Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
9 Seiten, Note: 1,9
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zum Ausfüllen eines Arbeitsvertrages für geringfügig Beschäftigte zu vermitteln. Dabei werden sowohl rechtliche Aspekte als auch die praktische Anwendung im betrieblichen Kontext beleuchtet.
Die Unterweisung findet im Filialleiterbüro statt, um Störungen zu minimieren. Die Auszubildenden wurden im Vorfeld über die Unterweisung informiert, um Pünktlichkeit zu gewährleisten. Die Unterweisungszeit beträgt ca. 20 Minuten und findet vormittags statt, um die optimale Konzentration der Auszubildenden zu nutzen.
Die Sachanalyse beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsvertrages nach deutschem Recht. Dabei werden die Merkmale des Arbeitsvertrages und die Bedeutung des Arbeitsverhältnisses im Kontext der persönlichen Abhängigkeit des Arbeitnehmers vom Arbeitgeber erläutert. Die Gestaltungsmöglichkeiten des Arbeitsvertrages, insbesondere die Festlegung der Vergütung, Nebenleistungen und des Arbeitsortes, werden ebenfalls behandelt.
Die Adressaten der Unterweisung sind zwei Auszubildende im 4. Semester der Ausbildung zum Diplom-Betriebswirt (BA), Fachrichtung Handel. Die Auszubildenden haben bereits Erfahrungen in verschiedenen Bereichen des Unternehmens gesammelt und zeigen ein großes Interesse an Führungsaufgaben. Sie werden im Rahmen ihrer Ausbildung in die Personalplanung eingebunden und sollen Aushilfen für die Weihnachtszeit einstellen.
Die Firma „Thalia Universitätsbuchhandlung“ in Heidelberg beschäftigt 14 Festangestellte, 3 Auszubildende und zwei BA-Studenten. Die Filiale ist die größte Buchhandlung in Heidelberg und liegt in der Innenstadt. Die stellvertretende Filialleiterin ist für die Einstellung und Verwaltung der Aushilfen zuständig.
Für die Unterweisung wird ein 3-Stufen-Entwicklungsmodell mit Vortragselementen und anteiligem Lehrgespräch eingesetzt. Durch die Kombination aus aktiver Einbeziehung der Auszubildenden und praktischer Anwendung am realen Arbeitsplatz soll das Ausfüllen des Arbeitsvertrages sichergestellt werden. Das 3-Stufen-Entwicklungsmodell beinhaltet die Phasen Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären sowie Nachmachen und Erklären lassen.
Die Unterweisung setzt folgende Arbeitsmittel ein: Kugelschreiber, Polylux, Vertragsvordrucke, Kopie eines SV Ausweises und einer Lohnsteuerkarte, Beispiel einer Studentenbescheinigung.
Der Polylux wird zur visuellen Unterstützung eingesetzt. Der auditive Lerntyp wird durch den gesprochenen Vortrag angesprochen. Alternativ zum Polylux kann der Vertragsvordruck verwendet werden.
Die Auszubildenden verfügen über allgemeine Grundkenntnisse, die sich aus ihrem allgemein bildenden Schulabschluss ergeben.
Die Unterweisung verfolgt das Richtziel, die Auszubildenden mit dem Ausfüllen eines Arbeitsvertrages vertraut zu machen und die betriebliche und rechtliche Notwendigkeit dafür aufzuzeigen. Das Grobziel ist es, die Auszubildenden mit dem vollständigen Ausfüllen eines Arbeitsvertrages vertraut zu machen, den Inhalt zu verstehen und den Vertrag an die zuständige Abteilung weiterzuleiten. Das Feinziel beinhaltet die Fähigkeit, einen Arbeitsvertrag selbstständig auszufüllen. Das operationalisierte Feinziel zielt darauf ab, dass die Auszubildenden innerhalb von 5 Minuten einen Arbeitsvertrag selbstständig und fehlerfrei ausfüllen können.
Die Auszubildenden sollen lernen, einen Aushilfenarbeitsvertrag zu schreiben, indem sie die notwendigen Daten kennenlernen, die die Personalabteilung zur ordnungsgemäßen Einstellung benötigt. Sie sollen das Verständnis für die Verarbeitung der Daten im Arbeitsvertrag erlangen, um diese Regeln später selbstständig anzuwenden.
Die Auszubildenden sollen einen sorgfältigen und gewissenhaften Umgang mit Arbeitsverträgen erlernen.
Die Unterweisung befasst sich mit den Themen Arbeitsvertrag, geringfügige Beschäftigung, Personalplanung, Arbeitsrecht, Personalwesen, Ausfüllen von Formularen, Aushilfen, Arbeitszeit, Vergütung, Nebenleistungen, rechtliche Vorgaben und praktische Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare