Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
10 Seiten, Note: 1,4
Das Dokument beschreibt eine Unterweisung im Ausfüllen von Zahlungsaufträgen im Finanzteam der GTZ GmbH. Ziel ist es, die Auszubildende im zweiten Lehrjahr zur Betriebswirtin im Umgang mit Zahlungsaufträgen zu schulen und ihr die selbstständige Erledigung dieser Aufgabe zu ermöglichen. Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode.
1. Formaler Teil: Dieser Abschnitt beinhaltet die grundlegenden Informationen zur Unterweisung, wie das Thema (Ausfüllen von Zahlungsaufträgen für die GTZ GmbH), Angaben zur Auszubildenden (23 Jahre alt, zweites Ausbildungsjahr zur Betriebswirtin), Angaben zur Ausbilderin (27 Jahre alt, Diplom-Betriebswirtin, 7 Jahre Erfahrung bei der GTZ GmbH) und die Definition der Lernziele. Die Lernziele werden in Richtziel (Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse im Finanzwesen), Grobziel (Umgang mit den nötigen Unterlagen und dem Prozess der Zahlungsanforderung) und Feinziel (selbstständiges Ausfüllen eines Zahlungsauftrags inklusive Kontrollfunktion) unterteilt und operationalisiert (Ausfüllen innerhalb von 10 Minuten unter Berücksichtigung von Vorsichtsmaßnahmen).
2. Unterweisung mit Hilfe der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Die einzelnen Stufen umfassen die Motivation und Vorbereitung (Schaffung einer angenehmen Atmosphäre, Vorstellung, Klärung von Vorkenntnissen), die gemeinsame Erarbeitung anhand eines Beispiels (praktische Mitarbeit der Auszubildenden, Fragen und Klärung von Unklarheiten), die eigenständige Anwendung des Wissens durch die Auszubildende (Bearbeitung einer weiteren Aufgabe mit Unterstützung bei Bedarf) und die Lernzielkontrolle mit abschließender Motivation (Auswertung des Ergebnisses, konstruktives Feedback und Stärkung des Selbstvertrauens).
Zahlungsauftrag, Finanzwesen, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Betriebswirt, GTZ GmbH, Lernziele, Selbstständigkeit, Kontrollfunktion
Die Unterweisung behandelt das Ausfüllen von Zahlungsaufträgen im Finanzteam der GTZ GmbH für eine Auszubildende zur Betriebswirtin im zweiten Lehrjahr. Sie beinhaltet einen formalen Teil mit Lernzielen, die Unterweisung selbst mittels der Vier-Stufen-Methode, den Ablauf der Unterweisung und abschließende Aufgaben.
Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode. Diese umfasst die Motivation und Vorbereitung, die gemeinsame Erarbeitung anhand eines Beispiels, die eigenständige Anwendung durch die Auszubildende und die Kontrolle des Ergebnisses mit Feedback.
Die Unterweisung zielt darauf ab, der Auszubildenden das selbstständige und korrekte Ausfüllen von Zahlungsaufträgen zu ermöglichen. Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinziele unterteilt und operationalisiert (z.B. Ausfüllen innerhalb von 10 Minuten unter Berücksichtigung von Vorsichtsmaßnahmen).
Die Auszubildende ist eine 23-jährige angehende Betriebswirtin im zweiten Lehrjahr. Die Ausbilderin ist eine 27-jährige Diplom-Betriebswirtin mit 7 Jahren Erfahrung bei der GTZ GmbH.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Formaler Teil (mit Angaben zu den Beteiligten und Lernzielen), Unterweisung mittels Vier-Stufen-Methode (mit detaillierter Beschreibung der einzelnen Schritte), Ablauf der Unterweisung, Anlagen, und zwei Aufgabenstellungen.
Schlüsselwörter sind: Zahlungsauftrag, Finanzwesen, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Betriebswirt, GTZ GmbH, Lernziele, Selbstständigkeit, Kontrollfunktion.
Das Grobziel ist der Umgang mit den nötigen Unterlagen und dem Prozess der Zahlungsanforderung. Das Feinziel ist das selbstständige Ausfüllen eines Zahlungsauftrags inklusive Kontrollfunktion, operationalisiert als Ausfüllen innerhalb von 10 Minuten unter Berücksichtigung von Vorsichtsmaßnahmen.
Der Lernerfolg wird durch die eigenständige Bearbeitung von Aufgaben durch die Auszubildende und die anschließende Kontrolle und Bewertung des Ergebnisses durch die Ausbilderin überprüft. Konstruktives Feedback dient der Stärkung des Selbstvertrauens.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare