Entwicklung von Lösungsansätzen (Kapitel 2), die Definition persönlicher und fachlicher Lernziele (Kapitel 3) und die Erstellung eines Unterweisungsentwurfs für die praktische Anwendung (Kapitel 4). Dabei werden verschiedene Faktoren wie Adoleszenz, private und berufliche Probleme sowie mögliche Lernschwächen berücksichtigt.
Kapitel 1 untersucht verschiedene Faktoren, darunter die Adoleszenzphase mit ihren körperlichen und emotionalen Veränderungen, private Probleme (alleinerziehende Mutter, Verantwortung für Geschwister), betriebliche Probleme (Über- oder Unterforderung, Konflikte am Arbeitsplatz) und mögliche Lernschwächen. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Entwicklung individueller Lösungsansätze.
Kapitel 2 schlägt ein Vier-Augen-Gespräch vor, um Manfreds Situation zu verstehen. Konkrete Maßnahmen umfassen Entlastung im Haushalt, Nachhilfeunterricht, Lernzeit während der Arbeitszeit mit gezielten Lehrgesprächen und erarbeitenden Unterweisungen, die Einbindung des Gesellen und die Kontaktaufnahme mit der Berufsschule. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Herangehensweise.
Kapitel 3 formuliert konkrete Lernziele für Manfred, unterteilt in kognitive, affektive, psychomotorische und sozial-kommunikative Bereiche. Diese Ziele sind messbar und dienen der Evaluation der Maßnahmen. Kognitive Ziele betreffen das Verständnis theoretischer Inhalte, affektive die Lernbereitschaft und Motivation, psychomotorische die fachgerechte Aufgabenbewältigung und sozial-kommunikative die Zusammenarbeit.
Kapitel 4 beinhaltet einen detaillierten Unterweisungsentwurf zum Austausch einer Steckdose, der Sicherheitsvorschriften, Werkzeuge, Materialien, Lernziele und die Methode der erarbeitenden Unterweisung berücksichtigt. Er dient als Beispiel für die praktische Umsetzung der Lernziele und die individuelle Förderung Manfreds und bezieht den Ausbildungsrahmenplan der Verordnung für Elektroniker/innen ein.
Schlüsselwörter sind: Lernschwierigkeiten, Adoleszenz, Auszubildender, Berufsausbildung, Unterweisung, Lernmotivation, praktisches Können, theoretische Inhalte, Lösungsansätze, individuelle Förderung, erarbeitende Unterweisung, Sicherheitsvorschriften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Dipl.-Ing. Gert Tubach, Garmisch-Partenkirchen.
Leider ein typisches Beispiel für eine sog. "Muster-Unterweisung", die mir als Dozenten im Bereich Arbeitspädagogik/AdA/Meisterkurs Teil IV das Leben schwer macht, weil Kursteilnehmer solche "Angebote" eher unkritisch abschreiben und damit auch Gefahr laufen, wegen Betrugs von der Prüfung ausgeschlossen zu werden. Was ist eine "Systematische Arbeitsunterweisung"? Eine der wesentlichen betrieblichen Ausbildungsformen für ein praktisches/handwerkliches Ausbildungsthema. Eine "Unterweisung" ist weder ein Konfliktgespräch, noch eine Psychotherapie. Selbstverständlich gehen der Arbeitszergliederung methodisch-didaktische Vorüberlegungen, also auch eine Lern-(gruppen)analyse voraus. Konkrete Lern- oder Entwicklungsprobleme werden aber nicht in der Unterweisung gelöst und gehören deshalb auch nicht in epischer Breite in die Vorbereitungsmappe, um Seiten zu füllen. Von dieser grundsätzlichen Kritik abgesehen: was sind "persönliche Lernziele"? Diese Kategorie kenne ich nicht. Es gibt soziale, persönliche und fachliche Kompetenzen, ansonsten kognitive, affektive und psycho-motorische Lernziele. Also auch im Detail muss eine solche Vorlage nicht bei jeder Industrie-/Handwerkskammer mit "gut" benotet werden. Geld ausgeben sollte man dafür schon garnicht - der Vorbereitungskurs kostet genügend.
am 5.4.2009