Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
15 Seiten, Note: 94% = 1
Dieses Dokument beschreibt die Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Anlegen von Personalakten für Auszubildende im Beruf Industriekauffrau/Industriekaufmann. Ziel ist es, den Auszubildenden die selbstständige Anlage neuer Personalakten zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Leittextmethode.
1 Allgemeine Vorüberlegungen zu einer Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel befasst sich mit grundlegenden Entscheidungen, die vor der Planung einer Ausbildungseinheit getroffen werden müssen. Es werden Fragen nach dem zu vermittelnden Inhalt (Ausbildungsinhalte), der Methode der Durchführung (Ausbildungsmethoden), den Lernzielen (Ausbildungsziele), den Ausbildern, den Lernmitteln, den Auszubildenden, den Lernorten und der Dauer der Einheit behandelt. Es betont die Bedeutung des Ausbildungsrahmenplans und des Rahmenlehrplans der Berufsschule und definiert die berufliche Handlungsfähigkeit als Ziel, bestehend aus Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Die Kapitelteil 1.2 geht detailliert auf verschiedene Unterweisungsformen und -methoden ein und unterscheidet zwischen darbietenden, entwickelnden und aufgebenden Verfahren. Die Leittextmethode wird als besonders geeignet für die geplante Ausbildungseinheit hervorgehoben. Kapitel 1.2.2 und 1.2.3 befassen sich mit Lernbereichen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv), Wahrnehmungstypen (visuell, auditiv, haptisch) und didaktischen Prinzipien (z.B. vom Bekannten zum Unbekannten).
2 Planung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Planung der Ausbildungseinheit zum Anlegen von Personalakten. Es umfasst die Festlegung des Ausbildungsinhalts, der Lernmethode (hier die Leittextmethode), der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele), der durchführenden Person, der Lehr- und Arbeitsmittel, der Auszubildenden, des Lernortes und der Zeit und Dauer der Ausbildungseinheit. Es strukturiert den Planungsprozess und legt die Grundlage für die erfolgreiche Durchführung der Einheit.
Dieses Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Ausbildungseinheit zum Thema "Anlegen von Personalakten" für Auszubildende im Beruf Industriekauffrau/Industriekaufmann. Es umfasst allgemeine Vorüberlegungen, die konkrete Planung der Einheit, deren Durchführung und die anschließende Nachbereitung. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung der Leittextmethode.
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die praktische Anwendung der selbstständigen Anlage von Personalakten. Es werden Planung und Durchführung von Ausbildungseinheiten im Allgemeinen behandelt, die Anwendung der Leittextmethode, die Festlegung von Lernzielen und -methoden, die Berücksichtigung verschiedener Lerntypen und didaktischer Prinzipien sowie die Nachbereitung und Auswertung der Ausbildungseinheit.
Das Dokument gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Allgemeine Vorüberlegungen zu einer Ausbildungseinheit; 2. Planung der Ausbildungseinheit; 3. Durchführung der Ausbildungseinheit; 4. Nachbereitung der Ausbildungseinheit; 5. Anhang: Der Leittext. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung der Ausbildungseinheit.
Das übergeordnete Ziel ist die Ermöglichung der selbstständigen Anlage neuer Personalakten durch die Auszubildenden. Die Lernziele werden in Richt-, Grob- und Feinlernziele unterteilt und im Kapitel zur Planung detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der Leittextmethode.
Die Ausbildungseinheit nutzt die Leittextmethode als Kernmethode. Zusätzlich werden verschiedene Unterweisungsformen und -methoden berücksichtigt, die in Kapitel 1.2 detailliert beschrieben werden (darbietende, entwickelnde und aufgebende Verfahren). Die Auswahl der Methode orientiert sich an den Lernzielen und den verschiedenen Lerntypen der Auszubildenden.
Die Planung umfasst die Festlegung des Ausbildungsinhalts, der Lernmethode, der Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele), der durchführenden Person, der Lehr- und Arbeitsmittel, der Auszubildenden, des Lernortes sowie der Zeit und Dauer der Ausbildungseinheit. Der Planungsprozess wird Schritt für Schritt strukturiert dargestellt.
Die Nachbereitung beinhaltet die Auswertung der Arbeitsergebnisse (unter Anwendung der Leittextmethode), die Rückmeldung über den Erfolg der Ausbildungseinheit, Maßnahmen zur Sicherung des Lernerfolgs und die Stabilisierung und Motivationssteigerung der Auszubildenden.
Das Dokument berücksichtigt verschiedene didaktische Prinzipien, wie z.B. "vom Bekannten zum Unbekannten". Es wird auch auf die Berücksichtigung verschiedener Lerntypen (visuell, auditiv, haptisch) und Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) eingegangen.
Der Leittext ist eine zentrale Methode der Ausbildungseinheit und wird im fünften Kapitel (Anhang) detailliert beschrieben. Er dient als strukturierendes Element für die Anlage der Personalakten und unterstützt die Auszubildenden bei der systematischen Vorgehensweise.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare