Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
21 Seiten, Note: 2
1. Adressatenanalyse
2. Methodenwahl
3. Rahmenbedingungen
3.1. Praxisbezug / Lernsituation / Einordnung der Lehrunterweisung in den Gesamtzusammenhang
3.2. Ausbildungsbetrieb
3.3. Ausbilder
3.4. Auszubildender
3.5. Lernort und Lernzeit
3.6. Lehr-, Lern- & Arbeitsmittel
3.6.1. Lehr- & Lernmittel
3.6.2. Arbeitsmittel & Werkzeuge
3.7. Arbeitsschutz
4. Lernziele
4.1. Richtlernziel
4.2. Groblernziel
4.3. Feinlernziel
4.3.1. Kognitiver Feinlernzielbereich
4.3.2. Psychomotorischer Feinlernzielbereich
4.3.3. Affektiver Feinlernzielbereich
5. Arbeitszergliederung
6. Methodischer Ablauf
7. Lernerfolgskontrolle
8. Ausbildungsrahmenplan
9. Stromlaufpläne
10. Quellen
11. Abbildungsverzeichnis
Der Auszubildende Name, 20 Jahre, befindet sich im 1. Ausbildungsjahr, im 9. Monat. Er besitzt gute Lernstrategien und beherrscht daher schnell Verfahrensabläufe. In seiner Freizeit nimmt er häufig an Buchstabierwettbewerben teil, sogar in den Sprachen Englisch, Spanisch und Italienisch. Dies jedoch nur als Einzelgänger, denn er arbeitet ungern in einer Gruppe.
Bei der Ausbildung im Betrieb hat sich gezeigt, dass der Auszubildende Franz Hopfgarten, durch Vormachen und Erklären die Zusammenhänge schnell erkennt und versteht. Dadurch kann er sie anschließend nachmachen und durch gezieltes Üben fachgerecht und gewissenhaft in die Praxis umsetzen. Zudem soll somit ein Lerntransfer geschaffen werden, um Erlerntes auch in anderen vergleichbaren Situationen anwenden zu können.
Aufgrund der Adressatenanalyse und des Themas, sowie der aktuellen betrieblichen Lage in Bezug auf den akuten Fachkräftemangel in der Kraftfahrzeug-Branche, welcher eine geringe personal Stärke zur Folge hat, habe ich mich deshalb für die Darbietende Vier-Stufen-Methode zur Durchführung dieser Unterweisung entschieden. Mit dieser Methode ist es möglich, in kurzer Zeit dem Auszubildenden viele Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.
Außerdem bilden die Sinne Sehen, Hören und durch anschließendes Fühlen eine sehr effektive Beziehung zwischen Theorie und Praxis. Beim selbstständigen Nachmachen der vorgeführten Arbeitsschritte werden die Kenntnisse beim Auszubildenden vertieft und auftretende mögliche Fehler lassen sich direkt erkennen. Bevor sich diese jedoch festigen, lässt sich rechtzeitig auf die korrekte Durchführung aufmerksam machen. Dadurch steigere ich das Lernen und Behalten beim Auszubilden.
Wir wollen einige unterbrochene Kabelverbindungen an einem Kundenfahrzeug, mit Hilfe von Stoßverbindern, fachgerecht instandsetzen. Dabei soll er lernen, welche Werkzeuge und Materialien hierfür benötigt werden und wie er damit unter Einhaltung des Arbeitsschutzes umzugehen hat.
Der Auszubildende soll dabei zum selbstständigen Denken, Planen, Handeln und Kontrollieren befähigt werden, um die beruflichen Handlungsfähigkeiten zu erlangen.
Die Reparaturmethode ist eine vom Hersteller freigegebene und kostengünstige Alternative zum Austausch des Kabelbaums. Die Verbindungsmethode mit den Stoßverbindern hat außerdem den Vorteil, dass die verbundenen Stellen in den Leitungen nicht so spröde werden wie z.B. beim Löten.
Das Lernziel ist erreicht, wenn der Auszubildende an diesem freigelegten Kabelbaum im Fahrzeug, drei unterbrochene Kabel fachgerecht instandsetzen und kontrollieren kann.
Die AHG GmbH ist der Ausbildungsbetrieb, in dem der Auszubildende beschäftigt wird. Dies ist ein kompetentes Autohaus der Region, welches sie sich auch zum Slogan gemacht hat „Kompetenz ums Automobil“. Um dem hohen Qualitätsanspruch, sowie der schnell fortschreitenden technischen Entwicklung gerecht zu werden, ist eine ständige Fortbildung des Werkstattpersonals notwendig. Daher wird schon in der Lehrlingsausbildung großen Wert auf eine solide, fachliche Ausbildung gelegt.
Name:
Geburtstag:
Geburtsort:
Wohnhaft:
Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechatroniker PKW-Technik Beruflicher Werdegang: Fortbildungsmaßnahme zum „Staatlich anerkannten Techniker für Kraftfahrzeugtechnik“
Name:
Geburtstag:
Geburtsort:
Wohnhaft:
Schulbildung: allgemeine Hochschulreife
Ausbildung: angehender Kraftfahrzeugmechatroniker
Als Zeitpunkt für die Ausbildungseinheit „Instandsetzen einer Kabelverbindung am Kundenfahrzeug“ ist nach dem Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker, der Zeitraum vom 1. – 18. Monat festgelegt. Der Auszubildende Franz Hopfgarten hat die Möglichkeit, sich in dieser Zeit die hierfür notwendigen Grundkenntnisse, in der Berufsschule und die erforderlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Ausbildungsbetrieb, anzueignen.
Für die Unterweisung ist die direkte Arbeit am Arbeitsplatz mit dem Kundenfahrzeug vorgesehen. Außer einer ruhigen Umgebung, ist darauf zu achten, dass der Ausbildungsort ausreichend ausgeleuchtet ist.
Für die Unterweisung sind 30 Minuten eingeplant.
Die Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet und unbedingt eingehalten werden.
- Kabelbaum im Kundenfahrzeug
- Ausbildungsrahmenplan
- Persönliche Schutzausrüstung (Arbeitskleidung, Arbeitsschutzschuhe)
- Abisolier- & Crimp-Zange
- Stoßverbinder
- Reparaturkabel
- Heißluftföhn
Der Ort der Ausbildungsunterweisung muss ausreichend beleuchtet sein und genügend Platz für die vorgesehene Lehreinheit bieten.
Es ist darauf zu achten, dass die Arbeitsschutzkleidung und Arbeitsschutzschuhe getragen werden. Uhren und Schmuck sind während der Arbeit nicht zu tragen. Weiterhin sind weite Kleidung, Schals oder Bändel eines Pullovers untersagt.
Die benötigten Werkzeuge, sind ausschließlich für den vorgesehenen Gebrauch zu verwenden. Beim Arbeiten mit dem Heißluftföhn, ist äußerst auf eine fachgerechte Handhabung zu achten, da es sonst zu akuten Verbrennungen kommen kann. Das Anfassen der Düse ist ausdrücklich untersagt. Vor der Durchführung von Instandsetzungsarbeiten an elektrischen Komponenten, sowie Verbindungen, muss stets die Batterie abgeklemmt werden.
Von Vorkenntnissen, über gegebene Flucht- & Rettungswege, Lage der Feuerlöscher und des Erste-Hilfe-Kastens, ist auszugehen.
Die folgenden Lernziele beziehen sich auf die Paragraphen der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker und zur Kraftfahrzeugmechatronikerin. Diese Verordnung richtet sich nach dem Berufsbildungsgesetz.
Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen nach § 4 Absatz 3 Nummer 6.
Elektrische Verbindungen und Anschlüsse herstellen, überprüfen, instand setzen und dokumentieren nach § 4 Absatz 3 Nummer 6 k).
Der Auszubildende soll in der Unterweisung das fachgerechte Instandsetzen einer unterbrochenen Kabelverbindung durch Quetschverbinder, mittels Abisolierzange, Crimp Zange und Heißluftföhn erlernen.
Nach der Unterweisung soll der Auszubildende wissen, wie elektrische Leitungen fachgerecht verbindet und vor Umwelteinflüssen, wie z.B. Wasser, Staub, usw., geschützt werden.
Der Auszubildende soll einen routinierten Umgang mit der richtigen Handhabung der Werkzeuge erhalten, sowie notwendige Handgriffe für die Kabelinstandsetzung lernen.
Der Auszubildende soll lernen, die Arbeit mit größter Sorgfalt zu erledigen und dabei die Konzentration über den gesamten Arbeitsgang beizubehalten. Er soll bei der Unterweisung die allgemeinen Arbeitsschutzbedingungen verinnerlichen und seinen Arbeitsplatz sauber verlassen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]