Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
10 Seiten, Note: 86%
Die vorliegende Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden Gabriel Müller die Herstellung einer hellen Mehlschwitze (Roux) zu vermitteln. Dies soll ihm die selbstständige Zubereitung von Suppen und Saucen ermöglichen und seine berufliche Handlungsfähigkeit als Koch fördern.
1. Analyse der Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über den Auszubildenden Gabriel Müller, seine Vorkenntnisse, seine schulische und berufliche Vorbildung sowie seine bisherige Leistung. Es wird hervorgehoben, dass Müller bereits ein Praktikum absolviert hat und über Grundkenntnisse in der Küchenarbeit verfügt. Seine Lernbereitschaft und sein Engagement werden als positiv bewertet. Die Informationen bilden die Grundlage für die didaktische Planung der Unterweisung.
2. Didaktische Analyse: Dieses Kapitel beschreibt das Thema der Unterweisung (Herstellung einer hellen Mehlschwitze), seinen Zweck und seine Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan. Es werden das vorangegangene und das nachfolgende Thema genannt, um den Kontext innerhalb der Ausbildung zu verdeutlichen. Der Ausbildungsort (Betriebsküche) und die benötigten Arbeitsmittel (Küchenherd, Topf, Butter, Mehl, Schneebesen, Küchenwaage) werden spezifiziert. Diese detaillierte Analyse gewährleistet eine strukturierte und zielgerichtete Unterweisung.
3. Lernziele: In diesem Kapitel werden die Lernziele der Unterweisung definiert, unterteilt in ein Hauptlernziel (Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit als Koch) und ein Groblernziel (Herstellung einer Mehlschwitze für 1 Liter Sauce). Das Groblernziel wird weiter in kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche untergliedert, um alle relevanten Aspekte des Lernprozesses abzudecken. Die konkreten Lernziele beschreiben, welche Fähigkeiten und Kenntnisse der Auszubildende nach der Unterweisung besitzen soll.
Mehlschwitze, Roux, Suppenherstellung, Saucenherstellung, Koch, Ausbildung, Didaktik, Lernziele, Hygienevorschriften, Unfallverhütung, Berufsschule, Ausbildungsrahmenplan.
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Herstellung einer hellen Mehlschwitze (Roux) für den Auszubildenden Gabriel Müller. Sie umfasst eine umfassende didaktische Analyse, die Definition von Lernzielen und eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der Herstellung, sowie der Einordnung in den Kontext von Suppen- und Saucenherstellung, unter Berücksichtigung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.
Die Unterweisung gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Analyse der Rahmenbedingungen (Auszubildender, Vorkenntnisse, etc.), 2. Didaktische Analyse (Thema, Ausbildungsort, Arbeitsmittel), 3. Lernziele (Haupt- und Groblernziel, kognitive, psychomotorische und affektive Bereiche), 4. Unfallverhütung und Hygienebestimmungen, 5. Methodische Analyse (Methode, Medieneinsatz) und 6. Anhang.
Das Hauptlernziel ist der Erwerb der beruflichen Handlungsfähigkeit als Koch. Das Groblernziel besteht im erfolgreichen Herstellen einer Mehlschwitze für 1 Liter Sauce. Die Lernziele werden in kognitive (Wissen), psychomotorische (praktische Fertigkeiten) und affektive (Einstellungen) Bereiche unterteilt, um einen ganzheitlichen Lernprozess zu gewährleisten.
Die Analyse der Rahmenbedingungen beinhaltet detaillierte Informationen über den Auszubildenden Gabriel Müller, seine Vorkenntnisse (z.B. Praktikum), seine schulische und berufliche Vorbildung sowie seine Lernbereitschaft. Diese Informationen dienen als Grundlage für die didaktische Planung.
Die didaktische Analyse umfasst das Thema (Herstellung der Mehlschwitze), seinen Zweck und die Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan. Der Ausbildungsort (Betriebsküche), die benötigten Arbeitsmittel und der Kontext innerhalb der Ausbildung (vorangegangene und nachfolgende Themen) werden genau spezifiziert.
Die Unterweisung beschreibt die gewählte Methode der Unterweisung und den geplanten Medieneinsatz. Konkrete Angaben zu den eingesetzten Medien sind jedoch nicht im vorliegenden Preview enthalten.
Schlüsselwörter sind: Mehlschwitze, Roux, Suppenherstellung, Saucenherstellung, Koch, Ausbildung, Didaktik, Lernziele, Hygienevorschriften, Unfallverhütung, Berufsschule, Ausbildungsrahmenplan.
Diese Unterweisung ist für den Auszubildenden Gabriel Müller im Beruf Koch konzipiert.
Die Unterweisung geht davon aus, dass der Auszubildende über Grundkenntnisse in der Küchenarbeit verfügt und bereits ein Praktikum absolviert hat. Die genauen Vorkenntnisse werden im Kapitel "Analyse der Rahmenbedingungen" detailliert beschrieben.
Die Unterweisung findet in der Betriebsküche statt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare