Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2019
18 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Thema "Regenrinne setzen". Ziel ist es, einen optimalen Lernerfolg durch die Anwendung der Vier-Stufen-Methode zu gewährleisten und die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden zu berücksichtigen.
1. Persönliche Angaben: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden, seinen Bildungsweg (Realschule), seine soziologische Situation (Elternhaus, Beruf der Eltern), seine persönliche Entwicklung und seine bisherige Ausbildungssituation. Seine guten sozialen Kompetenzen, seine positive Einstellung und seine Lernfähigkeit werden hervorgehoben. Seine Vorerfahrungen im Bereich Dachdeckerarbeiten und sein Lernstil (vor allem durch Vormachen und Erklären) werden ebenfalls beschrieben, was die Wahl der Vier-Stufen-Methode begründet.
2. Didaktische Analyse: Hier wird die didaktische Planung der Unterweisung detailliert dargestellt. Es werden verschiedene Lernziele (kognitiv, psychomotorisch und affektiv) definiert und operationalisiert. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird ausführlich begründet, indem die Vorteile dieser Methode gegenüber anderen (Drei-Stufen-, Sechs-Stufen-Methode, Leittextmethode) herausgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Zielklarheit, der Fasslichkeit und der Sicherung des Lernerfolges. Die Auswahl geeigneter Ausbildungsmedien und der Aspekt der Arbeitssicherheit werden ebenfalls berücksichtigt.
3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Unterweisung in vier Phasen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Der Ablauf jeder Phase wird detailliert dargestellt. Es werden Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und zur Abschlussphase beschrieben. Ein Merkblatt zur Unterstützung des Lernprozesses wird erwähnt.
Dachdecker, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Arbeitssicherheit, Regenrinne, Berufsausbildung, Lernmethoden
Diese Arbeit beschreibt die didaktische Planung und Durchführung einer Unterweisung für einen Dachdecker-Auszubildenden im ersten Lehrjahr zum Thema "Regenrinne setzen". Sie beinhaltet eine detaillierte Analyse der persönlichen Situation des Auszubildenden, die Definition und Operationalisierung von Lernzielen, die Auswahl und Begründung der Vier-Stufen-Methode, die praktische Umsetzung der Unterweisung und die Erfolgskontrolle. Arbeitssicherheit und geeignete Ausbildungsmedien werden ebenfalls berücksichtigt.
Die Arbeit berücksichtigt detaillierte Informationen über den Auszubildenden, seinen Bildungsweg (Realschule), seine soziologische Situation (Elternhaus, Beruf der Eltern), seine persönliche Entwicklung und seine bisherige Ausbildungssituation. Seine sozialen Kompetenzen, seine Einstellung und seine Lernfähigkeit werden ebenso analysiert wie seine Vorerfahrungen und sein Lernstil.
Die Arbeit definiert und operationalisiert verschiedene Lernziele, die in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterteilt sind. Diese Lernziele werden im Kontext der Unterweisung zum Setzen von Regenrinnen spezifisch formuliert.
Die Vier-Stufen-Methode wird zur Unterweisung verwendet. Die Arbeit begründet diese Wahl ausführlich und hebt die Vorteile dieser Methode gegenüber anderen Methoden (Drei-Stufen-, Sechs-Stufen-Methode, Leittextmethode) hervor. Der Fokus liegt auf der Zielklarheit, der Fasslichkeit und der Sicherung des Lernerfolges.
Die praktische Umsetzung der Unterweisung erfolgt in vier Phasen: Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, sowie Üben und Festigen. Der Ablauf jeder Phase wird detailliert beschrieben, einschließlich Maßnahmen zur Erfolgskontrolle und zur Abschlussphase. Ein Merkblatt zur Unterstützung des Lernprozesses wird ebenfalls erwähnt.
Arbeitssicherheit und die Auswahl geeigneter Ausbildungsmedien (Arbeitsmaterialien, Arbeitswerkzeuge, Unterweisungsmedien) werden als wichtige Aspekte der didaktischen Planung berücksichtigt und in der Arbeit detailliert beschrieben.
Die Arbeit umfasst drei Hauptkapitel: 1. Persönliche Angaben, 2. Didaktische Analyse und 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert, um eine detaillierte Darstellung zu ermöglichen.
Schlüsselwörter sind: Dachdecker, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Didaktische Analyse, Lernziele, Ausbildung, Arbeitssicherheit, Regenrinne, Berufsausbildung, Lernmethoden.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare