Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2005
11 Seiten
Die Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr das selbstständige Ausfüllen von Reisekostenabrechnungsformularen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Prozesses, von der Erfassung der Kosten bis zur Rückerstattung. Die Unterweisung soll die Eigeninitiative und Problemlösungsfähigkeit des Auszubildenden fördern.
Theoretische Grundlagen der Unterweisung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Unterweisung, indem es den Auszubildenden (ein 22-jähriger im zweiten Lehrjahr mit Mittlerer Reife) und dessen Vorkenntnisse beschreibt. Es wird seine Auffassungsgabe als gut, seine Lernbereitschaft als hoch eingeschätzt. Die Vorstruktur (vorherige Unterweisung zu Reiseanträgen und Kostenstellen) wird erläutert, und die Hauptstruktur beschreibt den Prozess der Reisekostenabrechnung detailliert: von der Erstattung der Kosten durch den Mitarbeiter bis zur finalen Gutschrift durch das Unternehmen. Die Nachstruktur kündigt die nächste Unterweisung zur Abrechnung von Bewirtungsbelegen an, was den kontinuierlichen Lernprozess unterstreicht.
Formulierung und Taxonomierung von Lernzielen: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung in verschiedenen Ebenen (Richtziel, Grobziel, Feinziel). Es werden konkrete Verhaltensweisen beschrieben, die der Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll, inklusive der Bedingungen und Beurteilungsmaßstäbe. Die Taxonomie-Nummern und die Zuordnung zu den verschiedenen Lernstufen (Reproduktion, Reorganisation, Transfer) strukturieren die Lernziele nach ihrem Schwierigkeitsgrad.
Reisekostenabrechnung, Formular, Währung, Wechselkurs, Kostenstelle, Dienstreise, Belege, Buchhaltung, SAP, Lernziele, Taxonomie, Auszubildender, Unterweisung, Prozessverständnis.
Die Unterweisung vermittelt einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr das selbstständige Ausfüllen von Reisekostenabrechnungsformularen. Sie umfasst theoretische Grundlagen, die Formulierung von Lernzielen, methodische und mediale Aspekte der Einweisung, sowie die praktische Umsetzung.
Die Unterweisung behandelt das Ausfüllen von Reisekostenabrechnungsformularen, das Verständnis des gesamten Abrechnungsprozesses (von der Kostenerfassung bis zur Rückerstattung), den Umgang mit verschiedenen Währungen und Wechselkursen, die Eigenständige Problemlösung und das Prozessverständnis von der Reise bis zur Gutschrift.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Theoretische Grundlagen (Adressatenbeschreibung, Sachanalyse mit Vor-, Haupt- und Nachstruktur), Formulierung und Taxonomierung von Lernzielen, Methodische und mediale Einweisung, Unterweisungsformen, Medieneinsatz, Lernkontrolle und die Praktische Umsetzung. Die Sachanalyse beschreibt detailliert den Prozess der Reisekostenabrechnung.
Die Lernziele sind in verschiedenen Ebenen (Richtziel, Grobziel, Feinziel) definiert und beschreiben konkrete Verhaltensweisen, die der Auszubildende nach der Unterweisung beherrschen soll. Sie werden nach Schwierigkeitsgrad (Reproduktion, Reorganisation, Transfer) taxonomisch eingeordnet.
Die Zielgruppe ist ein 22-jähriger Auszubildender im zweiten Lehrjahr mit Mittlerer Reife, der als lernbereit und mit guter Auffassungsgabe eingeschätzt wird. Seine Vorkenntnisse (z.B. zu Reiseanträgen und Kostenstellen) werden berücksichtigt.
Schlüsselwörter sind: Reisekostenabrechnung, Formular, Währung, Wechselkurs, Kostenstelle, Dienstreise, Belege, Buchhaltung, SAP, Lernziele, Taxonomie, Auszubildender, Unterweisung, Prozessverständnis.
Die Unterweisung beinhaltet einen Abschnitt zur Lernkontrolle, dessen genaue Methoden jedoch nicht detailliert beschrieben sind.
Die Nachstruktur kündigt eine weiterführende Unterweisung zur Abrechnung von Bewirtungsbelegen an.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare