Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
9 Seiten, Note: 2
Kurzanalyse der Lerngruppen und Lernvoraussetzungen:
Die Auszubildende
Die Auszubildende Nadine Müller ist 17 Jahre alt. Nach ihrem Realschulabschluss mit Mittlerer Reife begann sie eine Ausbildung zur Hotelfachfrau in unserem Betrieb. Alle Auszubildenden werden nach dem Ausbildungsrahmenplan ausgebildet. Frau Müller befindet sich im 3. Monat des 1. Ausbildungsjahres.
Sie besitzt eine rasche Auffassungsgabe und wendet bereits Erlerntes selbständig und sicher an. Sie ist teamorientiert und tritt ihren Vorgesetzten respektvoll gegenüber. Ihre freundliche und hilfsbereite Art wird von allen sehr geschätzt.
Die Ausbildende
Die Ausbildende Susann Wegner, 24 Jahre alt, ist von Beruf Hotelfachfrau. Zurzeit leitet sie das Restaurant eines mittelständigen Unternehmens. Um die Auszubildenden größtmöglichst zu motivieren bevorzugt die Ausbildende den kooperativen Führungsstil. Hierbei entsteht die Motivation hauptsächlich durch das Mitspracherecht der Auszubildenden bei Zielfindung und Entscheidungsprozessen.
Somit kann der Auszubildende sein bisher erlerntes Wissen praxisnah anwenden.
Dies fördert das positive Betriebsklima, um einen weiteren Vorteil dieses Führungsstils zu nennen. Sehr großen Wert legt die Ausbildende auch auf das Loben der Auszubildenden. Damit steigert sie die Eigeninitiative und motiviert sie gleichzeitig damit.
Thema der letzten Unterweisungseinheit:
Fachgerechtes Auflegen einer Tischdecke.
Thema dieser Unterweisungseinheit:
Brechen von Servietten –Bischofsmütze.
Thema der nächsten Unterweisungseinheit:
Eindecken einer Tafel. Tischkultur und Optik.
Unterweisungsentwurf
Fachkompetenz
- brechen von Servietten
- die vielseitigen Brechvorgänge beobachten und verstehen
- verschiedene Serviettenformen kennenlernen
- Kontrolle des Arbeitsergebnisses
Methodenkompetenz
- selbstständig Brechvorgänge zu erproben und anzuwenden
- systematisches und logisches Denken
Sozialkompetenz
- Kritikfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Selbstständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
Angestrebte Schüsselqualifikation
- qualitäts- und umweltbewusst handeln
- flexibel und kreatives Verhalten
- Lern- und Arbeitstechniken sinnvoll einsetzen
- Selbstständig arbeiten
Die Ausbildende entscheidet sich für die 4- Stufen Methode, weil diese Methode klar strukturiert ist. Des weiteren bietet sich die Möglichkeit weitere Unterweisungsmethoden zu kombinieren.
Auch ungeübte Ausbildende können diese Methode in kurzer Zeit durchführen.
Einen sehr hohen Stellenwert bei der Ausbildung hat die Motivation. Diese besteht aus Lob und Anerkennung, beides steigert die Freude an der Arbeit. Hinzu kommt, dass motivieren zu einer Leistungssteigerung und zu einer höheren persönlichen Aufnahmebereitschaft der Auszubildenden führt.
[...]