Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
8 Seiten, Note: 1,0
1. Rahmenbedingung
1.1 Angaben zum Auszubildenden
1.2 Lernort und Dauer
1.3 Ausgangssituation
2. Lernziele
2.1 Richtlernziel
2.2 Groblernziel
2.3 Feinlernziel
2.4 Angesprochene Lernbereiche
Kognitiver Lernbereich
Psychomotorischer Lernbereich
Affektiver Lernbereich
2.5 Lernzielkontrolle
3. Methodenwahl
4. Durchführung der Ausbildungseinheit
Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
Ziel der Erklärungs- und Erarbeitungsphase
Stufe 3: Kontrollphase
Ziel der Kontrollphase
Stufe 4: Übungsphase
Ziel der Übungsphase
Mein Auszubildender heißt , ist 19 Jahre alt, besitzt die Fachhochschulreife und befindet sich momentan in der Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik im vierten Monat des 1. Ausbildungsjahres. Er ist ein visueller, sowie haptischer Lerntyp und hat bereits Vorkenntnisse über das Abmanteln einer Leitung und kennt die UVV der automatischen Abisolierzange, sowie der automatischen Quetschzange.
Der Lernort für die Unterweisung ist der persönliche Arbeitsplatz des Auszubildenden in der Elektrowerkstatt, da er nicht durch Lärm oder andere Störfaktoren von seiner Aufgabe abgelenkt werden soll. Die Unterweisung dauert ungefähr 15 Minuten.
Vorherige Ausbildungssituation
Der Auszubildende hat in der letzten Ausbildungssituation den Umgang mit dem Abisoliermesser erlernt und damit eine mehradrige Leitung fachgerecht abisoliert, so dass die einzelnen Adern ohne Beschädigung der Isolierung frei wurden.
Heutige Ausbildungssituation
In der heutigen Ausbildungssituation erlernt der Auszubildende den Umgang mit der automatischen Abisolierzange, um den feindrähtigen Leiter in der richtigen Länge abzuisolieren und anschließend mit der Quetschzange die richtige Aderendhülse anzubringen.
Nächste Ausbildungssituation
In der nachfolgenden Ausgangssituation soll der Auszubildende die fertig verquetschten Leiter in einem Schaltschrank fachgerecht anschließen
Montieren und Anschließen elektrischer Betriebsmittel (§19 Abs. 1 Nr. 7)
b) Leitungen auswählen und zurichten sowie Baugruppen und Geräte mit unterschiedlichen Anschlusstechniken verbinden.
Eigenständiges und Fachgerechtes Abisolieren von feindrähtigen elektrischen Leitern und das Quetschen von Aderendhülsen an deren Leiterenden.
Kognitiver Lerntyp
Der Auszubildende soll wissen, wie weit er die Leiter abisoliert und welche Aderendhülsen er benutzen muss. Ebenfalls soll er wissen, wie man die Werkzeuge korrekt ansetzt und benutzt. Anschließend soll er seine Arbeit durch die Sichtprüfung beurteilen können. Des weiteren soll er wissen, dass die Kabelreste gesondert entsorgt werden müssen.
Psychomotorischer Lerntyp
Der Auszubildende soll die Handgriffe und Bewegungsabläufe beim Abisolieren der feindrähtigen Leiter und Anbringen von Aderendhülsen beherrschen.
Affektiver Lerntyp
Der Auszubildende soll von der Notwendigkeit und Bedeutung des sorgfältigen Arbeitens überzeugt sein und auch nötige Sorgfalt anwenden.
Er soll auch erkennen, dass nur eine fachgerecht vorbereitete Leitung weiterverarbeitet werden kann und darf.
Die Sicherung des Lernzieles erfolgt durch:
- Konkrete Kontrollfragen während der Unterweisung
- Vorgehensweise beobachten und Ergebnisse der Kontroll- und Überwachungsphase prüfen
Die 4-Stufen Methode wurde gewählt, da auf diesem Wege theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten kombiniert vermittelt werden. Mit der 4-Stufen Methode lernt der Auszubildende in aufeinander abgestimmten Schritten die vorher festgelegten Feinlernziele.
Durch den kontinuierlichen Austausch zwischen Auszubildenden und Ausbilder wird eine Über- oder Unterforderung möglichst schnell erkannt, um dementsprechend zu reagieren. Ein anderes methodisches Vorgehen halte ich in dieser Situation nicht für sinnvoll.
Stufe 1: Vorbereitungs- und Einstiegsphase
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ziel der Vorbereitungs- und Einstiegsphase
Mit der Vorbereitungs- und Einstiegsphase werden Grundlagen gelegt, Vorwissen geklärt und ein Überblick für den Auszubildenden ermöglicht.
Stufe 2: Erklärungs- und Erarbeitungsphase
In dieser Stufe bin ich als Ausbilder aktiv, zeige und erkläre ihm die nötigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung des Arbeitsauftrags.
Ich achte zudem auf die Platzierung des Auszubildenden. Er steht rechts oder links neben mir am Arbeitsplatz, damit er meine Handgriffe gut erkennen und mir folgen kann. Falls Fragen aufkommen, stellt er diese parallel zu der jeweiligen Tätigkeit.
Arbeitszergliederung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Sonstige Berufe / Themen
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare