Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
16 Seiten, Note: 1,4
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden das korrekte Ausfüllen eines Urlaubsformulars zu vermitteln und Besonderheiten wie Brückentage und die sinnvolle Urlaubsplanung zu erläutern. Zusätzlich soll der Verwaltungsweg des Formulars verdeutlicht werden. Die Unterweisung bereitet den Auszubildenden auf seine zukünftige Tätigkeit in der Personalabteilung vor.
Thema der Unterweisung: Der Auszubildende lernt, Urlaubsformulare korrekt auszufüllen, da er während seiner Ausbildung Anspruch auf Urlaub hat. Der Fokus liegt auf der korrekten Anwendung und dem Verständnis der Bedeutung des rechtzeitigen Einreichens des Formulars. Zusätzlich werden Besonderheiten wie Brückentage und die sinnvolle Urlaubsplanung behandelt. Die Unterweisung soll dem Auszubildenden das Verständnis für den Verwaltungsweg des Urlaubsformulars vermitteln und ihn auf seine spätere Arbeit in der Personalabteilung vorbereiten.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden, Herrn Balow, seine Vorkenntnisse (keine Erfahrung mit Urlaubsformularen), seine bisherige Ausbildungsleistung und seine Persönlichkeit. Es wird auf seine durchschnittlichen Schulnoten eingegangen und die Notwendigkeit regelmäßiger Kommunikation mit der Berufsschule hervorgehoben. Der Ausbildungsort wird ebenfalls kurz beschrieben. Der Abschnitt dient der Kontextualisierung der Unterweisung und dem Verständnis der individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden.
Urlaubsformular, Urlaubsplanung, Brückentage, Verwaltungsweg, Ausbildung, Bürokaufmann, Unterweisung, Lernziele, Arbeitszergliederung, Personalabteilung.
Die Unterweisung konzentriert sich auf das korrekte Ausfüllen von Urlaubsformularen, die Berücksichtigung von Brückentagen bei der Urlaubsplanung, die optimale Nutzung von Urlaubstagen und das Verständnis des Verwaltungswegs eines Urlaubsformulars. Sie dient der Vorbereitung des Auszubildenden auf seine zukünftige Tätigkeit in der Personalabteilung.
Die Unterweisung richtet sich an einen Auszubildenden (Herr Balow), der bisher keine Erfahrung mit Urlaubsformularen hat. Die Unterweisung berücksichtigt seine individuellen Bedürfnisse und Vorkenntnisse.
Die Unterweisung soll dem Auszubildenden ermöglichen, Urlaubsformulare korrekt auszufüllen, Brückentagen bei der Planung zu berücksichtigen, seine Urlaubstage optimal zu nutzen und den Verwaltungsweg des Formulars zu verstehen. Letztendlich soll er auf die Arbeit in der Personalabteilung vorbereitet werden.
Der genaue Ablauf der Unterweisungsmethode ist im Dokument beschrieben und umfasst Phasen wie Vorbereitung, Vorführen und Erklären, Nachmachen durch den Auszubildenden, selbstständiges Üben und abschließende Erfolgskontrolle. Die gewählte Methode wird im Detail im Abschnitt "Ablauf der Unterweisung" erläutert.
Die Unterweisung behandelt die korrekte Ausfüllung von Urlaubsformularen, die Berücksichtigung von Brückentagen, die optimale Urlaubsplanung, den Verwaltungsweg des Formulars und die Vorbereitung auf die Arbeit in der Personalabteilung. Eine detaillierte Übersicht findet sich im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen.
Die Unterweisung ist strukturiert in Abschnitte zu Thema, Rahmenbedingungen (Beschreibung des Auszubildenden und des Ausbildungsortes), Einordnung im Gesamtzusammenhang (Lernziele, Methode, Ablaufplan, Lernzielkontrolle), Ablauf der Unterweisung (Vorbereitung, Vorführen, Nachmachen, Üben, Kontrolle), Arbeitszergliederung, verwendete Ausbildungsmittel und didaktische Reserve.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Urlaubsformular, Urlaubsplanung, Brückentage, Verwaltungsweg, Ausbildung, Bürokaufmann, Unterweisung, Lernziele, Arbeitszergliederung, Personalabteilung.
Der Erfolg wird durch eine abschließende Erfolgskontrolle gemessen, deren genauer Ablauf im Abschnitt "Lernzielkontrolle" beschrieben wird.
Es werden keine spezifischen Vorkenntnisse im Umgang mit Urlaubsformularen vorausgesetzt. Die Unterweisung berücksichtigt die fehlenden Vorkenntnisse des Auszubildenden.
Detaillierte Informationen zum Ablauf finden sich im Kapitel "Ablauf der Unterweisung" und im "Ablaufplan".
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare