Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
10 Seiten, Note: 1,4
Diese Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden zum Industriekaufmann im zweiten Lehrjahr die Gewinnverteilung in einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG) zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis und der Anwendung der Berechnungsmethoden.
1. Situationsbeschreibung des Auszubildenden und des Ausbilders: Die Unterweisung findet am Anfang des zweiten Lehrjahres eines Industriekaufmanns statt, der zum ersten Mal in der Buchhaltungsabteilung arbeitet. Der Auszubildende verfügt über Vorkenntnisse aus der Wirtschaftsschule, hat aber das Thema Gewinnverteilung in einer OHG in der Berufsschule noch nicht behandelt. Das Einführungsgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Vertrautmachen mit der Abteilung. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung des Auszubildenden auf die anstehende Unterweisung zur Gewinnverteilung in einer OHG.
2. Bestimmung der Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung, beginnend mit einem Richtziel (Einblick in Rechtsformen von Gesellschaften), über ein Grobziel (näheres Kennenlernen der OHG) bis hin zum Feinziel (Durchführung der Gewinnverteilung einer OHG). Das operationalisierte Feinziel konkretisiert die erwartete Fähigkeit des Auszubildenden: fehlerfreie Berechnung einer Gewinnverteilung in einem Fallbeispiel innerhalb von 5 Minuten. Die klare Definition der Lernziele dient der zielgerichteten Gestaltung der Unterweisung und der Erfolgsmessung.
3. Ablaufschema der Unterweisung: Das Ablaufschema strukturiert die Unterweisung in Phasen: Begrüßung und Kennenlernen, Motivation und Bezug zum Thema, Vorstellung des Themas, gemeinsames Lösen eines Fallbeispiels, selbstständiges Lösen eines zweiten Fallbeispiels und Lernzielkontrolle. Es beschreibt für jede Phase das Ziel, den Inhalt, die Kommunikationsform, die Hilfsmittel und die Dauer. Diese strukturierte Vorgehensweise soll einen effizienten und verständlichen Lernprozess gewährleisten.
4. Unterweisung mit Hilfe der 4 Stufen - Methode: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Durchführung der Unterweisung mithilfe der 4-Stufen-Methode. Die Motivationsphase dient dem Abbau von Hemmungen und der Schaffung einer positiven Lernatmosphäre durch ein persönliches Gespräch und die Klärung von Vorkenntnissen. Die Erklärungsphase erläutert die Gewinnverteilung anhand eines Fallbeispiels durch gemeinsames Bearbeiten. Die Anwendungsphase beinhaltet die selbstständige Bearbeitung eines weiteren Fallbeispiels durch den Auszubildenden. Die Erfolgskontrolle prüft den Lernerfolg und klärt Unklarheiten.
Gewinnverteilung, OHG, Offene Handelsgesellschaft, Unterweisung, 4-Stufen-Methode, Industriekaufmann, Buchhaltung, Lernziele, Fallbeispiele, Ausbildung.
Diese Unterweisung vermittelt einem Auszubildenden zum Industriekaufmann im zweiten Lehrjahr die Gewinnverteilung in einer Offenen Handelsgesellschaft (OHG). Sie beinhaltet eine Situationsbeschreibung des Auszubildenden und des Ausbilders, die Definition von Lernzielen, ein Ablaufschema der Unterweisung, die Anwendung der 4-Stufen-Methode und abschließende Anlagen mit Übungsbeispielen.
Die Unterweisung zielt auf ein praktisches Verständnis und die Anwendung der Berechnungsmethoden der Gewinnverteilung in einer OHG ab. Die Lernziele reichen von einem Überblick über Rechtsformen von Gesellschaften bis hin zur fehlerfreien Berechnung einer Gewinnverteilung in einem Fallbeispiel innerhalb von 5 Minuten.
Die Unterweisung nutzt die 4-Stufen-Methode: Motivationsphase, Erklärung des Themas durch den Ausbilder, Anwendung des Erlernten durch den Auszubildenden und Erfolgskontrolle. Diese strukturierte Vorgehensweise soll einen effizienten und verständlichen Lernprozess gewährleisten.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Situationsbeschreibung, Bestimmung der Lernziele, Ablaufschema, Durchführung mit der 4-Stufen-Methode und Anlagen mit einer Unterweisungsaufgabe und einer Übungsaufgabe für den Auszubildenden. Jedes Kapitel beschreibt den jeweiligen Teil des Lernprozesses detailliert.
Der Auszubildende sollte Vorkenntnisse aus der Wirtschaftsschule haben. Das Thema Gewinnverteilung in einer OHG wurde jedoch in der Berufsschule noch nicht behandelt. Ein Einführungsgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Vertrautmachen mit der Abteilung.
Der Fokus liegt auf dem praktischen Verständnis und der Anwendung der Berechnungsmethoden der Gewinnverteilung in einer OHG. Es werden Fallbeispiele verwendet, um das Gelernte direkt anzuwenden und den Lernerfolg zu überprüfen.
Gewinnverteilung, OHG, Offene Handelsgesellschaft, Unterweisung, 4-Stufen-Methode, Industriekaufmann, Buchhaltung, Lernziele, Fallbeispiele, Ausbildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare