Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
12 Seiten
Die Lehrunterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden den fachgerechten Wechsel einer Zündkerze an einem Ottomotor zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen. Das erlernte Wissen soll auf ähnliche Arbeiten übertragbar sein.
1. Thema, Lernziel, Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Dieses Kapitel definiert das Thema des Lehrgangs (Zündkerzenwechsel), formuliert das Lernziel (selbstständiger Zündkerzenwechsel unter Berücksichtigung von Sicherheitsmaßnahmen), und ordnet das Thema in den Ausbildungsrahmenplan ein. Es wird betont, dass der Zündkerzenwechsel eine grundlegende Wartungsarbeit ist, die frühzeitig im Ausbildungsverlauf vermittelt werden sollte, obwohl sie im offiziellen Plan später vorgesehen ist. Die Begründung für die vorgezogene Behandlung wird durch die Bedeutung der Tätigkeit für die spätere berufliche Praxis gestützt.
2. Erforderliche Arbeitsmittel und Anschauungsmittel: Dieses Kapitel listet die benötigten Werkzeuge (z.B. 3/8" Umschaltknarre, Zündkerzennuss, Drehmomentschlüssel) und Anschauungsmaterialien (z.B. Zylinderkopf mit Zündkerze, schadhafte Zündkerzen zur Demonstration von Fehlern) auf, die für den Zündkerzenwechsel benötigt werden. Die Auflistung ist übersichtlich und zeigt die Verwendung der jeweiligen Mittel auf. Die detaillierte Auflistung stellt sicher, dass der Auszubildende über alle notwendigen Arbeitsmittel informiert ist.
3. Vorbemerkungen: Dieses Kapitel beschreibt den Auszubildenden, seine Lernvoraussetzungen, und den Kontext der Unterweisung. Der Auszubildende wird als lernwillig und neugierig beschrieben, was seine erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang erwarten lässt. Es werden außerdem der Ort, Zeitpunkt und die Dauer der Unterweisung angegeben, sowie die Einordnung in den bisherigen Ausbildungsverlauf und die Begründung der Wahl der 4-Stufen-Methode als Lehrmethode. Die Berücksichtigung des Lerntyps des Auszubildenden unterstreicht die individuelle Herangehensweise an den Lehrprozess.
Zündkerzenwechsel, Ottomotor, Wartung, Arbeitsschutz, Umweltschutz, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Sicherheitsmaßnahmen, Kfz-Mechatroniker, Wartungsarbeiten.
Diese Lehrunterweisung beschreibt detailliert den fachgerechten Wechsel einer Zündkerze an einem Ottomotor. Sie umfasst die Vorbereitung, die Durchführung und die Sicherheitsaspekte dieser Tätigkeit. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Einbindung in den Ausbildungsrahmenplan für Kfz-Mechatroniker.
Die Lehrunterweisung gliedert sich in mehrere Kapitel: Thema, Lernziel und Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan; benötigte Arbeitsmittel und Anschauungsmittel; Vorbemerkungen (Persönlichkeit des Auszubildenden, Ort, Zeit und Dauer der Unterweisung, Begründung der Lehrmethode); Themenbezogene Lernziele, Lernzielstufen und Lernzielarten; Arbeitsschutzmaßnahmen; Didaktische Überlegungen, Prinzipien und Verfahren; Schrittfolge der Unterweisung (4-Stufen-Methode); Arbeitszergliederung; Zeitplanung und Quellen.
Das Lernziel ist der selbstständige und fachgerechte Wechsel einer Zündkerze an einem Ottomotor unter Berücksichtigung aller Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen. Der Auszubildende soll das erlernte Wissen auf ähnliche Arbeiten übertragen können.
Die benötigten Arbeitsmittel umfassen Werkzeuge wie eine 3/8" Umschaltknarre, eine Zündkerzennuss und einen Drehmomentschlüssel. Als Anschauungsmittel werden beispielsweise ein Zylinderkopf mit Zündkerze und schadhafte Zündkerzen zur Fehlerdemonstration verwendet.
Die Lehrunterweisung verwendet die 4-Stufen-Methode. Die Begründung für die Wahl dieser Methode wird im Kapitel "Vorbemerkungen" erläutert und bezieht sich auf den Lerntyp des Auszubildenden und die didaktischen Prinzipien.
Obwohl der Zündkerzenwechsel im offiziellen Ausbildungsrahmenplan später vorgesehen ist, wird er hier vorgezogen, da es sich um eine grundlegende Wartungsarbeit handelt, deren frühzeitige Beherrschung für die spätere berufliche Praxis von großer Bedeutung ist.
Die Lehrunterweisung legt großen Wert auf die Einhaltung von Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen während des Zündkerzenwechsels. Diese Maßnahmen werden detailliert beschrieben und sind integraler Bestandteil des Lernprozesses.
Schlüsselwörter sind: Zündkerzenwechsel, Ottomotor, Wartung, Arbeitsschutz, Umweltschutz, 4-Stufen-Methode, Ausbildungsrahmenplan, Lernziele, Sicherheitsmaßnahmen, Kfz-Mechatroniker, Wartungsarbeiten.
Die Zusammenfassung der Kapitel fasst den Inhalt jedes Kapitels kurz und prägnant zusammen und hebt die wichtigsten Punkte hervor. Sie dient als Überblick über die gesamte Lehrunterweisung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare