Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
14 Seiten, Note: 2
Einleitung / Vorinformation
Planung und Ausbildungseinheit
Was soll erlernt werden?
Wer wird ausgebildet?
Von wem soll ausgebildet werden?
Wie wird ausgebildet?
Wo wird ausgebildet?
Womit wird ausgebildet?
Durchführung der Arbeitsunterweisung
Vorbereitung des Auszubildenden
Vorführung der Aufgaben des Ausbilders
unter Berücksichtigung der Arbeitszergliederung
Ausführung des Auszubildenden
Übung und Festigen
Nachbereitung der Ausbildungseinheit
Ausblicke und Perspektiven zur erlernten Arbeit darstellen
Bildliche Darstellung der Unterweisung
Anlage
Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan des Anlagenmechanikers
für Sanitär-,Heizungs-und Klimatechnik
Das Verbinden von Wasser-, Heizungs- und Gasleitungen mit der Presstechnik ist eines der wichtigsten Fertigkeiten die zu dem Handwerk des Anlagenmechanikers für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gehört. Dieses Verfahren wird in der Neuinstallation, Altbausanierung aber auch für die Reparatur von Leitungen genutzt. Für dieses Verfahren stehen mehrere verschiedene Materialien in unterschiedlichen Größen zur Verfügung.
Bei dem Herstellen von Pressverbindungen ist stets mir Sorgfalt zu arbeiten, da es sonst zu erheblichen Schäden kommen kann.
Die Basis für die Vermittlung dieses Arbeitsvorgangs ist die Arbeitsunterweisung.
Diese stützt sich auf die Vier-Stufen-Methode, die die logische Denkfolge eines Menschen berücksichtigt.
Die Vier Stufen lauten wie folgt:
1) Vorbereitung
2) Vorführung
3) Nachmachen
4) Üben und Anwenden
Die Grundkenntnisse und Fertigkeiten des Anlagenmechanikers.
Richtziel:
- Fügen unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften (UVV)
Ausbildungsrahmenplan § 4 Abs. 1 Nr. 9
Groblernziel:
- Werkstücke und Bauteile aus gleichen und unterschiedlichen Werkstoffen unter Beachtung der Verarbeitungsrichtlinien kleben und pressen.
Feinlernziel:
- Der Lehrling soll eine Kupferrohrverbindung mit Hilfe des dazugehörigen Presswerkzeugs fachgerecht herstellen.
- Ihm stehen folgende Werkzeuge und Materialien zur Verfügung:
Presswerkzeug, Presszange (Größe 22 mm), Gliedermaßstab,
zwei Kupferrohr (Größe 22 mm) wobei ein Rohr bereits mit dem Pressfitting (Größe 22mm) versehen ist, Markierstift, zwei Holzstücke zur Hilfestellung
- Das Lernziel gilt als erreicht, wenn der Auszubildende die Pressverbindung mit Hilfe des Presswerkzeuges selbständig
hergestellt hat.
Zeitaufwand ca. 8 – 12 Minuten.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ausgebildet werden soll ein Lehrling im ersten Lehrjahr zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Der Auszubildende ist motiviert und handwerklich geschickt. Er zeigt Interesse an handwerklichen Arbeiten. Vorkenntnisse in dem Bereich der Presstechnik hat er nur vom Zuschauen auf der Baustelle.
Er wird vom zuständigen Ausbildungsmeister ausgebildet, der auch die Lernfortschritte kontrolliert und überwacht. Bei Fragen seitens des Auszubildenden steht er selbstverständlich zur Verfügung.
Es wird in Form der Arbeitsunterweisung und mit Hilfe eines Lehrgesprächs ausgebildet.
Die Unterweisung findet in der Werkstatt des Ausbildungsbetriebes statt.
Lernmittel:
Fotomaterial von einzelnen Arbeitsschritten zur Anschauung.
Lehrmittel:
Arbeitszergliederung
[...]