Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
11 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit beschreibt die praktische Unterweisung eines Realschülers in der Erstellung von Münzrollen für die Wiederausgabe an Kunden. Ziel ist es, die didaktische und methodische Planung sowie die Durchführung einer solchen Unterweisung im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung nach AEVO darzulegen.
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Es wird die zu unterweisende Person (ein Realschüler) vorgestellt, wobei auf fehlende detaillierte Kenntnisse über dessen Vorkenntnisse hingewiesen wird. Die Begrüßung und die Schaffung einer entspannten Lernatmosphäre werden betont. Die angenommene Ausgangslage beschreibt den Einsatz des Auszubildenden im Schalterbereich und die Notwendigkeit des sicheren Umgangs mit Bargeld. Die eingesetzten Hilfsmittel (Münzen, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier) werden aufgeführt. Die Bedeutung dieses Kapitels liegt in der detaillierten Vorbereitung und der Festlegung der Basis für den weiteren Lernprozess.
2. Unterweisungsthema: Hier wird die didaktische und methodische Planung der Unterweisung detailliert dargelegt. Das Richtlernziel wird aus dem Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute abgeleitet, das Groblernziel konkretisiert die Mitarbeit im Barzahlungsverkehr unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften, und das Feinlernziel spezifiziert die Fertigkeit, Münzrollen mithilfe des Inkiess-Zählbrettes und Rollierpapiers herzustellen. Dieses Kapitel ist zentral für das Verständnis des Lernziels und der gewählten Lernmethoden. Die Bedeutung liegt in der klaren Definition der Lernziele auf verschiedenen Ebenen.
3. Durchführung der Unterweisung: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung. Es umfasst die Vorbereitung (Arbeitsplatz, Begrüßung, Lernzielbenennung, Vorkenntnisabfrage, Motivation), die Arbeitszergliederung (praktische Anleitung zur Münzrollenherstellung), und den Abschluss (Lob, Lernerfolgskontrolle, Verabschiedung). Die Bedeutung liegt in der strukturierten Darstellung des praktischen Unterweisungsverlaufs, der den Lernerfolg sicherstellen soll. Die einzelnen Schritte gewährleisten eine systematische und nachvollziehbare Anleitung.
Münzrolle, Bargeld, Zahlungsverkehr, Bankkaufmann/-frau, Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Didaktik, Methodik, Unterweisung, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier, Sicherheitsvorschriften.
Diese Arbeit beschreibt die praktische Unterweisung eines Realschülers in der Erstellung von Münzrollen für die Wiederausgabe an Kunden. Sie dient als Beispiel für die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO und legt die didaktische und methodische Planung sowie die Durchführung einer solchen Unterweisung dar.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Ausgangssituation, 2. Unterweisungsthema und 3. Durchführung der Unterweisung. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel, die den Ablauf der Unterweisung detailliert beschreiben.
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung, die zu unterweisende Person (ein Realschüler), die Begrüßung, die Schaffung einer entspannten Lernatmosphäre, die angenommene Ausgangslage (Einsatz im Schalterbereich und Umgang mit Bargeld) und die eingesetzten Hilfsmittel (Münzen, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier).
Hier wird die didaktische und methodische Planung detailliert dargelegt. Es werden das Richtlernziel (aus dem Ausbildungsrahmenplan für Bankkaufleute abgeleitet), das Groblernziel (Mitarbeit im Barzahlungsverkehr unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften) und das Feinlernziel (Fertigkeit, Münzrollen herzustellen) definiert. Die gewählten Lernmethoden werden erläutert.
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung, inklusive Vorbereitung (Arbeitsplatz, Begrüßung, Lernzielbenennung, Vorkenntnisabfrage, Motivation), Arbeitszergliederung (praktische Anleitung zur Münzrollenherstellung) und Abschluss (Lob, Lernerfolgskontrolle, Verabschiedung).
Die Arbeit behandelt die didaktische Planung der Unterweisung, die methodische Gestaltung des Lernprozesses, die Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Münzrollenherstellung und die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten im Umgang mit Bargeld. Sie zeigt, wie Lernziele auf verschiedenen Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und erreicht werden können.
Als Hilfsmittel werden Münzen, ein Inkiess-Zählbrett und Rollierpapier verwendet.
Schlüsselwörter sind: Münzrolle, Bargeld, Zahlungsverkehr, Bankkaufmann/-frau, Ausbildereignungsprüfung (AEVO), Didaktik, Methodik, Unterweisung, Inkiess-Zählbrett, Rollierpapier, Sicherheitsvorschriften.
Diese Arbeit ist relevant für Auszubildende im Bankwesen, Ausbilder und alle, die sich für die didaktische und methodische Gestaltung von Unterweisungen interessieren, insbesondere im Kontext der Ausbildereignungsprüfung (AEVO).
Der vollständige Inhalt der Unterweisung, inklusive detaillierter Schritte und Abbildungen, ist in der vollständigen Arbeit zu finden (hier nicht vollständig dargestellt).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare