Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
12 Seiten, Note: 2
Die Unterweisung zielt darauf ab, Auszubildenden im ersten Lehrjahr des Berufes Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik das eigenständige und fehlerfreie Anschließen einer Cat.7-Netzwerkdose zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der erlernten Fähigkeiten und dem Verständnis der einzelnen Arbeitsschritte.
1. Einführung: Dieses Kapitel dient der Begrüßung der Auszubildenden, der Vorstellung des Unterweisungsthemas (Anschließen einer Cat.7-Netzwerkdose) und der Abfrage von Vorkenntnissen. Die Motivation der Auszubildenden wird durch die Erläuterung der praktischen Anwendung der Netzwerkdose im beruflichen Kontext gesteigert. Es wird eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen, um den Lernprozess optimal zu gestalten.
2. Lernziele der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert die Lernziele auf verschiedenen Ebenen. Das Richtlernziel orientiert sich an den Vorgaben der Ausbildungsordnung. Das Groblernziel formuliert das übergeordnete Lernziel des eigenständigen und fehlerfreien Anschlusses der Netzwerkdose. Die Feinlernziele zerlegen den Prozess in einzelne, überschaubare Schritte wie Abmanteln des Kabels, Auflegen des Schirms und Anschließen der Adern. Die Lernziele werden nach kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereichen differenziert, um einen ganzheitlichen Lernansatz zu gewährleisten.
3. Unterweisungsmethode: Hier wird die 4-Stufen-Methode als didaktisches Vorgehen beschrieben. Die einzelnen Phasen – Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen – werden detailliert erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung der Arbeitsschritte, der Berücksichtigung möglicher Gefahren und der gezielten Rückmeldung an die Auszubildenden. Die Methode zielt auf ein handlungsorientiertes und nachhaltiges Lernen ab.
4. Arbeitszergliederung: Dieses Kapitel bietet eine zeitliche Strukturierung der Unterweisung. Die einzelnen Phasen (Begrüßung, Vormachen und Erklären, Nachmachen, Üben und Festigen) werden mit einer geschätzten Dauer versehen. Diese Übersichtlichkeit dient der Planung und Organisation der Unterweisung. Der Fokus liegt auf der Effizienz und der optimalen Zeiteinteilung während des Lernprozesses.
5. Anhang: Der Anhang enthält eine detaillierte Liste der benötigten Werkzeuge und Materialien sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschließen der Cat.7-Netzwerkdose. Die Anleitung visualisiert die Arbeitsschritte und unterstützt die Auszubildenden beim eigenständigen Üben und Festigen des Gelernten. Die detaillierte Auflistung der benötigten Materialien und Werkzeuge stellt sicher, dass die Auszubildenden optimal ausgestattet sind.
Cat.7-Netzwerkdose, Anschließen, LSA-Plus Anschlussleiste, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, Lernziele, Sicherheitsvorschriften, Praktische Anwendung, Werkzeuge, Materialien.
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im ersten Lehrjahr des Berufes Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik das eigenständige und fehlerfreie Anschließen einer Cat.7-Netzwerkdose. Sie beinhaltet eine Einführung, die Definition von Lernzielen, die Beschreibung der angewandten 4-Stufen-Methode, eine Arbeitszergliederung und einen Anhang mit Werkzeugen, Materialien und einer detaillierten Anleitung.
Die Unterweisung definiert Lernziele auf verschiedenen Ebenen: Richtlernziel (aus der Ausbildungsordnung), Groblernziel (eigenständiger und fehlerfreier Anschluss), Feinlernziele (zerlegt den Prozess in einzelne Schritte) und Lernziele nach kognitiven, psychomotorischen und affektiven Bereichen. Die Auszubildenden sollen die Netzwerkdose praktisch anschließen, Werkzeuge und Materialien korrekt handhaben, den Schirm richtig auflegen, die 4-Stufen-Methode anwenden und Sicherheitsvorschriften einhalten.
Die Unterweisung verwendet die 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen. Diese Methode soll ein handlungsorientiertes und nachhaltiges Lernen ermöglichen.
Die Unterweisung ist in fünf Kapitel gegliedert: Einführung, Lernziele, Unterweisungsmethode, Arbeitszergliederung und Anhang. Der Anhang enthält eine Liste der benötigten Werkzeuge und Materialien sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schlüsselwörter sind: Cat.7-Netzwerkdose, Anschließen, LSA-Plus Anschlussleiste, 4-Stufen-Methode, Ausbildung, Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik, Lernziele, Sicherheitsvorschriften, Praktische Anwendung, Werkzeuge, Materialien.
Der Anhang enthält eine detaillierte Liste der benötigten Werkzeuge und Materialien sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Anschließen der Cat.7-Netzwerkdose mit visueller Unterstützung der Arbeitsschritte.
Die Unterweisung umfasst folgende Kapitel:
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare