Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
7 Seiten, Note: 1,2
Die vorliegende Unterweisungsunterlage beschreibt die didaktische und methodische Planung einer Einzelunterweisung für eine Auszubildende im Dachdeckerberuf. Ziel ist es, die Auszubildende im fachgerechten Einlatten einer Dachfläche mit Braas „Frankfurter Pfannen“ zu schulen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten und dem Verständnis der zugrundeliegenden theoretischen Kenntnisse.
Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen über die Auszubildende, Frau Müller, inklusive ihres bisherigen Werdegangs, ihrer Fähigkeiten und ihrer persönlichen Eigenschaften. Es werden wesentliche Details zum Ort, Zeitpunkt und der Dauer der Unterweisung erläutert, sowie eine Auflistung der benötigten Arbeitsmittel. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines optimalen Lernumfelds für die Auszubildende.
Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung – das Einlatten von Dachflächen – präzise definiert. Das Kapitel beschreibt das Lernziel auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) und gliedert es in kognitive, affektive und psychomotorische Lernzielbereiche. Es werden die erwarteten Lernergebnisse in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen detailliert dargestellt.
Methodische Überlegungen: In diesem Kapitel wird die gewählte Sozialform (ausbilderzentriert) und das Lehrverfahren (Mischung aus darbietendem und entwickelndem Verfahren) begründet. Die Entscheidung für die 4-Stufen-Methode zur Vermittlung der Arbeitsschritte wird ausführlich erläutert und ihre Vorteile im Kontext der Einzelunterweisung hervorgehoben. Die Begründung der gewählten Methoden wird ausführlich dargelegt.
Dachlattung, Braas Frankfurter Pfanne, Holzbearbeitung, Einzelunterweisung, 4-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Lernzielbereiche, Schlüsselqualifikationen, ausbilderzentriertes Verfahren, Arbeitssicherheit.
Diese Unterweisungsunterlage beschreibt die didaktische und methodische Planung einer Einzelunterweisung für eine Auszubildende im Dachdeckerberuf. Der Fokus liegt auf dem fachgerechten Einlatten einer Dachfläche mit Braas „Frankfurter Pfannen“, der Vermittlung praktischer Fertigkeiten und dem Verständnis der theoretischen Grundlagen. Die Unterlagen beinhalten didaktische Überlegungen, eine didaktische Analyse mit Lernzielen, methodische Überlegungen, den Ablauf der Unterweisung, sowie eine Lernerfolgskontrolle.
Die Unterweisung behandelt die praktische Anwendung von Holzbearbeitungswerkzeugen, die fachgerechte Ausführung der Dachlattung mit Braas Frankfurter Pfannen, das Verständnis der kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielbereiche und die Anwendung der 4-Stufen-Methode. Schlüsselqualifikationen werden ebenfalls berücksichtigt.
Die didaktischen Überlegungen umfassen Angaben zur Auszubildenden (Frau Müller), Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung sowie die benötigten Arbeitsmittel. Es wird ein optimales Lernumfeld für die Auszubildende angestrebt.
Die didaktische Analyse definiert das Thema (Einlatten von Dachflächen) präzise. Sie beschreibt das Lernziel auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) und gliedert es in kognitive, affektive und psychomotorische Lernzielbereiche. Die erwarteten Lernergebnisse in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen werden detailliert dargestellt.
Die methodischen Überlegungen beschreiben die gewählte Sozialform (ausbilderzentriert) und das Lehrverfahren (Mischung aus darbietendem und entwickelndem Verfahren). Die 4-Stufen-Methode zur Vermittlung der Arbeitsschritte wird begründet und ihre Vorteile in der Einzelunterweisung hervorgehoben. Die Begründung der gewählten Methoden wird ausführlich dargelegt.
Schlüsselwörter sind: Dachlattung, Braas Frankfurter Pfanne, Holzbearbeitung, Einzelunterweisung, 4-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Lernzielbereiche, Schlüsselqualifikationen, ausbilderzentriertes Verfahren, Arbeitssicherheit.
Die Unterweisungsunterlage enthält ein Inhaltsverzeichnis, Angaben zur Zielsetzung und zu den Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Sie ist übersichtlich gestaltet und leicht verständlich.
Diese Unterweisungsunterlage ist für Ausbilder im Dachdeckerhandwerk bestimmt, die eine Einzelunterweisung zur Dachlattung mit Braas Frankfurter Pfannen planen und durchführen möchten. Sie dient als Vorlage und Anleitung zur Gestaltung einer effektiven und strukturierten Unterweisung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare