Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
8 Seiten, Note: 1,3
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im Beruf Bürokaufmann/-frau die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen sowie das Klären von Differenzen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Auszubildenden (Realschulabschluss, kaufmännisches Interesse, fortgeschrittenes Ausbildungsstadium) und die situativen Gegebenheiten der Unterweisung (Ort, Zeit, zur Verfügung stehende Materialien). Es legt den Grundstein für das Verständnis der Lerngruppe und des Umfelds.
Einordnung und Begründung des Unterweisungsthemas: Hier wird die Einbettung des Themas "Rechnungsprüfung" in den Ausbildungsrahmenplan erläutert. Die Bedeutung der Kompetenz in der Rechnungsprüfung für den Beruf wird hervorgehoben, und der Bezug zur praktischen Arbeit der Auszubildenden im Einkauf wird hergestellt. Die Notwendigkeit, sachliche und rechnerische Fehler zu erkennen und zu beheben, wird betont.
Angestrebte Lernziele und Kompetenzen: Dieses Kapitel definiert die konkreten Lernziele der Unterweisung. Es unterteilt die Ziele in Lernziele der Unterweisung insgesamt und Lernziele, die die Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zum Ziel haben. Es wird detailliert beschrieben, welche Fähigkeiten die Auszubildenden nach der Unterweisung besitzen sollen.
Methodisches Vorgehen: In diesem Abschnitt wird die gewählte Methodik der Unterweisung beschrieben – ein Mix aus Brainstorming und der Vier-Stufen-Methode. Es wird erklärt, wie diese Methoden eingesetzt werden, um den Auszubildenden das Thema der Rechnungsprüfung zu vermitteln und ihr Verständnis zu sichern. Die Kombination verschiedener Methoden soll den Lernerfolg optimieren.
Eingangsrechnungen, Rechnungsprüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzenklärung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Brainstorming, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung Bürokaufmann/-frau, Lieferschein.
Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Beruf Bürokaufmann/-frau die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen sowie das Klären von Differenzen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.
Die Unterweisung behandelt folgende Themen: sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen, Erkennen und Beheben rechnerischer Differenzen, den Zusammenhang zwischen Rechnung und Lieferschein, die Anwendung von Methoden wie Brainstorming und Vier-Stufen-Methode sowie kooperative Teamarbeit und Kommunikation.
Die Unterweisung definiert konkrete Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz (sachgerechte Prüfung von Rechnungen), der Methodenkompetenz (Anwendung von Brainstorming und Vier-Stufen-Methode) und der Sozialkompetenz (Kooperation und Kommunikation). Die Auszubildenden sollen nach der Unterweisung in der Lage sein, Eingangsrechnungen korrekt zu prüfen und Differenzen zu klären.
Die Unterweisung gliedert sich in die Kapitel: Lehr- und Lernvoraussetzungen (Beschreibung der Auszubildenden und der Rahmenbedingungen), Einordnung und Begründung des Unterweisungsthemas (Bedeutung der Rechnungsprüfung im Beruf), Angestrebte Lernziele und Kompetenzen (konkrete Lernziele), Methodisches Vorgehen (Beschreibung der angewandten Methoden) und einen Verlaufsplan.
Die Unterweisung verwendet einen Mix aus Brainstorming und der Vier-Stufen-Methode, um den Auszubildenden das Thema der Rechnungsprüfung auf interaktive und verständliche Weise zu vermitteln und den Lernerfolg zu optimieren.
Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Beruf Bürokaufmann/-frau, die bereits über einen Realschulabschluss verfügen, kaufmännisches Interesse zeigen und sich in einem fortgeschrittenen Ausbildungsstadium befinden.
Schlüsselwörter sind: Eingangsrechnungen, Rechnungsprüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzenklärung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Brainstorming, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung Bürokaufmann/-frau, Lieferschein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare