Für neue Autoren:
kostenlos, einfach und schnell
Für bereits registrierte Autoren
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2016
8 Seiten, Note: 2
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Allgemeine Angaben
Didaktische Überlegungen zur Planung
Methode
Ablauf der Unterweisung
Abschlussgespräch/ Lernerfolgskontrolle
Präsentationskonzept
Zur praktischen IHK Ausbildereignungsprüfung gem. AEVO
1. Zuständige Stelle: IHK Nord Westfalen
2. Name und Anschrift
3. Tag der Unterweisung:
4. Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker/-in
5. Thema der Unterweisung: Körnen von Bohrungsmittelpunkten
6. Ziel der Unterweisung: Selbstständiges Körnen zur Bohrungsvorbereitung
7. Ausbildungsort: Lehrwerkstatt
8. Unterweisungsmethode: Vier- Stufen- Methode
9. Zahl der Auszubildenden: 1 Auszubildender
10. Ausbildungsjahr und -monat: 1. Ausbildungsjahr, 2. Ausbildungsmonat
11. Zeitdauer der Unterweisung: Etwa 20 Minuten
12. Ausbildungsmittel: 1 vorbereitetes Werkstück, 1 Hammer, 1 Körner
Grunddaten der Unterweisung
Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker/-in (Fachrichtung: Anlagenbau)
Ausbildungsabschnitt: Vermitteln von Grundkenntnissen, 1. Ausbildungsjahr, 2. Ausbildungsmonat
Unterweisungsdauer: Etwa 20 Minuten
Unterweisungsort: Lehrwerkstatt
Fachliche Voraussetzungen: Grundkenntnisse des „Anreißens“ sind vorhanden. Diese wurden in der letzten Unterweisung vermittelt und geübt.
Auszubildender:
Max Mustermann ist 16 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr. Er hat die Realschule mit einem mittleren Schulabschluss beendet. Vorkenntnisse hat er durch den privaten Bereich.
Ausbilder:
Ausbilder, 22 Jahre alt, Industriemeister Metall. Ausbildung zum Anlagenmechaniker, Fachrichtung Anlagenbau, absolviert. Seit 2013 in der Lehrwerkstatt tätig. Zuständig für die Ausbildung der Anlagemechaniker, Fachrichtung Anlagenbau
Schlüsselqualifikationen
Sozialkompetenz:
- Verantwortungsbewusstsein
Methodenkompetenz:
- Bewertungsfähigkeiten
- Entscheidungsfähigkeit
Fachkompetenz:
- fachliche Fähigkeiten
- fachliche Kenntnisse
vorherige Unterweisung: Anreißen
nächste Unterweisung: Zentrieren/ Bohren
Richtlernziel: Körnen von Bohrungsmittelpunkten
Groblernziel: selbständiges Erstellen von Körnungen
Feinlernziel: a) Im kognitiven Bereich:
Der Auszubildende kann die Vorgehensweise beim Körnen
Erklären. Er weiß, worauf er zu achten hat und wofür
Körnungen benötigt werden.
b) Im psychomotorischen Bereich:
Der Auszubildende kann selbständig Körnungen als Grundlage für nachfolgende Arbeitsschritte erstellen.
c) Im affektiven Bereich:
Der Auszubildende kennt und beachtet die ihm vermittelten Unfallverhütungsvorschriften. Er arbeitet sorgfältig und genau. Weiterhin achtet er auf Ordnung und Sauberkeit an seinem Arbeitsplatz.
Unfallverhütungsvorschrift (UVV):
- Sichtkontrolle des Körners auf Auffälligkeiten(an der Schlagfläche darf kein Bart stehen) Splitter könnten beim Draufschlagen mit dem Hammer wegbrechen.
- Beim Schlag mit dem Schlosserhammer muss auf genaue Treffsicherheit geachtet werden, um schmerzhafte Verletzungen an Hand und Finger zu vermeiden.
- Durch das Achten auf die gefährliche Spitze des Körners können Schnittverletzungen vermieden werden.
- Es können Teile von der Werkbank fallen.
Schutzmaßnahmen: Schutzbrille tragen (wegen Splittergefahr)
Schutzhandschuhe tragen
Sicherheitsschuhe tragen
Die Unterweisung erfolgt mit der Vier-Stufen-Methode.
1. Stufe: Vorbereiten
2. Stufe: Vormachen und erklären
3. Stufe: Nachmachen und erklären
4. Stufe: Selbständiges üben
Methodenbegründung:
Die Vier-Stufen-Methode ist für eine Unterweisung im praktischen Tätigkeitsbereich eine gute Methode, da der Schwerpunkt im Vermitteln von psychomotorischen, kognitiven und affektiven Lernzielen liegt.
Die Vier-Stufen-Methode basiert auf dem Prinzip des Vor- und Nachmachens. Es ist eine aktive Lernmethode um praktische Tätigkeiten einzuüben. Praktische Tätigkeiten sind mit dieser Methode schnell aufnehmbar und gut zu behalten. Außerdem können Fehler schon bei der Zusammenfassung erkannt und sofort korrigiert werden.
1. Stufe: Vorbereitung
- Einleitung
- Begrüßung und Kontaktaufnahme zu dem Auszubildenden
- Bekanntgabe des neuen Unterweisungsthemas „Körnen“
Definition des Körnens:
- Unter Körnen versteht man das Einschlagen von Vertiefungen unter Zuhilfenahme eines Körners.
Wozu wird Körnen benötigt?
- Als Anfangsführung für den Spiralbohrer: Das Verlaufen des Bohrers wird dadurch verhindert.
- Zum Einsetzen einer Zirkelspitze: Das Abrutschen der Zirkelspitze wird dadurch verhindert.
- Zur dauerhaften Kennzeichnung.
Vorzeigen und Erklären der benötigten Arbeitsmittel
- Hammer
- Körner:
-Aufbau (Körnerkopf, -schaft, -spitze)
-Spitzenwinkel (60° oder 90°)
- Werkstück (Das zu bearbeitende Werkstück muss weicher als die Körnerspitze sein)
Aufklärung über die Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften
beim Körner:
-Den Kopf des Körners von Öl und Schmutz freihalten.
-Der Kopf soll kein Bart haben. Sollte dies der Fall sein, muss er abgeschliffen werden.
Beim Körnen die Körnerspitze im Auge behalten
beim Hammer:
-Keinen Hammer verwenden, der Absplitterungen an Bahn oder Finne aufweist.
-Der Hammer muss fest mit dem Stiel verbunden und verkeilt sein. Er darf nicht wackeln.
-Der Hammerstiel muss in Ordnung sein. Er darf nicht zersplittert oder abgebrochen sein.
[...]
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 14 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 5 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 11 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 10 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 7 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 13 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 20 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare