Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
18 Seiten, Note: 1,5
Die Zielsetzung dieses Konzeptes ist die Präsentation einer praxisorientierten Unterweisung zur sachlichen Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften für einen Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann für Büromanagement. Das Konzept beschreibt den Ablauf, die didaktische und methodische Planung sowie die notwendigen Materialien.
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Unterweisung, indem es das Thema der Unterweisung (sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften) detailliert beschreibt und dessen Bedeutung für den Ausbildungsbetrieb und die Abschlussprüfung des Auszubildenden herausstellt. Es wird die Relevanz der Thematik im Kontext des Ausbildungsrahmenplans und der Prüfungsordnung verdeutlicht und die Bedeutung für den reibungslosen Zahlungsfluss im Unternehmen hervorgehoben. Weiterhin enthält es eine detaillierte Adressatenanalyse des Auszubildenden, Paul, mit seinen Vorkenntnissen, Stärken und Lernstilen, um die Unterweisung optimal auf ihn auszurichten. Die Einbettung des Themas in den bisherigen und zukünftigen Ausbildungsverlauf wird ebenfalls beleuchtet.
2. Planung: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Planung der Unterweisung. Es spezifiziert den zeitlichen Rahmen (30-45 Minuten), den geplanten Zeitpunkt (10:00 Uhr morgens, basierend auf der Biorhythmuskurve) und die Auswahl der zu verwendenden Medien und Lernmittel. Die Auflistung der Materialien (Metaplankarten, Pinnwand, Musterrechnungen, Checkliste etc.) zeigt den praktischen Ansatz der Unterweisung und unterstreicht die Bedeutung der Vorbereitung für eine erfolgreiche Wissensvermittlung.
3. Didaktische Analyse: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
4. Methodische Analyse: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
5. Ablauf der Unterweisung: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
6. Kontrolle und Fazit: (Anmerkung: Der gelieferte Text enthält keine expliziten Informationen zu diesem Kapitel. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
7. Anhang: Der Anhang enthält unterstützende Materialien für die Unterweisung, wie eine Checkliste zur Rechnungsprüfung und ein Musterbeispiel einer Eingangsrechnung. Diese Materialien dienen der praktischen Anwendung und Vertiefung des gelernten Stoffes und unterstützen das Verständnis der Theorie durch die direkte Anwendung auf ein reales Beispiel.
Sachliche Rechnungskontrolle, gesetzliche Vorschriften, AO §3 Nr. 8.1 c, Eingangsrechnungen, kaufmännische Steuerung, Ausbildung, Kaufmann für Büromanagement, Liquidität, Prüfungsvorbereitung, Adressatenanalyse, Lernmethoden, Didaktik, Methodik.
Die Unterweisung behandelt die sachliche Rechnungskontrolle nach gesetzlichen Vorschriften (§3 Nr. 8.1 c AO) für Auszubildende im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann für Büromanagement. Der Fokus liegt auf der praxisorientierten Anwendung kaufmännischer Steuerung im Kontext von Eingangsrechnungen und deren Relevanz für die Abschlussprüfung.
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: sachliche Rechnungsprüfung nach AO §3 Nr. 8.1 c, Anwendung kaufmännischer Steuerung bei Eingangsrechnungen, Relevanz für die Abschlussprüfung im Bereich Kundenbeziehungsprozesse, Zusammenhang zwischen Rechnungsprüfung und Liquiditätssicherung und die praktische Anwendung erlernter Kenntnisse.
Das Konzept gliedert sich in sieben Kapitel: Ausgangssituation (Thema, Ausbildungsberuf, -betrieb, Adressatenanalyse), Planung (Dauer, Zeitpunkt, Medien), Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Ablauf der Unterweisung, Kontrolle und Fazit, und Anhang (Checkliste, Musterrechnung). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Thema der Unterweisung, seine Bedeutung für den Ausbildungsbetrieb und die Abschlussprüfung des Auszubildenden. Es beinhaltet eine Adressatenanalyse des Auszubildenden (Paul), seine Vorkenntnisse, Stärken und Lernstile, um die Unterweisung optimal anzupassen.
Hier wird die konkrete Planung der Unterweisung detailliert, inklusive des Zeitrahmens (30-45 Minuten), des Zeitpunkts (10:00 Uhr) und der zu verwendenden Medien und Lernmittel (Metaplankarten, Pinnwand, Musterrechnungen, Checkliste etc.).
Die Kapitel "Didaktische Analyse", "Methodische Analyse", "Ablauf der Unterweisung", "Kontrolle und Fazit" enthalten im gelieferten Text keine expliziten Informationen und können daher nicht zusammengefasst werden.
Der Anhang beinhaltet eine Checkliste zur Rechnungsprüfung und ein Musterbeispiel einer Eingangsrechnung zur praktischen Anwendung und Vertiefung des gelernten Stoffes.
Die Unterweisung ist für einen Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Kaufmann für Büromanagement konzipiert.
Schlüsselwörter sind: Sachliche Rechnungskontrolle, gesetzliche Vorschriften, AO §3 Nr. 8.1 c, Eingangsrechnungen, kaufmännische Steuerung, Ausbildung, Kaufmann für Büromanagement, Liquidität, Prüfungsvorbereitung, Adressatenanalyse, Lernmethoden, Didaktik, Methodik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare