Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
38 Seiten, Note: 1,0
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern verständlich darzustellen. Der Fokus liegt auf der effizienten Gestaltung der Lagerhaltung und der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit mithilfe von Kennzahlen. Die Arbeit richtet sich an Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau.
1. Fachliche Analyse und Lernziele: Dieses Kapitel erläutert die Ausgangssituation und die Wahl des Themas, welches die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern umfasst. Es wird die Bedeutung der Lagerhaltung als Bindeglied zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz hervorgehoben, ebenso wie die Kosten, die mit der Lagerung verbunden sind. Die Arbeit betont die Wichtigkeit der effizienten Lagergestaltung zur Kostenminimierung und Erhaltung der Liquidität. Die verschiedenen Ebenen der Ausbildungsziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele) werden definiert und im Kontext des Themas "Materialverwaltung" und "Lagerkennziffern" erklärt. Abschließend wird die Zielgruppe, die Auszubildenden zum Industriekaufmann/-frau, beschrieben und deren Kenntnisstand im Bezug auf vorherige Lehrveranstaltungen zu Lagerorganisation und -funktionen berücksichtigt.
Lagerkennziffern, Lagerhaltung, Materialverwaltung, Wirtschaftlichkeit, Kostenoptimierung, Liquidität, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, effiziente Lagergestaltung, Kennzahlenberechnung.
Diese Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und der Berechnung von Lagerkennziffern. Der Fokus liegt auf der effizienten Gestaltung der Lagerhaltung und der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit mithilfe von Kennzahlen. Die Arbeit richtet sich an Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Notwendigkeit effizienter Lagerhaltung, Berechnung und Anwendung von Lagerkennziffern, Wirtschaftlichkeitsüberprüfung im Lager, Bedeutung von Lagerkennziffern für die Materialverwaltung und den Zusammenhang zwischen Lagerhaltung und Liquidität.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Fachliche Analyse und Lernziele, 2. Ablaufbeschreibung und 3. Lernerfolgskontrolle. Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation, Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele) und die Zielgruppe (Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau). Kapitel 2 beschreibt den Ablauf des Lehrvortrags, inklusive der Definition von Lagerkennzahlen, Lagerbestandsgrößen und Lagermesszahlen. Kapitel 3 befasst sich mit der Lernerfolgskontrolle und einem Soll-/Ist-Vergleich der Lernziele.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern verständlich darzustellen und die Bedeutung effizienter Lagerhaltung für die Kostenminimierung und Erhaltung der Liquidität zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter sind: Lagerkennziffern, Lagerhaltung, Materialverwaltung, Wirtschaftlichkeit, Kostenoptimierung, Liquidität, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, effiziente Lagergestaltung, Kennzahlenberechnung.
Diese Arbeit richtet sich an Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau.
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare