Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
18 Seiten, Note: -1 (18 von 20)
Diese Arbeit beschreibt die praktische Durchführung einer Ausbildungseinheit zur Berechnung und Anwendung des Goldenen Schnitts im Bereich Mediengestaltung. Ziel ist es, dem Auszubildenden das Verständnis und die praktische Anwendung des Goldenen Schnitts zu vermitteln.
Vorbemerkung zur Ausbildungssituation: Diese Vorbemerkung legt den Kontext der Ausbildungssituation dar. Sie beschreibt die bereits vermittelten Fähigkeiten des Auszubildenden, die Zielgruppe (eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr), den Ausbildungsort (die Abteilung Bildbearbeitung), die verwendeten Materialien (Skalpell, Bleistift, Lineal, Taschenrechner etc.) und den geplanten Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung (10-15 Minuten, am Freitagmorgen um 9:30 Uhr, unter Berücksichtigung der Biorhythmuskurve). Der Abschnitt betont die Bedeutung der Berücksichtigung der individuellen Leistungsfähigkeit des Auszubildenden und die Wahl des optimalen Zeitpunktes für die Unterweisung.
Didaktische Analyse: Dieses Kapitel analysiert die didaktischen Ziele und Grundlagen der Ausbildungseinheit. Das übergeordnete Ziel ist, dass der Auszubildende den Goldenen Schnitt selbstständig berechnen und auf Bilder, Texte, Grafiken und Layouts anwenden kann. Das Kapitel gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernzielen, wobei letztere in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt sind. Es wird detailliert beschrieben, welche Kenntnisse und Fertigkeiten der Auszubildende erwerben soll.
Methodische Analyse: Hier wird die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben), ausführlich erläutert und im Vergleich zu anderen Methoden wie der Leittextmethode und dem Lehrgespräch bewertet. Die Stärken und Schwächen der Vier-Stufen-Methode werden diskutiert, wobei der Fokus auf ihrer Eignung für die vorliegende Ausbildungseinheit liegt. Die Gründe für die Nichtwahl der anderen Methoden werden dargelegt.
Unterweisungsablauf: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf der Ausbildungseinheit, gegliedert nach den vier Stufen der gewählten Methode. Es werden die Inhalte, Arbeitsmaterialien und Anmerkungen für jede Stufe spezifiziert. Der Ablauf umfasst das Vorstellen des Themas, das Erfragen von Vorkenntnissen, das Vormachen der Berechnung und Anwendung des Goldenen Schnitts, das Nachmachen durch den Auszubildenden mit anschließender gemeinsamer Kontrolle und das Üben mit selbstständiger Anwendung und Lernzielkontrolle.
Goldener Schnitt, Mediengestaltung, Bildbearbeitung, Didaktik, Arbeitsplatzausbildung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Gestaltungsgrundlagen, Sicherheitsvorschriften, praktische Unterweisung.
Diese Ausbildungseinheit vermittelt einer Auszubildenden im Bereich Mediengestaltung die Berechnung und Anwendung des Goldenen Schnitts. Der Inhalt umfasst eine didaktische Analyse der Ausbildung, die Wahl und Begründung einer geeigneten Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode), einen detaillierten Ablaufplan der Einheit und die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten.
Das übergeordnete Ziel ist, dass die Auszubildende den Goldenen Schnitt selbstständig berechnen und in der Bildgestaltung, bei Texten, Grafiken und Layouts anwenden kann. Die Lernziele sind in Richt-, Grob- und Feinlernzielen unterteilt, die wiederum kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche abdecken. Es wird detailliert beschrieben, welche Kenntnisse und Fertigkeiten die Auszubildende erwerben soll.
Die gewählte Methode ist die Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Vormachen, Nachmachen, Üben). Diese Methode wird ausführlich erläutert und im Vergleich zu anderen Methoden wie der Leittextmethode und dem Lehrgespräch bewertet. Die Stärken und Schwächen der Vier-Stufen-Methode im Kontext der Ausbildung werden diskutiert.
Der Ablauf ist detailliert nach den vier Stufen der Vier-Stufen-Methode gegliedert: Vorbereitung (Einführung in das Thema, Klärung von Vorkenntnissen), Vormachen (Demonstration der Berechnung und Anwendung), Nachmachen (praktische Anwendung durch die Auszubildende mit Kontrolle) und Üben (selbstständige Anwendung mit Lernzielkontrolle). Für jede Stufe werden Inhalte, Materialien und Anmerkungen spezifiziert.
Die Ausbildung verwendet Standardwerkzeuge wie Skalpell, Bleistift, Lineal und Taschenrechner. Der Ausbildungsort ist die Abteilung Bildbearbeitung. Die Dauer der Unterweisung ist auf 10-15 Minuten angesetzt, wobei der optimale Zeitpunkt unter Berücksichtigung des Biorhythmus der Auszubildenden gewählt wird.
Die Ausbildungseinheit beinhaltet die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit den verwendeten Werkzeugen (z.B. Skalpell). Konkrete Sicherheitsvorschriften werden in den entsprechenden Abschnitten erwähnt.
Die Zielgruppe ist eine 17-jährige Auszubildende im ersten Lehrjahr der Mediengestaltung.
Schlüsselwörter sind: Goldener Schnitt, Mediengestaltung, Bildbearbeitung, Didaktik, Arbeitsplatzausbildung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Gestaltungsgrundlagen, Sicherheitsvorschriften, praktische Unterweisung.
Die Ausbildungseinheit ist umfassend dokumentiert und beinhaltet eine Vorbemerkung zur Ausbildungssituation, ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare