Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
12 Seiten, Note: 1
Die vorliegende Unterweisung dokumentiert die Ausbildung des Auszubildenden Rene B. im Friseurberuf, speziell im Bereich der Dauerwellenwickeltechnik. Das Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse, um die Gesellenprüfung erfolgreich zu absolvieren. Die Unterweisung verfolgt einen praxisorientierten Ansatz mit Fokus auf die 4-Stufen-Methode.
Unterweisungsprobe: Diese Einleitung präsentiert die grundlegenden Informationen zur Unterweisung, inklusive Thema, Erklärung der Eigenständigkeit der Arbeit und der beteiligten Personen (Ausbilderin Katrin W. und Auszubildender Rene B.). Sie dient als formaler Rahmen für die detailliertere Beschreibung des Ausbildungsprozesses.
Bezug zur Ausbildungsordnung: Dieser Abschnitt stellt den Bezug der Unterweisung zur Ausbildungsordnung her, indem er die entsprechende Nummer (§ 4 Nr. 11 b) und die angewandte Methode (4-Stufen-Methode) spezifiziert. Er verortet die Unterweisung damit innerhalb des offiziellen Ausbildungsplans und gibt Aufschluss über die didaktische Herangehensweise.
Angaben zum Auszubildenden: Hier wird der Auszubildende Rene B. vorgestellt. Seine persönlichen Eigenschaften (wissbegierig, aufgeschlossen, gewissenhaft, kreativ) und seine bisherigen Leistungen in der Ausbildung (regelmäßige Berufsschulbesuche, überbetriebliche Lehrgänge) werden positiv hervorgehoben, um einen umfassenden Eindruck seiner Eignung und seines Lernfortschritts zu vermitteln.
Lernziele: In diesem Abschnitt werden die Lernziele der Unterweisung in vier Ebenen (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel) hierarchisch strukturiert. Dies verdeutlicht den systematischen Aufbau des Lernprozesses, beginnend mit dem übergeordneten Ziel des erfolgreichen Bestehens der Gesellenprüfung bis hin zum konkreten Feinziel des selbstständigen Abteilens und Wickelns einer Dauerwelle.
Lernzielbereiche: Dieser Abschnitt unterteilt die Lernziele in drei Bereiche: den kognitiven, den psychomotorischen und den affektiven Lernbereich. Er beschreibt, wie diese Bereiche in der Unterweisung adressiert werden, beispielsweise durch gezielte Fragen zur Festigung des theoretischen Wissens (kognitiv) und durch die Betonung von Genauigkeit und Sauberkeit (affektiv). Dies zeigt ein ganzheitliches Verständnis vom Lernprozess, der nicht nur das Wissen, sondern auch die praktische Ausführung und die emotionale Einstellung umfasst.
Handlungskompetenzen: Dieser Teil beschreibt die Entwicklung der fachlichen, persönlichen und sozialen Kompetenzen des Auszubildenden durch die Unterweisung. Es wird hervorgehoben, wie die Unterweisung die Selbstständigkeit, das Handeln und Denken fördert, sowie den positiven Einfluss der Praxis im Salon auf die soziale Kompetenz. Diese Darstellung verdeutlicht den umfassenden Ansatz der Ausbildung.
Arbeitsmaterialien: Schließlich wird eine Liste der benötigten Arbeitsmaterialien aufgeführt. Dies dient der praktischen Vorbereitung und Vollständigkeit der Dokumentation.
Dauerwelle, Wickeltechnik, Friseurberufsausbildung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Handlungskompetenzen, Auszubildender, Unterweisung, Berufsschule, Gesellenprüfung.
Die Unterweisung dokumentiert die Ausbildung des Auszubildenden Rene B. im Friseurberuf, speziell im Bereich der Dauerwellenwickeltechnik. Ziel ist die Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten und Kenntnisse für die erfolgreiche Gesellenprüfung.
Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode und verfolgt einen praxisorientierten Ansatz.
Die Lernziele sind hierarchisch in Leitziel, Richtziel, Grobziel und Feinziel strukturiert. Sie reichen vom erfolgreichen Bestehen der Gesellenprüfung bis hin zum selbstständigen Abteilen und Wickeln einer Dauerwelle. Die Lernziele umfassen kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche.
Die Unterweisung fördert die fachliche Kompetenz (Dauerwellenwickeltechnik), die persönliche Kompetenz (Selbstständigkeit, Handeln, Denken) und die soziale Kompetenz (durch Praxis im Salon).
Die Unterweisung umfasst Kapitel zu: Unterweisungsprobe (Einleitung), Bezug zur Ausbildungsordnung, Angaben zum Auszubildenden, Lernziele, Lernzielbereiche, Handlungskompetenzen und Arbeitsmaterialien. Jedes Kapitel beschreibt detailliert den jeweiligen Aspekt der Ausbildung.
Dieses Kapitel beschreibt Rene B., seine positiven Eigenschaften (wissbegierig, aufgeschlossen, gewissenhaft, kreativ) und seine bisherigen Leistungen (regelmäßige Berufsschulbesuche, überbetriebliche Lehrgänge).
Schlüsselwörter sind: Dauerwelle, Wickeltechnik, Friseurberufsausbildung, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Handlungskompetenzen, Auszubildender, Unterweisung, Berufsschule, Gesellenprüfung.
Der Bezug zur Ausbildungsordnung wird durch die Angabe der entsprechenden Nummer (§ 4 Nr. 11 b) und die angewandte Methode (4-Stufen-Methode) hergestellt. Dies verortet die Unterweisung im offiziellen Ausbildungsplan.
Die Unterweisung beinhaltet die Dokumentation des Ausbildungsprozesses und dient damit auch der Bewertung des Lernfortschritts.
Eine Liste der benötigten Arbeitsmaterialien ist im entsprechenden Kapitel aufgeführt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare