Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2007
9 Seiten
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
Diese Unterweisungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden den sachgerechten Umgang mit dem Messschieber zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise, dem sicheren und präzisen Messen sowie der Bewertung der Messergebnisse.
Der Messschieber: Dieser Abschnitt führt den Messschieber als wichtiges Messgerät im Metallgewerbe ein. Seine Vielseitigkeit (Innen-, Außen- und Tiefenmessungen), einfache Handhabung und Genauigkeit werden hervorgehoben. Die einzelnen Bestandteile des Messschiebers – Messschiene, fester und beweglicher Messschenkel, Nonius und Tiefenmessschiene – werden beschrieben und in Abbildung 1 veranschaulicht. Die Bedeutung des Instruments für präzises und schnelles Messen wird betont.
Arbeitssicherheit: Dieser Abschnitt betont die Wichtigkeit der sicheren Handhabung des Messschiebers. Es wird auf die potenziellen Verletzungsgefahren durch die scharfen Spitzen der Messschenkel hingewiesen und zu vorsichtigem Umgang geraten. Die Betonung liegt auf der Prävention von Unfällen durch sachgerechtes Arbeiten.
Der Nonius: Dieser Abschnitt erklärt detailliert die Funktionsweise des 1/20-Nonius, der für die genaue Bestimmung von Zehntelmillimetern verwendet wird. Die Berechnung des Ablesevorgangs (39mm in 20 Teile unterteilt, Abstand von 1,95mm) wird erläutert. Es wird beschrieben, wie man die vollen Millimeter auf der Messschiene und die Zehntelmillimeter am Nonius abliest, wobei der Nullstrich des Nonius als Komma dient. Das Verständnis des Nonius ist essentiell für präzise Messungen mit dem Messschieber.
Arbeitsregeln: Dieser Abschnitt listet die wichtigen Arbeitsregeln für den korrekten Gebrauch des Messschiebers auf. Die Betonung liegt auf Sauberkeit der Messflächen, der korrekten Blickrichtung beim Ablesen, der richtigen Positionierung der Messschenkel am Werkstück und dem sorgfältigen Umgang mit dem Messgerät. Die Einhaltung der Temperatur von 20°C für Werkstück und Messwerkzeug wird als wichtig für genaue Messungen hervorgehoben. Die Abbildung 2 verdeutlicht die richtige und falsche Messtechnik.
1. Stufe: Vorbereiten: Diese Phase der Vier-Stufen-Methode umfasst den Rückblick auf die vorherige Unterweisung, die Einführung des Themas "Messen mit dem Messschieber", die Motivation des Auszubildenden und die Erklärung der Sicherheitsaspekte. Die einzelnen Bestandteile des Messschiebers werden nochmals erklärt, und es wird die Bedeutung des Nonius und die korrekte Ablesemethode detailliert behandelt. Die Arbeitsregeln für den präzisen und sicheren Umgang mit dem Messgerät werden dargelegt.
2. Stufe: Vormachen: In dieser Phase demonstriert der Ausbilder die korrekte Vorgehensweise beim Messen mit dem Messschieber an einem Werkstück. Der Auszubildende beobachtet aufmerksam, um die Handgriffe und den Ablauf zu verstehen. Der Ausbilder erläutert die einzelnen Schritte und weist auf mögliche Fehlerquellen und Sicherheitsaspekte hin.
3. Stufe: Nachmachen: Hier wiederholt der Auszubildende die Messprozedur unter Anleitung des Ausbilders. Der Ausbilder korrigiert Fehler und gibt zusätzliche Erklärungen, um sicherzustellen, dass der Auszubildende die Technik korrekt beherrscht. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten.
Messschieber, Nonius, Außenmessung, Messtechnik, Arbeitssicherheit, Präzisionsmessung, Metallgewerbe, Vier-Stufen-Methode, Arbeitsregeln.
Die Unterweisungseinheit vermittelt den Auszubildenden den sachgerechten Umgang mit dem Messschieber. Sie umfasst die Funktionsweise, das präzise Messen, die Bewertung der Messergebnisse, Sicherheitsaspekte und die Einhaltung von Arbeitsregeln. Die Einheit nutzt die Vier-Stufen-Methode (Vorbereiten, Vormachen, Nachmachen).
Die wichtigsten Themen sind: Funktionsweise des Messschiebers und seiner Bestandteile (Messschiene, Messschenkel, Nonius, Tiefenmessschiene), präzises Ablesen von Messwerten mithilfe des Nonius (1/20-Nonius), Sicherheitsaspekte im Umgang mit dem Messschieber, richtige Messtechnik und Arbeitsregeln, Anwendung des Messschiebers zur Ermittlung von Außenmaßen, sowie die korrekte Anwendung der Vier-Stufen-Methode.
Die Unterweisungseinheit beschreibt detailliert die einzelnen Bestandteile des Messschiebers und ihre Funktion. Die Vielseitigkeit des Geräts (Innen-, Außen- und Tiefenmessungen) wird hervorgehoben. Die Bedeutung des Instruments für präzises und schnelles Messen wird betont.
Die Funktionsweise des 1/20-Nonius wird detailliert erklärt. Es wird beschrieben, wie man die vollen Millimeter auf der Messschiene und die Zehntelmillimeter am Nonius abliest, wobei der Nullstrich des Nonius als Komma dient. Die Berechnung des Ablesevorgangs (39mm in 20 Teile unterteilt, Abstand von 1,95mm) wird erläutert.
Die Unterweisungseinheit betont die Wichtigkeit der sicheren Handhabung des Messschiebers und weist auf die potenziellen Verletzungsgefahren durch die scharfen Spitzen der Messschenkel hin. Es wird zu vorsichtigem Umgang geraten und die Prävention von Unfällen durch sachgerechtes Arbeiten hervorgehoben.
Wichtige Arbeitsregeln umfassen Sauberkeit der Messflächen, die korrekte Blickrichtung beim Ablesen, die richtige Positionierung der Messschenkel am Werkstück, den sorgfältigen Umgang mit dem Messgerät und die Einhaltung der Temperatur von 20°C für Werkstück und Messwerkzeug. Die korrekte und inkorrekte Messtechnik wird in Abbildungen veranschaulicht.
Die Vier-Stufen-Methode umfasst: 1. Stufe: Vorbereiten (Rückblick, Einführung, Motivation, Sicherheitsaspekte, Erklärung der Bestandteile und des Nonius); 2. Stufe: Vormachen (Demonstration durch den Ausbilder); 3. Stufe: Nachmachen (praktische Anwendung durch den Auszubildenden unter Anleitung).
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Messschieber, Nonius, Außenmessung, Messtechnik, Arbeitssicherheit, Präzisionsmessung, Metallgewerbe, Vier-Stufen-Methode, Arbeitsregeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare