Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
16 Seiten
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden Max Müller das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs im Restaurant zu vermitteln. Die Unterweisung soll praxisorientiert sein und die Vier-Stufen-Methode anwenden, um den Lernerfolg zu sichern. Der Fokus liegt auf der korrekten Handhabung des Bestecks, der Berücksichtigung der Menüfolge und der Einhaltung hygienischer Standards.
1 Lernausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden Max Müller, seine bisherigen Erfahrungen im Frühstücks-Service, seine Stärken und Schwächen. Es wird deutlich, dass er bereits Grundkenntnisse im Umgang mit Besteck besitzt und eine schnelle Auffassungsgabe hat. Seine positive Einstellung und Lernbereitschaft werden hervorgehoben, und die Wahl der Vier-Stufen-Methode für die Unterweisung wird begründet. Der Ausbildungsbetrieb, das vier Sterne Hotel „Holiday Inn“, wird vorgestellt, inklusive der verschiedenen Bereiche und der Art der Kundschaft. Schließlich wird der Lernort und die Lernzeit präzise definiert, um optimale Lernbedingungen zu gewährleisten.
2 Fachliche Analyse des Themas: Dieses Kapitel analysiert den fachlichen Hintergrund des Themas "Eindecken eines 3-Gang-Menüs". Es stellt den Bezug zur „Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe“ her und erklärt die sachlichen Aspekte des Eindeckens, wie die korrekte Reihenfolge der Besteckteile (von innen nach außen beim Gast, umgekehrt beim Eindecken), die Bedeutung der Tellergröße für die spätere Platzierung des Hauptgangs und die Wichtigkeit hygienischen Arbeitens. Es wird betont, dass ein professionelles Eindecken essentiell für den Service ist.
Eindecken, 3-Gang-Menü, Restaurantfachmann, Vier-Stufen-Methode, Hygienestandards, Besteck, Menüfolge, Arbeitsmaterialien, Berufsausbildung, Gastgewerbe
Diese Unterweisung beschreibt detailliert, wie man einem Auszubildenden (Max Müller) das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs im Restaurant beibringt. Sie umfasst die Lernausgangslage, eine fachliche Analyse des Themas, die Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernzielen, inklusive kognitiver, affektiver und psychomotorischer Bereiche), die didaktische Begründung der gewählten Methode (Vier-Stufen-Methode), die Anwendung der Methode in vier Stufen, die Planung und Sicherung des Lernerfolgs sowie Lernhilfen. Der Fokus liegt auf der korrekten Handhabung des Bestecks, der Menüfolge und hygienischen Standards.
Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode: 1. Vorbereiten, 2. Vormachen und Erklären, 3. Nachmachen und erklären lassen, 4. Selbständig ausführen lassen. Diese Methode soll den Lernerfolg sichern.
Das Hauptziel ist es, Max Müller das fachgerechte Eindecken eines 3-Gang-Menüs zu vermitteln. Spezifische Lernziele umfassen die korrekte Handhabung des Bestecks, die Berücksichtigung der Menüfolge, die Einhaltung hygienischer Standards und die Anwendung der Vier-Stufen-Methode.
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Lernausgangslage (Angaben zum Auszubildenden, Ausbildungsbetrieb, Lernort und -zeit), Fachliche Analyse des Themas (Richtlinienbezug, Sachanalyse), Strukturierung der Lernziele (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel mit Unterteilung in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche), Didaktische Begründung (Wahl und Begründung der Methode, Arbeitsmaterialien), Anwendung der Methode (vier Stufen), Planung und Sicherung des Lernerfolgs und Lernhilfen.
Die fachliche Analyse beleuchtet den Bezug zu relevanten Richtlinien (Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe), die korrekte Reihenfolge des Bestecks, die Bedeutung der Tellergröße und die Wichtigkeit hygienischen Arbeitens.
Schlüsselwörter sind: Eindecken, 3-Gang-Menü, Restaurantfachmann, Vier-Stufen-Methode, Hygienestandards, Besteck, Menüfolge, Arbeitsmaterialien, Berufsausbildung, Gastgewerbe.
Die Lernausgangslage beschreibt Max Müllers Erfahrungen, Stärken und Schwächen, den Ausbildungsbetrieb (vier Sterne Hotel „Holiday Inn“), den Lernort und die Lernzeit. Sie begründet auch die Wahl der Vier-Stufen-Methode.
Der Lernerfolg wird durch die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die Planung und Sicherung des Lernerfolgs (detailliert im entsprechenden Kapitel beschrieben) sichergestellt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare