Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
7 Seiten, Note: 85 Punkte (gut)
1 Rahmenbedingungen
1.1 Adressatenanalyse
1.2 Ort der Unterweisung im Betrieb
1.3 Unterweisungszeitpunkt und Dauer
1.4 Arbeitsmittel / Medien
2 Didaktische Analyse
2.1 Thema der Unterweisung
2.2 Formulierung der Lernziele
2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
2.4 Gliederung in Lernabschnitte
3 Methodische Analyse
3.1 Methoden der Unterweisung
3.2 Medieneinsatz
3.3 Rolle des Ausbilders und des Auszubildenden
4 Ablauf der Unterweisung
4.1 Lehrgespräch
4.2 Modifizierte Vier-Stufen-Methode
5 Lernerfolgskontrolle
Der Auszubildende Marius Müller ist 18 Jahre alt, hat Mittlere Reife und befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr.
Herr Müller wies bisher befriedigende Leistungen in der Berufsschule auf, zeigt aber großes Interesse an den betrieblichen Arbeitsabläufen. Er hat eine gute Auffassungsaufgabe und große Freude an eigenständigem Arbeiten.
Der Auszubildende befindet sich im Rahmen seiner Ausbildung in der Personalabteilung und kennt die Hauptaufgaben dieser Abteilung. Die einzelnen Tätigkeiten soll er aber durch Unterweisung kennen lernen und später selbständig ausführen können.
Die Unterweisung findet am Arbeitsplatz des Auszubildenden im Personalbüro statt. Der Vorgesetzte sowie die Kollegen sind informiert, so dass Störungen während der Unterweisung vermieden werden.
Die Unterweisung dauert 15 Minuten und beginnt um 9.30 Uhr, da zu diesem Zeitpunkt mit der höchsten Leistungsbereitschaft zu rechnen ist.
- zwei leere Personalakten
- Bewerbungskorrespondenz, Bewerbungsunterlagen, Personalbögen, Arbeitsverträge sowie Mitgliedbescheinigung der Krankenkasse der zwei neuen Mitarbeiter
- Trennstreifen
- Kugelschreiber
Das Thema der Unterweisung lautet: "Anlegen einer Personalakte" und umfasst somit §4 Abs. 1 Nr. 7.2 Personaldienstleistungen, b) Aufgaben der Personalverwaltung einschließlich Eintritte und Austritte bearbeiten gemäß des Ausbildungsplans für den Ausbildungsberuf des Industriekaufmann/-frau.
Richtlernziel: Personaleintritte bearbeiten
Groblernziel: Anlegen einer Personalakte
Feinlernziele: Nach der Unterweisung kann der Auszubildende eine Personalakte selbständig und ordnungsgemäß nach den entsprechenden Vorgaben anlegen und pflegen.
Operationalisiertes Lernziel: Das Lernziel gilt als erreicht, wenn Herr Müller innerhalb von 15 Minuten selbständig eine Personalakte anlegen kann.
kognitiv: Der Auszubildende kennt die Bestandteile sowie die Unterteilung einer Personalakte
Dem Auszubildenden sind die gesetzlichen Bestimmungen zur Herausgabe der Personalakte sowie die datenschutzrechtlichen Richtlinien bekannt.
affektiv: Der Auszubildende ist sich bewusst, dass eine Personalakte sorgfältig, gewissenhaft und vertraulich geführt werden muss.
Durch die Unterweisung werden Herrn Müller folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
- Sorgfalt
- Gewissenhaftigkeit
- Eigenständigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
[...]