Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
13 Seiten, Note: 1,8
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die praktische Unterweisung von Auszubildenden im Bereich Reisekostenabrechnung anhand des neuen Bundesreisekostengesetzes (BRKG). Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fachwissen, der Förderung der Handlungskompetenz und der selbstständigen Anwendung des erlernten Wissens.
1. Themenwahl: Dieses Kapitel begründet die Wahl des Themas "Änderungen und Anwendung des neuen Bundesreisekostengesetzes" für die Ausbildereignungsprüfung. Die Relevanz des Themas wird durch den hohen Stellenwert der Reisekostenabrechnung im Max-Planck-Institut und die zukünftige Übernahme der Aufgaben durch eine der Auszubildenden hervorgehoben. Die Einbettung in den Ausbildungsrahmenplan gemäß § 3 Nr. 6.1 wird detailliert erläutert, um die fachliche Grundlage der Themenwahl zu unterstreichen. Die Wahl des Lernauftrags als Methode wird ebenfalls gerechtfertigt, indem die Notwendigkeit der Förderung der Handlungskompetenz der Auszubildenden betont wird. Das Kapitel dient als solide Grundlage für die anschließende Darstellung des Lernauftrags und der didaktischen Konzeption.
2. Lernauftrag: Das Kapitel beschreibt den zweigeteilten Lernauftrag. Teil 1 fokussiert auf das selbstständige Erforschen und Präsentieren der Änderungen des neuen BRKG. Die Auszubildenden sollen ihr im zweiten Ausbildungsjahr erworbenes Wissen erweitern und ihre Fähigkeiten zur Informationsbeschaffung und -verarbeitung anwenden. Teil 2 besteht aus der praktischen Anwendung des neuen BRKG durch die Bearbeitung von zwei fiktiven Reisekostenabrechnungen. Dieser Teil zielt auf die Festigung des erlernten Wissens und die Entwicklung der praktischen Fähigkeiten der Auszubildenden ab. Der gesamte Lernauftrag ist darauf ausgelegt, die Handlungskompetenz zu fördern und die Auszubildenden auf die selbstständige Durchführung von Reisekostenabrechnungen vorzubereiten.
3. Adressatenanalyse: Dieses Kapitel stellt die beiden Auszubildenden, Christina B. und Katarin W., vor und beschreibt ihre jeweiligen Stärken und Schwächen im Hinblick auf das Thema der Reisekostenabrechnung. Diese Beschreibung dient als Grundlage für die didaktische Gestaltung der Unterweisung. Durch die detaillierte Beschreibung der Adressaten wird sichergestellt, dass der Lernauftrag und die Unterweisung auf die individuellen Bedürfnisse und das Vorwissen der Auszubildenden abgestimmt sind. Das Verständnis der individuellen Lernvoraussetzungen ist elementar für den Erfolg der Unterweisung.
5. Lernziele: Dieses Kapitel definiert die Richt- und Groblernziele der Unterweisung. Es wird zwischen kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen differenziert, was eine ganzheitliche Betrachtung des Lernprozesses ermöglicht. Die detaillierte Darstellung der Lernziele dient der Transparenz und der Nachvollziehbarkeit des Unterweisungsdesigns. Es wird deutlich, welche Kompetenzen die Auszubildenden am Ende der Unterweisung erworben haben sollen. Die Formulierung der Lernziele ist präzise und messbar, sodass der Lernerfolg am Ende überprüft und bewertet werden kann.
6. Rahmenbedingungen: Hier werden die Rahmenbedingungen der Unterweisung wie Medien, Arbeitsmittel, Unterweisungsort und der Ablaufplan detailliert dargestellt. Der Abschnitt beschreibt die didaktische Analyse, einschließlich der Vor- und Nachbereitung der Ausbildungseinheiten und der Umsetzung didaktischer Prinzipien. Diese Beschreibung sichert die Nachvollziehbarkeit des gesamten Unterweisungsprozesses und bietet eine fundierte Grundlage für eine erfolgreiche Durchführung der Ausbildung.
Bundesreisekostengesetz (BRKG), Reisekostenabrechnung, Handlungskompetenz, Lernauftrag, Ausbildereignungsprüfung, didaktische Prinzipien, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, psychomotorische Lernziele, selbstständiges Lernen, Informationsbeschaffung, methodische Kompetenz.
Diese Arbeit beschreibt die praktische Unterweisung von Auszubildenden im Bereich Reisekostenabrechnung anhand des neuen Bundesreisekostengesetzes (BRKG). Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fachwissen, der Förderung der Handlungskompetenz und der selbstständigen Anwendung des erlernten Wissens.
Die Zielsetzung ist die praktische Unterweisung von Auszubildenden in der Reisekostenabrechnung nach dem neuen BRKG. Es soll Fachwissen vermittelt, die Handlungskompetenz gefördert und die selbstständige Anwendung des Wissens ermöglicht werden. Die Arbeit dient als Grundlage für eine Ausbildereignungsprüfung.
Die Arbeit behandelt die Änderungen des Bundesreisekostengesetzes (BRKG), dessen praktische Anwendung, die Förderung der Handlungskompetenz der Auszubildenden, das selbstständige Planen, Durchführen und Kontrollieren von Reisekostenabrechnungen und die Anwendung des Modells der vollständigen Handlung.
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die die Themenwahl, den Lernauftrag, die Adressatenanalyse, die Lernziele, die Rahmenbedingungen und die Vorstellung in der Prüfung behandeln. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Unterweisung.
Das Kapitel begründet die Wahl des Themas "Änderungen und Anwendung des neuen Bundesreisekostengesetzes" für die Ausbildereignungsprüfung. Es beschreibt die Relevanz des Themas, die Einbettung in den Ausbildungsrahmenplan und die Begründung der Wahl des Lernauftrags als Methode zur Förderung der Handlungskompetenz.
Der Lernauftrag ist zweigeteilt: Teil 1 fokussiert das selbstständige Erforschen und Präsentieren der Änderungen des neuen BRKG. Teil 2 beinhaltet die praktische Anwendung des BRKG durch die Bearbeitung von fiktiven Reisekostenabrechnungen. Beide Teile zielen auf die Förderung der Handlungskompetenz ab.
Die Adressatenanalyse stellt die beiden Auszubildenden, Christina B. und Katarin W., vor und beschreibt ihre Stärken und Schwächen bezüglich Reisekostenabrechnung. Dies dient der individuellen Gestaltung der Unterweisung.
Die Lernziele sind in Richt- und Groblernziele unterteilt und differenzieren zwischen kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielen. Sie sind präzise und messbar formuliert, um den Lernerfolg überprüfen zu können.
Die Rahmenbedingungen umfassen Medien, Arbeitsmittel, Unterweisungsort, Ablaufplan, didaktische Analyse (vorangegangene und folgende Ausbildungseinheiten, didaktische Parallelität) und die Umsetzung didaktischer Prinzipien.
Schlüsselwörter sind: Bundesreisekostengesetz (BRKG), Reisekostenabrechnung, Handlungskompetenz, Lernauftrag, Ausbildereignungsprüfung, didaktische Prinzipien, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, psychomotorische Lernziele, selbstständiges Lernen, Informationsbeschaffung, methodische Kompetenz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare