Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
14 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit beschreibt die Vorbereitung einer Unterweisung im Rahmen der praktischen Prüfung im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik. Ziel ist die detaillierte Darstellung der Unterweisung zum Thema "Erstellen eines Angebotes" für eine Auszubildende zur Industriekauffrau. Die Ausarbeitung berücksichtigt die fachliche Einordnung, den Ausbildungswert, die Lernziele, die Methode und den Ablauf der Unterweisung.
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Vorbereitung einer schriftlichen Ausarbeitung für eine 20-minütige Unterweisung im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik. Das frei gewählte Thema ist "Erstellen eines Angebotes" im Kontext der Auftragsanbahnung und -vorbereitung für Industriekaufleute.
Ausbildungsthema: Dieses Kapitel erläutert die Wahl des Themas "Erstellen eines Angebotes" im Rahmen des Ausbildungsrahmenplans für Industriekaufleute. Es wird hervorgehoben, dass die Angebotserstellung ein wichtiger Bestandteil der Auftragsanbahnung und -vorbereitung ist und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr behandelt wird.
Fachliche Einordnung: Hier wird das Thema "Erstellen eines Angebotes" fachlich im Ausbildungsrahmenplan für Industriekaufleute eingeordnet. Es wird dem Themenbereich „Auftragsanbahnung und -vorbereitung“ zugeordnet und gehört zum Fachbereich „Marketing und Absatz“. Vorkenntnisse wie der Umgang mit Kundenstammdaten und die firmeninterne Preisbildung werden als Grundlage genannt.
Ausbildungswert des Themas: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der Angebotserstellung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Für die Auszubildende bietet die Übung die Möglichkeit, bereits erworbenes Wissen anzuwenden und zu vertiefen, komplexe Abläufe zu verstehen und direkten Kundenkontakt zu erleben.
Beschreibung der Auszubildenden: Hier wird die Auszubildende Bettina M. vorgestellt. Ihre Stärken, wie Engagement, Hilfsbereitschaft, freundliches Wesen und besonderes Talent im Kundenkontakt, werden beschrieben. Ihre bisherigen Fähigkeiten, inklusive dem Umgang mit Kundenstammdaten und der Preisbildung, werden ebenfalls hervorgehoben.
Lernzielbeschreibung: Die Lernziele werden operationalisiert und in drei Feinlernziele unterteilt: Die Auszubildende soll alle angebotenen Produkte und deren Größen benennen können, die Preise fehlerfrei ermitteln und schließlich ein fehlerfreies Angebotsschreiben innerhalb von 15 Minuten erstellen können. Die Lernziele sind kognitiv ausgerichtet.
Unterweisungsmethode: Die gewählte Unterweisungsmethode ist die Vier-Stufen-Methode, da sie die praktische Vermittlung des Themas optimal unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Anwenden und Üben der Angebotserstellung.
Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, Angebotserstellung, Auftragsanbahnung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kundenkontakt, Marketing, Absatz.
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Vorbereitung einer 20-minütigen Unterweisung zum Thema "Erstellen eines Angebots" für eine Auszubildende zur Industriekauffrau im Rahmen der praktischen Prüfung im Fach Berufs- und Arbeitspädagogik. Sie umfasst die fachliche Einordnung, den Ausbildungswert, die Lernziele, die Methode und den Ablauf der Unterweisung.
Das Thema der Unterweisung ist das "Erstellen eines Angebots" im Kontext der Auftragsanbahnung und -vorbereitung für Industriekaufleute. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Ausbildungsrahmenplans für Industriekaufleute und wird im zweiten und dritten Ausbildungsjahr behandelt.
Das Thema "Erstellen eines Angebots" wird dem Themenbereich „Auftragsanbahnung und -vorbereitung“ im Ausbildungsrahmenplan für Industriekaufleute zugeordnet und gehört zum Fachbereich „Marketing und Absatz“. Vorkenntnisse wie der Umgang mit Kundenstammdaten und die firmeninterne Preisbildung sind Grundlage.
Die Angebotserstellung ist essentiell für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Übung ermöglicht der Auszubildenden die Anwendung und Vertiefung bereits erworbenen Wissens, das Verständnis komplexer Abläufe und den direkten Kundenkontakt.
Die Auszubildende ist Bettina M. Sie zeichnet sich durch Engagement, Hilfsbereitschaft, ein freundliches Wesen und ein besonderes Talent im Kundenkontakt aus. Sie verfügt bereits über Fähigkeiten im Umgang mit Kundenstammdaten und der Preisbildung.
Die Lernziele sind operationalisiert und in drei Feinlernziele unterteilt: Die Auszubildende soll alle angebotenen Produkte und deren Größen benennen, die Preise fehlerfrei ermitteln und ein fehlerfreies Angebotsschreiben innerhalb von 15 Minuten erstellen können. Die Lernziele sind kognitiv ausgerichtet.
Die gewählte Unterweisungsmethode ist die Vier-Stufen-Methode, da sie die praktische Vermittlung des Themas optimal unterstützt. Der Schwerpunkt liegt auf dem praktischen Anwenden und Üben der Angebotserstellung.
Schlüsselwörter sind: Berufs- und Arbeitspädagogik, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, Angebotserstellung, Auftragsanbahnung, Unterweisung, Vier-Stufen-Methode, Lernziele, Kundenkontakt, Marketing, Absatz.
Die Arbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Ausbildungsthema, Fachliche Einordnung, Ausbildungswert des Themas, Beschreibung der Auszubildenden, Lernzielbeschreibung, Unterweisungsmethode, Benennung der Ausbildungsmittel/Medien, Ausbildungsplatz, Verlaufsplanung, Lernzielkontrolle, Anhang.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare