Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
10 Seiten
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs ist die Vermittlung der Fähigkeiten zum fachgerechten Filetieren einer Orange an einen Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Koch. Der Entwurf beschreibt den Lernprozess detailliert und operationalisiert die Lernziele. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Unterweisung unter Berücksichtigung der individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden.
1. Lernziel: Dieses Kapitel definiert das operationalisierte Lernziel der Unterweisung. Es differenziert zwischen psychomotorischen Fähigkeiten (Beherrschung der Handgriffe), kognitiven Kenntnissen (Verständnis des Arbeitsprozesses und dessen Begründung) und affektiven Aspekten (genaue und saubere Arbeitsweise, pfleglicher Umgang mit Materialien und Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften). Die klare Definition des Lernziels bildet die Grundlage für die gesamte Unterweisung.
2. Ausgangssituation und Vorwissen: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden als Hauptschüler mit gutem Abschluss und positivem Praktikumserlebnis. Es ordnet das Lernziel in den Ausbildungsplan ein (§3 Lfd. 14 „Herstellen von Süßspeisen“) und benennt das bereits vorhandene Wissen des Auszubildenden (Arbeitsplatzaufbau, Umgang mit Schneidewerkzeugen, Materialeinsatz, Hygiene- und Unfallvorschriften). Die Kenntnis der Vorbildung erlaubt eine angepasste und effiziente Unterweisung.
3. Sozialform: Die Wahl der Einzelunterweisung wird hier begründet. Die Einzelbetreuung ermöglicht eine gezielte und unmittelbare Hilfestellung und konzentriertes Arbeiten ohne Störfaktoren. Die individuelle Förderung des Auszubildenden steht im Mittelpunkt.
4. Lernort: Die Unterweisung findet in der separaten Patisserie-Abteilung statt, um eine ruhige und störungsfreie Lernatmosphäre zu gewährleisten. Die Auswahl des Lernorts minimiert Ablenkungen und ermöglicht eine konzentrierte Unterweisung.
5. Unterweisungsmethode: Hier wird die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Üben und Festigen) als geeignete Methode zur Erreichung der Lernziele ausgewählt. Die Zeitplanung (ca. 10 Minuten) und die Berücksichtigung der Tagesleistungskurve werden ebenfalls erläutert. Der praxisnahe und kooperative Ansatz des Ausbilders wird hervorgehoben.
Unterweisungsentwurf, Ausbildereignungsprüfung, Orangen filetieren, Lernziel, Psychomotorik, Kognition, Affektivität, Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, Arbeitssicherheit, Hygiene, HACCP, Koch.
Dieser Entwurf beschreibt detailliert die Unterweisung eines Koch-Azubis im zweiten Lehrjahr im fachgerechten Filetieren einer Orange. Er beinhaltet Lernziele, die Ausgangssituation des Auszubildenden, die gewählte Sozialform und den Lernort, die angewandte Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode), die verwendeten Ausbildungsmittel, Aspekte der Motivation und Lernhilfen, Unfallverhütung sowie eine Arbeitszergliederung des Filetierens.
Der Entwurf definiert operationalisierte Lernziele, die psychomotorische Fähigkeiten (Handgriffe), kognitive Kenntnisse (Verständnis des Prozesses) und affektive Aspekte (genaue, saubere Arbeitsweise, Hygiene) umfassen. Das übergeordnete Ziel ist die fachgerechte Ausführung des Filetierens.
Es wird die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Üben und Festigen) eingesetzt. Die Zeitplanung und die Berücksichtigung der Tagesleistungskurve werden berücksichtigt.
Es wird eine Einzelunterweisung gewählt, um eine gezielte und unmittelbare Hilfestellung zu ermöglichen und konzentriertes Arbeiten ohne Störfaktoren zu gewährleisten.
Die Unterweisung findet in der separaten Patisserie-Abteilung statt, um eine ruhige und störungsfreie Lernatmosphäre zu gewährleisten.
Der Auszubildende ist Hauptschüler mit gutem Abschluss und positivem Praktikum. Sein bereits vorhandenes Wissen (Arbeitsplatzaufbau, Umgang mit Schneidewerkzeugen, Hygiene) wird in die Unterweisung integriert.
Der Entwurf gliedert sich in Kapitel zu Lernzielen, Ausgangssituation und Vorwissen, Sozialform, Lernort, Unterweisungsmethode, Ausbildungsmitteln, Motivation, Lernhilfen, Unfallverhütung und der Arbeitszergliederung des Orangenfiletierens.
Schlüsselwörter sind: Unterweisungsentwurf, Ausbildereignungsprüfung, Orangen filetieren, Lernziel, Psychomotorik, Kognition, Affektivität, Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, Arbeitssicherheit, Hygiene, HACCP, Koch.
Die Zusammenfassung fasst jedes Kapitel kurz zusammen und hebt die wichtigsten Punkte hervor, wie z.B. die Definition der Lernziele, die Beschreibung der Ausgangssituation des Auszubildenden, die Begründung der gewählten Methode und des Lernorts.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare