Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
21 Seiten, Note: gut
Thema der Unterweisung:
Einlegen des Haares mit Volumenwickeln an einem Teilbereich (Oberkopf) des Übungskopfes
Teil der Ausbildungsordnung §4 Nr.10
„ Gestalten von Frisuren, insbesondere durch Wickeln“
Kognitiver Lernbereich
Der Auszubildende…
- soll verstehen, dass der Winkel der Haarpartie zur Kopfhaut das Volumen der späteren Frisur bestimmt
- kann erkennen, dass der Durchmesser der Volumenwickel die Spannung und somit die Sprungfähigkeit der Locken und Wellen bestimmt
- soll verstehen, wieso die abgeteilte Haarsträhne nicht breiter oder größer sein darf als der Volumenwickel
- erkennt, wann in welchem Winkel gewickelt werden muss
- soll aufzählen, welche Unfallverhütungsmaßnahmen getroffen werden müssen
- soll begründen, warum es wichtig ist, dass das Haar gleichmäßig feucht ist
- erkennt, weshalb es wichtig ist, sauber und ordentlich zu arbeiten
Psychomotorischer Lernbereich
Der Auszubildende…
- kann die Haarspitzen sauber um den Wickel drehen
- teilt die Arbeitsfelder sauber ab
- wickelt gleichmäßig
- versteht es, die Haarpartie beim Wickeln richtig zu halten
a) stumpfwinklig
b) spitzwinklig
c) rechtwinklig
- beachtet, welche Unfallgefahr von der Befestigungsklammer des Wickels sowie des Stielkamms ausgehen
Affektiver Lernbereich
Der Auszubildende…
- kann langfristig seine eigene Leistung selbst kontrollieren
- führt seine Arbeit selbständig und in Eigenverantwortung aus
- arbeitet stets exakt und ordentlich
- beachtet stets die Unfallgefahren
1. Inhaltlicher Schritt (Was?)
Haare anfeuchten
Arbeitsweise (Wie?)
Das Haar wird mit der Wasserflasche angefeuchtet, wobei darauf zu achten ist,
dass der Zerstäuber auf die feine Stufe gestellt ist, um eine gleichmäßige Benetzung
des Haares (vom Ansatz bis zur Spitze) mit dem Wasser zu erreichen.
Begründung (Warum?)
Das Eiweißgerüst des Haares bekommt durch 3 wesentliche chemische Bindungen
seine Stabilität und Sprungkraft. Um das Haar formbarer und plastischer zu
machen, muss es mit Wasser benetzt werden. Dadurch lösen sich einige der Was-
serstoff- und Salzbindungen, wodurch sich das Haar formen und besser bear-
beiten lässt. à Dadurch wird sauberes Arbeiten möglich und das Haar lässt sich
mit gleichmäßiger Spannung wickeln!
2. Inhaltlicher Schritt (Was?)
Haare sauber durchkämmen
Arbeitsweise (Wie?)
Das Haar wird mit einem weitzahnigen Kamm sauber durch gekämmt.
Man arbeitet sich von den Spitzen und Längen zum Ansatz vor. Der Kamm
wird stets flach am Kopf geführt.
Begründung (Warum?)
Das Haar soll geordnet sein, um ein ordentliches Arbeiten zu ermöglichen.
Zudem als Übung für die Zukunft, um dann auch am Kunden ordentlich zu
arbeiten und diesem auf diesem Wege, visuell, ein ordentliches, professionel-
les und ästhetisches Bild zu geben. Gekämmt wird von den Spitzen über
die Längen bis zu den Ansätzen, um Knötchenbildung in den Haaren zu ver-
meiden oder um diese, wenn schon vorhanden, auszukämmen. Würde man
direkt vom Ansatz an kämmen, würde man die Knoten im Haar nicht heraus
arbeiten sondern noch verstärken. Der Kamm wird flach geführt um Verletz-
ungsgefahren vorzubeugen.
[...]