Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
11 Seiten, Note: 2,0 / gut
Die Zielsetzung dieser Arbeitsunterweisung besteht darin, Auszubildenden im sechsten Monat ihres ersten Ausbildungsjahres den fachgerechten Anschluss eines Drehstrommotors zu vermitteln. Die Unterweisung soll die Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen der Auszubildenden fördern und ihnen ermöglichen, einen Drehstromasynchronmotor selbstständig und sicher anzuschließen.
1. Planung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung der Ausbildungseinheit zum Anschluss eines Drehstrommotors. Es werden die Voraussetzungen des Auszubildenden, benötigte Ausbildungsmittel (Drehstrommotor, Werkzeuge, Materialien), der Lernort, der Zeitbedarf und die angewandte Methode (erarbeitende Unterweisungsmethode) festgelegt. Besondere Aufmerksamkeit wird den Lernzielen gewidmet, die in kognitive, psychomotorische und affektive Lernziele unterteilt sind. Die kognitiven Lernziele konzentrieren sich auf das Verständnis des Anschlusses, die psychomotorischen Lernziele auf die praktische Ausführung und die affektiven Lernziele auf Motivation und verantwortungsvolles Handeln. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan wird ebenfalls hergestellt.
2. Vorbereitungsphase: Die Vorbereitungsphase umfasst das Vorstellen des Themas, das Wecken des Interesses der Auszubildenden und die klare Angabe des Lernziels. Ein wichtiger Bestandteil ist die Ermittlung der Vorkenntnisse der Auszubildenden, um den Unterricht optimal an deren Kenntnisstand anzupassen. Schließlich werden die relevanten Sicherheitsvorschriften gemeinsam erarbeitet und besprochen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.
3. Erarbeitungsphase: In diesem Kapitel wird die praktische Durchführung des Anschlusses eines Drehstrommotors behandelt. Es beinhaltet sowohl methodische Überlegungen als auch die schrittweise Anleitung zur Ausführung der Arbeit. Hier werden die einzelnen Schritte des Anschlusses im Detail erklärt und durch praktische Übungen veranschaulicht. Die Erarbeitungsphase bildet den Kern der Unterweisung und vermittelt die notwendigen praktischen Fertigkeiten.
4. Kontrollphase: Die Kontrollphase dient der Überprüfung des Lernerfolgs der Auszubildenden. Hier wird der korrekte Anschluss des Motors überprüft und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen. Diese Phase dient der Qualitätssicherung und stellt sicher, dass die Auszubildenden das Gelernte auch praktisch umsetzen können.
5. Übungsphase: Die Übungsphase bietet den Auszubildenden die Möglichkeit, das Gelernte zu festigen und zu vertiefen. Durch wiederholtes Üben des Anschlusses eines Drehstrommotors können sie ihre Fähigkeiten verbessern und ihre Selbstständigkeit stärken. Diese Phase ist essentiell für den nachhaltigen Lernerfolg.
Drehstrommotor, Anschluss, Ausbildung, Arbeitsunterweisung, AEVO Prüfung, Werkzeuge, Materialien, Sicherheitsvorschriften, Lernziele, Handlungskompetenzen, Schlüsselqualifikationen, Stern/Dreieck Anschluss, DIN VDE 0100/610
Diese Arbeitsunterweisung beschreibt detailliert, wie Auszubildenden im sechsten Monat ihres ersten Ausbildungsjahres der fachgerechte Anschluss eines Drehstrommotors vermittelt wird. Sie umfasst die Planung der Einheit, die Vorbereitung, die Erarbeitung, die Kontrolle und die Übungsphase. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen.
Die Unterweisung gliedert sich in fünf Phasen: 1. Planung der Ausbildungseinheit (inkl. Lernziele), 2. Vorbereitungsphase (Vorstellung des Themas, Sicherheitsvorschriften), 3. Erarbeitungsphase (praktische Durchführung), 4. Kontrollphase (Überprüfung des Lernerfolgs) und 5. Übungsphase (Vertiefung des Gelernten).
Die Lernziele sind dreigeteilt: Kognitive Lernziele (Verständnis des Anschlusses), psychomotorische Lernziele (praktische Ausführung) und affektive Lernziele (Motivation, verantwortungsvolles Handeln). Die Unterweisung zielt darauf ab, dass die Auszubildenden einen Drehstrommotor selbstständig und sicher anschließen können.
Die benötigten Materialien und Werkzeuge werden in der Planungsphase der Ausbildungseinheit detailliert aufgeführt. Es werden unter anderem Seitenschneider, Abisolierzange und Kabelschuhquetschzange genannt. Der genaue Bedarf hängt vom konkreten Drehstrommotor und der jeweiligen Anschlussart ab.
Die Sicherheitsvorschriften werden in der Vorbereitungsphase gemeinsam mit den Auszubildenden erarbeitet und besprochen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften ist ein wichtiger Bestandteil der Unterweisung.
Der Lernerfolg wird in der Kontrollphase überprüft. Hier wird der korrekte Anschluss des Motors kontrolliert und gegebenenfalls Korrekturen vorgenommen. Diese Phase stellt sicher, dass die Auszubildenden das Gelernte auch praktisch umsetzen können.
Die Unterweisung behandelt den fachgerechten Anschluss eines Drehstrommotors, insbesondere wird das Verständnis der Anschlussarten Stern/Dreieck vermittelt.
Die Unterweisung fördert die Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen der Auszubildenden, wie z.B. selbstständiges und sicheres Arbeiten, Problemlösen und Teamwork.
Diese Arbeitsunterweisung richtet sich an Auszubildende im sechsten Monat ihres ersten Ausbildungsjahres.
Als relevantes Stichwort wird DIN VDE 0100/610 genannt, weitere Normen und Vorschriften können je nach konkretem Anwendungsfall relevant sein.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare