Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
12 Seiten, Note: 100%
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Didaktisches Überlegen
1.1 Methode
1.2 Angaben zum Ausbilder
1.3 Angaben zum Auszubildenden
1.4 Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung
1.5 Motivation
1.6 Die Arbeitsmaterialien
1.7 Ordnung und Arbeitssicherheit
2. Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
2.2 Formulierung des Lernzieles
2.2.1 Grobziel
2.2.2 Feinziele
2.3 Erwerb von Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen
3. Methodische Überlegung
3.1 Stufe 1
3.2 Stufe 2
3.3 Stufe 3
3.4 Stufe 4
4. Anhang
4.1 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
4.2 Vorgehensweise
Ich habe die 4 Stufen Methode gewählt, weil sich Theorie, sowie Fachpraxis sehr gut vermitteln lassen. Dadurch dass bei dem Auszubildenden alle Sinne angeregt werden und er das Gelernte gleich in die Tat umsetzten muss, lässt sich das Vermittelte besonders gut behalten.
Weitere Vorteile sind:
-einfache Handhabung
-große Effektivität durch Verbindung von Theorie u. Praxis
-kleine Lernschritte
-Anschaulichkeit durch Lernschritte
-sofortige, unmittelbare Erfolgskontrolle
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Vorkenntnisse:
Der Auszubildende hat seine Ausbildung vor einigen Wochen begonnen. Das Messen, Anreißen, Körnen und Bohren von Werkstücken ist ihm schon bekannt und bereitet ihm keine Probleme. Des Weiteren hat er in der Berufschule schon den Aufbau von Gewinden kennen gelernt und kann mit Hilfe des Tabellenbuches den Vorbohrdurchmesser bestimmen.
Die Unterweisung erfolg in der Ausbildungswerkstatt der ZF Getriebe GmbH Saarbücken. Als Zeitpunkt habe ich 10 Uhr gewählt, da sich das natürliche Leistunghoch nach der Frühstückspause befindet. Die Unterweisung dauert ca. 20 bis 30 min.
Nach einem kurzen „Small Talk“ bringe ich dem Auszubildenden das Thema näher und baue somit eventuell vorhandene Ängste ab. Ich erkläre ihm, dass die von ihm bearbeiteten Teile in der Produktion eingesetzt werden und mache ihm klar, dass seine Arbeit zu einer Verbesserung in der Produktion beiträgt.
1) H-Winkel
2) Windeisen
3) Gewindelehrdorn
4) M8 Gewindeschneidsatz (3 Gänge)
5) Werkstück
6) Öl
7) Pinsel
8) Lappen
9) Schutzbrille
10) Des Weiteren: Handentgrater und Reinigungsutensilien wie Kehrblech und Schaufel.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Werkbank sollte sich immer in einem sauberen und aufgeräumten Zustand befinden.
Mess-/Prüfmittel sollten von den Werkzeugen getrennt und auf einer sauberen Unterlage abgelegt werden.
Bei Schneiden von Gewinden fallen Späne an, die vor dem Prüfen entfernt werden müssen. Diese entfernt man NIE mit der Hand, sondern mit einem Pinsel.
Arbeitsmittel, die nicht mehr gebraucht werden sind wieder an ihren Aufbewahrungsort zurück zu bringen.
[...]