Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
11 Seiten, Note: 98
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1 Einleitung
Methode der Unterweisung
Stufen der Unterweisung
2 Allgemeine Angaben
Angaben zur Prüfungssituation
Angaben zum Ausbilder
Angaben zum Auszubildenden
3 Unterweisungsvorbereitung
Art der Durchführung
Vorbereiten durch den Ausbilder
Einordnung in den Rahmenausbildungsplan
4 Lernziele der Unterweisung
Groblernziel
Feinlernziele
Motivation
5 Unterweisungsvorgang
Vorbereiten
Vormachen
Nachmachen
Üben
6 Arbeitsplan UVV
Vormachen und Nachmachen
7 Zeichnung
Werkstückzeichnung
8 Dokumentation
Messprotokoll mit Bewertung
9 Anhang
Ausbildungsrahmenplan
Die Unterweisung findet nach der bewährten 4-Stufen-Methode statt. Diese Methode der
Unterweisung wurde ausgewählt weil deren Lernziele überwiegend im psychomotorischen
und kognitiven bereich liegen. Mit der 4-Stufen-Methode können didaktisch sehr gut
Fertigkeiten und Handlungsmuster vermittelt werden wie sie zum richtigen Messen und
Bewerten von Werkstücken erforderlich sind.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ort der Unterweisung : Gebäude der IHK-Saarland
Franz-Josef-Röder-Straße 9
66119 Saarbrücken
Datum : 3. Mai 2006
Unterweisungsdauer : ca. 15-20 Minuten
Name : Jens Kaub
Alter : 34 Jahre
Betriebliche Stellung : CNC-Facharbeiter
Firma : ZF-Getriebe GmbH Saarbrücken
Name : Michael Schwarz
Alter : 16 Jahre
Ausbildungsberuf : Industriemechaniker, 1. Ausbildungsjahr
Schulische Bildung : Hauptschulabschluß
Fachliche Vorkenntnisse : Vorangegangene Unterweisung
„Zeichnungslesen“
Vorangegangene Unterweisung
„Messen mit dem Messschieber“
Der Ausbilder begrüßt den Auszubildenden freundlich und stellt sich ihm vor.
Die Unterweisung wird vom Ausbilder im partnerschaftlich/kooperativen Stil durchgeführt
um dem Auszubildenden Hemmungen und die eventuelle Ängste vor Versagen zu nehmen.
Dadurch soll die Lernbereitschaft erhalten werden.
Mit einem kurzen zwanglosen Gespräch wird die Unterweisung eingeleitet.
Der Ausbilder teilt dem Auszubildenden das Lernziel und den Nutzen der Unterweisung mit und erläutert den Ablauf der Unterweisung.
Ausbildungsrahmenplan IHK Saarland für Industriemechaniker Berufsbildposition 6:
k) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden
Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen
l) Arbeitsergebnisse kontrollieren, bewerten und dokumentieren
[...]