Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
15 Seiten, Note: 83 Prozent von 100
Die Unterweisungsprobe zielt darauf ab, die Fähigkeit des Auszubildenden zu demonstrieren, die sechs Lohnsteuerklassen selbstständig zu beschreiben und sie fachgerecht einzelnen Personengruppen zuzuordnen. Dabei soll der Auszubildende aktiv in das Lehrgespräch eingebunden werden und die Lerninhalte durch eigene Mitarbeit erarbeiten.
Das Unterweisungskonzept beschreibt den Ablauf der Unterweisungsprobe, die sich auf die sechs Lohnsteuerklassen und ihre Zuordnung zu Personengruppen fokussiert. Die Methode des fragend-entwickelnden Lehrgesprächs soll den Auszubildenden aktiv in die Erarbeitung der Lerninhalte einbinden.
Der Einstieg dient der Begrüßung und Einleitung in das Thema. Im Erarbeitungsteil werden die sechs Lohnsteuerklassen mithilfe von Fragen und Dialog erarbeitet. Die Erfolgskontrolle erfolgt durch die Zuordnung von Personen zu den jeweiligen Klassen.
Lohnsteuerklassen, Unterweisungsprobe, Lehrgespräch, fragend-entwickelnd, Personengruppen, Zuordnung, Moderationskarten, Bilder, Praxisnähe, Aktivität, Lernzielkontrolle
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare