Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
13 Seiten, Note: 2
Die Zielsetzung dieser Ausbildungseinheit besteht darin, Auszubildenden im ersten Ausbildungsjahr zum Verwaltungsfachangestellten das korrekte Ausfüllen eines Urlaubsantrages zu vermitteln. Die Unterweisung soll die Auszubildenden befähigen, diesen Vorgang selbstständig, korrekt und effizient durchzuführen.
1. Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsablauf: Dieses Kapitel ordnet die Ausbildungseinheit zum Ausfüllen von Urlaubsanträgen in den Gesamtkontext des Ausbildungsplans für Verwaltungsfachangestellte ein. Es definiert das Thema der Unterweisung, platziert es innerhalb des Stoffgliederungsplans (Lehrgebiet „Verwaltungstechnik“) und beschreibt die Ausgangssituation: zwei Auszubildende im ersten Lehrjahr ohne Vorkenntnisse. Die Einordnung in den Stoffgliederungsplan unterstreicht die Relevanz der Einheit im Rahmen der Ausbildung. Die Beschreibung der Ausgangssituation legt den Fokus auf den individuellen Lernbedarf der Teilnehmer.
2. Lernzielanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Lernziele der Ausbildungseinheit. Es differenziert zwischen Groblern- und Feinlernziele. Die Groblernziele fokussieren auf das grundlegende Verständnis der Formulare und deren Bedeutung. Die Feinlernziele beschreiben die konkreten Fähigkeiten, die die Auszubildenden nach der Unterweisung beherrschen sollen, einschließlich psychomotorischer, kognitiver und affektiver Aspekte. Das operationalisierte Lernziel beschreibt den messbaren Erfolg der Unterweisung: die Auszubildenden sollen einen Urlaubsantrag selbstständig, korrekt und zeitgerecht ausfüllen können. Die detaillierte Aufschlüsselung der Lernziele garantiert eine zielgerichtete und effektive Unterweisung.
3. Unterweisungsverlauf: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode. Es werden die einzelnen Phasen (Vorbereitung, Vorführen und Erklären, Nachmachen, Üben und Erfolgskontrolle) mit konkreten Beispielen und didaktischen Überlegungen erläutert. Die Wahl der Vier-Stufen-Methode wird begründet, und der zeitliche Rahmen wird festgelegt. Die Beschreibung beinhaltet die Maßnahmen zur Schaffung einer positiven Lernatmosphäre und zur individuellen Betreuung der Auszubildenden. Die integrierte Erfolgskontrolle durch Übungsbeispiele und Lernzielkontrolle garantiert die nachhaltige Aneignung des Lernstoffes.
Ausbilder-Eignungsprüfung, Ausbildungseinheit, Verwaltungsfachangestellte/r, Urlaubsantrag, Formularausfüllen, Vier-Stufen-Methode, Lernzielanalyse, psychomotorische, kognitive, affektive Lernziele, Stoffgliederungsplan, Verwaltungstechnik.
Diese Ausbildungseinheit konzentriert sich auf das korrekte Ausfüllen von Urlaubsanträgen für Auszubildende im ersten Lehrjahr zum Verwaltungsfachangestellten. Sie umfasst die Einordnung der Einheit in den Ausbildungsablauf, eine detaillierte Lernzielanalyse, den Ablauf der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über betriebsinterne Formulare, dem Verständnis des Ablaufs eines Urlaubsantrages und der praktischen Anwendung des Formularausfüllens.
Die Einheit ist im Stoffgliederungsplan unter dem Lehrgebiet „Verwaltungstechnik“ eingeordnet. Kapitel 1 beschreibt die Einordnung in den Gesamtkontext des Ausbildungsplans und die betriebliche Ausgangssituation (zwei Auszubildende im ersten Lehrjahr ohne Vorkenntnisse).
Die Lernziele umfassen sowohl Grob- als auch Feinlernziele. Groblernziele konzentrieren sich auf das grundlegende Verständnis der Formulare und ihrer Bedeutung. Feinlernziele beschreiben die konkreten Fähigkeiten, die die Auszubildenden nach der Unterweisung beherrschen sollen (psychomotorisch, kognitiv, affektiv). Das operationalisierte Lernziel ist das selbstständige, korrekte und zeitgerechte Ausfüllen eines Urlaubsantrages.
Die Unterweisung folgt der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vorführen und Erklären, Nachmachen, Üben und Erfolgskontrolle. Kapitel 3 beschreibt den Ablauf detailliert mit didaktischen Überlegungen und Maßnahmen zur Schaffung einer positiven Lernatmosphäre.
Der Ablaufplan (Kapitel 4) gliedert die Unterweisung in die Phasen der Vier-Stufen-Methode, mit klaren Zeitvorgaben und Maßnahmen zur Erfolgskontrolle. Der Anhang (Kapitel 5) enthält möglicherweise zusätzliche Materialien.
Schlüsselwörter sind: Ausbilder-Eignungsprüfung, Ausbildungseinheit, Verwaltungsfachangestellte/r, Urlaubsantrag, Formularausfüllen, Vier-Stufen-Methode, Lernzielanalyse, psychomotorische, kognitive, affektive Lernziele, Stoffgliederungsplan, Verwaltungstechnik.
Die Ausbildungseinheit umfasst fünf Kapitel: Einordnung der Unterweisung, Lernzielanalyse, Unterweisungsverlauf, Ablaufplan der Unterweisung und Anhang.
Diese Ausbildungseinheit richtet sich an Auszubildende im ersten Lehrjahr zum Verwaltungsfachangestellten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare