Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2006
5 Seiten, Note: 1,31
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer das Anreißen, Ausschneiden und Einsicken eines Endtellers aus Aluminiumblech beizubringen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung sowohl psychomotorischer Fähigkeiten (praktische Handhabung von Werkzeug und Maschinen) als auch kognitiver Kenntnisse (Verständnis der Arbeitsschritte und deren Begründung) und affektiver Komponenten (sicherer und verantwortungsvoller Umgang mit Werkzeug und Maschinen).
Lernziel (operationalisiert): Dieses Kapitel definiert das Lernziel der Unterweisung. Der Auszubildende soll nach der Unterweisung in der Lage sein, selbstständig und fachgerecht einen Endteller aus Aluminiumblech anzufertigen. Hier werden die psychomotorischen (Handhabung von Werkzeug), kognitiven (Verständnis der Arbeitsschritte) und affektiven (verantwortungsvoller Umgang mit Materialien) Aspekte des Lernziels detailliert beschrieben. Die Operationalisierung des Lernziels legt den Maßstab für den Lernerfolg fest.
Ausgangssituation und Vorwissen: Dieser Abschnitt beschreibt den Auszubildenden (Alter, Schulabschluss, Arbeitsmoral), sein Ausbildungsstand und seine bisherigen Erfahrungen mit Blechverarbeitung. Es wird dargelegt, wo sich das Lernziel im Ausbildungsrahmenplan befindet und welche Vorkenntnisse der Auszubildende bereits besitzt. Die Einordnung in den Ausbildungsverlauf verdeutlicht den kontextuellen Rahmen der Unterweisung.
Sozialform: Dieses kurze Kapitel beschreibt die gewählte Sozialform der Einzelunterweisung aufgrund der geringen Anzahl an Auszubildenden. Es wird jedoch auch die Möglichkeit einer Gruppenunterweisung erwähnt.
Lernort: Hier wird der Lernort, eine eigens hergerichtete Werkbank in der Werkstatt, beschrieben, die dem Auszubildenden ungestörtes Arbeiten ermöglicht. Die Wahl des Ortes soll optimale Lernbedingungen schaffen.
Unterweisungsmethode: Dieser Abschnitt erläutert die gewählte Unterweisungsmethode, die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären, Üben und Festigen). Die Zeitplanung wird detailliert beschrieben, ebenso wie die einzelnen Schritte der Vier-Stufen-Methode mit den jeweiligen didaktischen Überlegungen.
Ausbildungsmittel: Dieses Kapitel listet alle notwendigen Werkzeuge, Materialien und die Sicherheitsausrüstung für die Unterweisung auf. Die genaue Spezifikation der Materialien (z.B. Aluminiumblechstärke) unterstreicht den praktischen Aspekt der Ausbildung.
Motivation: Hier wird die Motivation des Auszubildenden angesprochen, indem auf seine Berufswünsche und die Möglichkeit der Übernahme einer zukünftig frei werdenden Stelle verwiesen wird. Es wird ein konkreter Anreiz geschaffen, um den Lernprozess positiv zu beeinflussen.
Lernhilfen: Die Verwendung eines fertiggestellten Endtellers als Anschauungsmodell zur Veranschaulichung des Zielproduktes wird hier beschrieben. Die visuelle Unterstützung dient zur besseren Vorstellung des zu fertigenden Werkstücks.
Übungsmöglichkeiten: Dieser Abschnitt beschreibt die vorgesehene Übungsphase nach der Unterweisung, in der der Auszubildende an verschiedenen Materialien üben und seine Fertigkeiten vertiefen soll. Die Erstellung einer Arbeitszergliederung und der Eintrag ins Berichtsheft werden als Methoden zur Wissensverfestigung genannt.
Unfallverhütung und Schutzmöglichkeiten: Abschließend werden wichtige Unfallverhütungsvorschriften (UVV) genannt, die der Auszubildende beachten muss, wie das Tragen geeigneter Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe. Der Fokus liegt auf dem sicheren Umgang mit Werkzeugen und Maschinen.
Anreißen, Ausschneiden, Einsicken, Endteller, Aluminiumblech, Blechverarbeitung, Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, Unfallverhütung, Ausbildungsrahmenplan, Lernziel, Psychomotorik, Kognition, Affektivität.
Ziel der Unterweisung ist es, einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer das Anreißen, Ausschneiden und Einsicken eines Endtellers aus Aluminiumblech beizubringen. Dabei werden psychomotorische Fähigkeiten (praktischer Umgang mit Werkzeug und Maschinen), kognitive Kenntnisse (Verständnis der Arbeitsschritte) und affektive Komponenten (sicherer Umgang mit Werkzeug und Maschinen) vermittelt.
Die Unterweisung umfasst die Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Umgang mit Blech und Werkzeugen, theoretisches Verständnis der Arbeitsschritte, sicherheitsbewusstes Arbeiten, Anwendung der Vier-Stufen-Methode, Motivation und Erfolgskontrolle des Auszubildenden.
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet: Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben und Festigen. Die Einzelunterweisung findet an einer eigens hergerichteten Werkbank in der Werkstatt statt.
Die Unterweisung ist in Kapitel unterteilt, die sich mit dem Lernziel (operationalisiert), der Ausgangssituation und dem Vorwissen des Auszubildenden, der Sozialform, dem Lernort, der Unterweisungsmethode, den Ausbildungsmitteln, der Motivation, Lernhilfen, Übungsmöglichkeiten und der Unfallverhütung befassen.
Die genauen Werkzeuge, Materialien (inkl. Aluminiumblechstärke) und Sicherheitsausrüstung werden im Kapitel "Ausbildungsmittel" aufgelistet.
Die Motivation wird durch den Bezug zu seinen Berufswünschen und der Aussicht auf eine zukünftige Stelle gefördert.
Ein fertiggestellter Endteller dient als Anschauungsmodell.
Nach der Unterweisung folgt eine Übungsphase an verschiedenen Materialien. Die Erstellung einer Arbeitszergliederung und der Eintrag ins Berichtsheft dienen der Wissensverfestigung.
Es werden wichtige Unfallverhütungsvorschriften (UVV) genannt, wie das Tragen geeigneter Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe, und der sichere Umgang mit Werkzeugen und Maschinen wird betont.
Das Lernziel ist operationalisiert, indem der Auszubildende nach der Unterweisung selbstständig und fachgerecht einen Endteller aus Aluminiumblech anfertigen können soll. Die psychomotorischen, kognitiven und affektiven Aspekte sind detailliert beschrieben.
Der Abschnitt "Ausgangssituation und Vorwissen" beschreibt den Auszubildenden (Alter, Schulabschluss, Arbeitsmoral), seinen Ausbildungsstand und seine bisherigen Erfahrungen mit Blechverarbeitung und ordnet das Lernziel im Ausbildungsrahmenplan ein.
Schlüsselwörter sind: Anreißen, Ausschneiden, Einsicken, Endteller, Aluminiumblech, Blechverarbeitung, Vier-Stufen-Methode, Einzelunterweisung, Unfallverhütung, Ausbildungsrahmenplan, Lernziel, Psychomotorik, Kognition, Affektivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare