Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
8 Seiten, Note: 1,0
1 Didaktische Planung
1.1 Begründung der Themenwahl
1.2 Lernbedingungen der Unterweisung
1.2.1 Auszubildende:
1.2.2 Sächliche Bedingungen am Unterweisungsort:
1.2.3 Fachliche Darstellung und Abgrenzung des Themas:
1.2.4 Unfallgefahren:
1.3 Lernziele
1.3.1 Groblernziel:
1.3.2 Feinlernziel:
2 Methodische Planung
2.1 Begründung der Methodenwahl:
2.2 Begründung für den Einsatz der Medien:
2.3 Lernerfolgskontrolle:
2.4 Ergebnissicherung:
3 Geplanter Verlauf
4 Quellenangabe
5 Anhang
5.1 Kopie der Ausbildungsverordnung
Ich habe den Austausch einer Festplatte gewählt, weil im Lehrplan der zweijährigen höheren Berufsfachschule, im Lernfeld 5 des 1. Ausbildungsjahres, der Bereich Einzelplatzsystemen konfigurieren und in Betrieb nehmen ein Bestandteil ist.
2 Auszubildende in der zweijährigen höheren Berufsfachschule (Assistentenausbildung) Fachrichtung Informationsverarbeitung - Technik (HBFS)
Die Arbeitsunterweisung wird in der Heinrich-Emanuel-Merck-Schule im Raum 420 stattfinden. Hier sind die Auszubildenden vor den neugierigen Blicken ihrer Kollegen geschützt, die sie hemmen könnten. Für genügend Platz und die benötigten Arbeitsmittel ist gesorgt. Der Raum hat eine große Fensterfront und ausreichende Deckenbeleuchtung. Der Fußboden hat einen PVC-Belag.
Der Raum ist ausgestattet mit einer Tafel, einem Over-Head-Projektor und einem Beamer. Falls nötig, könnte auch ein Flip-Chart aus einem Nachbarraum geholt werden.
In das Berufsbild eines ITAs gehört auch, im Zusammenhang mit Konfigurations- oder Reparaturarbeiten, der Umgang mit elektrischen Geräten und empfindlichen elektronischen Bauelementen. Außer den unbedingt zu beachtenden Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit elektrischen Geräten muss der Auszubildende auch die besonderen Sorgfaltsregeln beim Hantieren mit elektronischen Bauelementen lernen. Dabei spielt die Gefahr der Zerstörung durch elektrostatische Entladung eine ebenso große Rolle wie die Gefahr der mechanischen Beschädigung oder der Verschmutzung der elektrischen Kontakte durch Berührung mit den Fingern. Im Rahmen dieser Unterweisung lernen die Auszubildenden exemplarisch am Aus- und Einbau der Festplatte den angemessenen Umgang mit diesen Komponenten.
Unfallgefahren beim Austausch einer Festplatte sind scharfe Kanten am und im Gehäuse, durch die sich der Auszubildende Schnittwunden zuführen kann. Dies ist zu vermeiden, indem die Kanten vor Beginn der Unterweisung bereits sorgfältig abgeklebt werden. Die Kanten an den Prüfungsrechnern sind gefalzt, so dass ein Abkleben nicht nötig ist.
Die Auszubildenden sollen in dieser Arbeitsunterweisung erlernen wie man eine Festplatte fachgerecht austauscht und welche Sicherheitsaspekte beachtet werden müssen.
Ziel ist es, dass die Auszubildenden erlernen wie man ein Gehäuse ordnungsgemäß öffnet, scharfe Kanten abklebt, eine Festplatte ausbaut und eine neue Festplatte einbaut. Sie sollen den fachgerechten Umgang mit Werkzeugen erlernen.
Die Auszubildenden sollen:
erkennen können, welcher Schraubendreher für das Öffnen des Gehäuses der Festplattenbefestigung verwendet werden muss den korrekten Einbau eines CD-ROM Laufwerkes erlernen die Sicherheitsaspekte erlernen
Hier ist das Ziel, den Auszubildenden die Bewegungsabläufe und Handgriffe
beim Öffnen des Gehäuses
beim Austauschen der Festplatte bei der Benutzung der ESD-Matten
nahe zu bringen.
Als erstes muss die ESD-Matte fachgerecht angeschlossen und überprüft werden. Hierzu dient das Merkblatt, welches den Auszubildenden ausgehändigt wird. Beim Lösen und Anziehen der Gehäuse- und Befestigungsschrauben ist darauf zu achten, dass die Auszubildenden die kleinen Schrauben sicher halten. Die Schrauben dürfen, bzw. sollten nicht auf das Mainboard fallen, weil sie dort eventuell Schäden verursachen können. Beim Anziehen der Schrauben muss auch darauf geachtet werden, dass die Auszubildenden die Schrauben nicht zu fest anziehen und somit das Gewinde beschädigen.
Die Auszubildenden sollen
sorgfältig und genau arbeiten
auf Ordnung und Sauberkeit an ihren Arbeitsplätzen achten Sorgfalt im Hinblick auf die Sicherheit walten lassen
Für diese Arbeitsunterweisung habe ich die 4-Stufen-Methode gewählt, da diese besonders geeignet ist manuelle Fertigkeiten und praktische Tätigkeiten einzuüben. Sie soll den Auszubildenden zum selbstständigen Anwenden verhelfen.
Die 4-Stufen-Methode beinhalt:
Vorbereiten des Ausbilders und der Auszubildenden Vorführen und Erklären des Ausbilders
Nachmachen unter Anleitung und Selbstständiges Arbeiten und Üben
Alternativ hätte man auch die 6-Stufen-Methode wählen können, aber aufgrund der knappen Zeit, die mir zur Verfügung steht, habe ich die 4-Stufen-Methode bevorzugt.
Vorbereitung:
Begrüßung der Auszubildenden, eine angenehmen Atmosphäre schaffen Nennung des Themas der Unterweisung
Vorführen:
Ich erkläre den Arbeitsablauf als Ganzes.
Ich demonstriere den Arbeitsablauf, indem ich jeden Teilschritt langsam vormache und dabei meine Vorgehensweise genau beschreibe
Ich achte darauf, dass die Auszubildenden jeden Schritt beobachten
Die Auszubildenden folgen meiner Vorführung und stellen bei Bedarf Fragen
Nachmachen:
Ich stelle den Auszubildenden Fragen, ob sie alles verstanden haben und lasse mir die einzelnen Arbeitsschritte noch einmal nennen
Die Auszubildenden führen alle Arbeitsschritte eigenständig durch und erklären dabei wie sie vorgehen
Ich beobachte das Vorgehen und gebe gegebenenfalls Hilfestellung, um eventuellen Fehlern vorzubeugen
Selbstständiges Arbeiten:
Die Auszubildenden erhalten die Möglichkeit, den Arbeitsablauf nochmals selbständig durch zu führen (wenn noch Zeit über bleibt, ansonsten in der nächsten Stunde)
Ich teile den Auszubildenden meine Beobachtungen mit und frage sie nach ihrer Einschätzung der Leistungen und gebe, falls nötig, Verbesserungsvorschläge.
Ich teile den Auszubildenden mit, ob das Lernziel erreicht wurde, motiviere sie, das Erlernte in der Praxis zu vertiefen
Seite 5 von 8