Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
12 Seiten, Note: 2
Erstellen einer Weichlotverbindung am Kupferrohr.
Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
§4 Abs.1 NR.9e Fügen: Werkzeuge, Lote und Flussmittel zum Weich- und Hartlöten auswählen, Bleche und Profile löten
Erarbeitende Unterweisungsmethode
Begründung:
- in allen 4 Phasen ist der Auszubildende aktiv
- der Auszubildende erfüllt die Aufgaben weites gehend selbstständig
Vorteil: Der Auszubildende wird zur Selbstständigkeit angehalten.
Alter: 17 Jahre Geschlecht: Männlich
Schulische Vorbildung: Hauptschulabschluss nach Klasse 10
Ausbildungsberuf: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Ausbildungsabschnitt: 1 Ausbildungsjahr, 2 Halbjahr
Der Auszubildende hat durch eine vorangegangene Unterweisung bereits Kenntnisse über den Umgang mit dem Propanbrenner, im Zusammenhang mit dem Verlöten von Titanzink Blech, und den erforderlichen Unfall Verhütungs Vorschriften (UVV) erlangt. Im Berufsunterricht wurden vor kurzem die Themenberichte Kapitarlötspalt, unlösbare Rohrverbindungen und Auswahl der Lote und Flussmittel für die Trinkwasserinstallation besprochen. Des Weiteren hat er in seiner bisherigen betrieblichen Ausbildung gelernt, Kupferrohre mit dem Rohrabschneider passend abzulängen und zu entgraten. Der Auszubildende ist neuen aufgeschlossen und zeigt, im Allgemeinen, Interesse an den Inhalten der Berufsausbildung.
Unterweisungsort:
Die Unterweisung erfolgt am Schraubstock in der Werkstatt, da hier die optimalen Verhältnisse gegeben sind, das Weichlöten zu erlernen; Das Werkstück ist in jeder Position frei einsehbar und die Gefahr eines Brandes ist minimiert, da sich das Rohr nicht in einem Schacht o.ä. befindet.
Zu beachtende Unfall Verhütungs Vorschriften (UVV):
- GUV – R 189 „Benutzung von Schutzkleidung“
- GUV – R 191 „Benutzung von Fuß- und Beinschutz“
- GUV – R 500 2.26 „Schweißen, Schneiden und verwandte Verfahren“
- GUV – I 547 „Sicherheitslehrbrief für Handwerker“
Unterweisungsdauer:
ca. 3 Stunden
Ausbildungsmittel:
- Zwei Kupferrohrstücke 15x1mm x10cm Länge
- eine Kupferdoppellötmuffe
- Reinigungsfliess
- Flussmittel 3.1.1
- Weichlot S-Sn97 Ag3
- Flussmittel Pinsel
- ein fünf Liter Eimer gefüllt mit Wasser
- Lappen 40x40cm
- Propanlötbrenner
- Anzünder
- Schraubstock
Lernziel:
Der Auszubildende kann selbstständig, unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV), zwei Kupferrohre 15x1mm x10cm Länge, mittels einer 15mm Kupferdoppellötmuffe, mit einen Propanbrenner, fachgerecht verbinden und sein Vorgehen anschließend erläutern.
Kognitiver Bereich:
Der Auszubildende.
- kann die erforderlichen Arbeitsschritte, in der richtigen Reihenfolge, mit eigenen Worten wiedergeben und begründen.
- kann die Auswahl des Weichlötens und Flussmittel erklären.
- kann die Auswahl der verwendeten Werkzeuge und Hilfsstoffe erläutern.
- kann begründen in welchen Situationen weichgelötet werden darf.
[...]