Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
12 Seiten
1. Themenwahlbegründung
2. Sachanalyse
3. Bedingungsanalyse
3.1 Entscheidungsanalyse
4. Didaktische Überlegungen
4.1 Lernziele
Groblernziel
Feinlernziel als Unterweisungsziel
Soziale Lernziele
5. Methodische Festlegungen
5.1 Stufung
Sozialformen
Aktionsformen
6. Medienwahl (Unterweisungsmittel)
7. Ablaufplanung
8. Anlagen
Das Thema Bezugskalkulation wurde ausgewählt, weil es als Bürokauffrau sehr wichtig ist zu kalkulieren, um nicht überteuert Bürobedarf einzukaufen, oder gar zu wenig zu berechnen beim Verkauf von Waren. Es ist wichtig Angebotsvergleiche zu machen um Kosten für den Betrieb einzusparen.
In der Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau ist die Bezugskalkulation als Bestandteil des 2. Ausbildungsjahres wie folgt definiert:
Ausbildungsrahmenplan lfd. Nr. 5
5.3 Kostenrechnung (§ 3 Nr. 5.3)
a) Aufbau der Kostenrechnung im Ausbildungsbetrieb erläutern
b) Kosten erfassen
c) mit der Kostenkontrolle verbundene Arbeiten durchführen
d) Kalkulationsverfahren im Ausbildungsbetrieb beschreiben
e) Kalkulationen nach Anleitung durchführen
In dieser Unterweisung wird zunächst angesprochen welche Kalkulationsarten es gibt.
Im Verlauf der Unterweisung werden Begriffe geklärt um zu sehen welchen Wissensstand der Auszubildende bereits besitzt zu diesem Thema.
Die erste Kalkulation dieser Unterweisung ist die einfache Bezugskalkulation, diese wird als Schema als Folie an die Wand geworfen und es wird ein Beispiel gerechnet. Sollte noch Zeit sein wird die zusammengesetzte Bezugskalkulation noch durchgeführt.
Meine Unterweisung hat das Thema „Bezugskalkulation“. Um eine Bezugskalkulation erstellen zu können ist es wichtig einige Begriffe und deren Bedeutung zu kennen.
Dazu werden einige Fragen im Vorfeld geklärt.
1. Was ist eine Bezugskalkulation?
Die Bezugskalkulation ist ein einfacher Vergleich des Einstandspreises zwischen verschiedenen Anbietern.
2. Wie sieht eine einfache Bezugskalkulation aus?
Listeneinkaufspreis
- Rabatte
= Zieleinkaufspreis
- Skonto
= Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten
= Bezugspreis
Die Bezugskalkulation dient dazu den günstigsten Lieferanten zu finden um dort die Ware zu einem günstigen Preis zu erhalten.
[...]