Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008
26 Seiten, Note: 1,0
Die Zielsetzung dieses Unterweisungsentwurfs ist die Vermittlung der notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zum fachgerechten Anschließen einer Aufputzschutzkontaktsteckdose. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften. Der Entwurf dient als Beispiel für die Ausbildereignungsprüfung.
Thema der Unterweisung: Der Abschnitt beschreibt die Aufgabe des Elektronikers, insbesondere das Anschließen von Schutzkontaktsteckdosen, und ordnet den Lerninhalt in den Ausbildungsrahmenplan ein. Es wird auf die spätere detaillierte Beschreibung des Lernziels verwiesen.
Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel präsentiert den Kontext der Unterweisung. Es beschreibt den Auszubildenden, den Betrieb (Fa. Mustermann GmbH), den Ort der Unterweisung (Ausbildungswerkstatt), und die Ausgangssituation (Krankheit des regulären Ausbilders und die damit verbundene Aufgabenstellung für den Vertretungs-Ausbilder). Besonders hervorgehoben werden die Arbeitsaufträge: Anschließen einer Steckdose, Vermittlung von Unfallverhütungsvorschriften und die Einhaltung von Hygiene- und Umweltvorschriften. Der Bewertungsmaßstab wird definiert als die selbstständige und fachgerechte Ausführung des Anschlusses unter Einhaltung aller Vorschriften.
Lernziele: Hier wird die Unterweisungsmethode (Vier-Stufen-Methode) erläutert und ihre Vorteile für den Lernerfolg beschrieben. Der Abschnitt betont die klare Struktur, die Demonstration durch den Ausbilder, gezielte Hilfestellungen, eine ausgedehnte Übungsphase und den Abschluss mit einer gemeinsamen Bewertung des Ablaufprozesses. Die Methode soll die Optimierung der autodidaktischen Arbeitsweise des Auszubildenden fördern.
Unterweisungsablauf: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den Ablauf der Unterweisung, gegliedert in die vier Stufen der Vier-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, und Üben. Es werden die einzelnen Schritte des Anschlusses der Steckdose, die relevanten Sicherheitsaspekte und die Lernzielkontrolle behandelt. Die verwendeten Arbeitsmittel werden aufgeführt.
Aufputzschutzkontaktsteckdose, Anschließen, elektrische Betriebsmittel, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Elektroniker, Betriebstechnik, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, praktische Anwendung.
Der Entwurf beschreibt detailliert die Unterweisung eines Auszubildenden zum fachgerechten Anschließen einer Aufputzschutzkontaktsteckdose. Er dient als Beispiel für die Ausbildereignungsprüfung und konzentriert sich auf die praktische Anwendung unter Berücksichtigung von Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
Der Entwurf umfasst die folgenden Themen: Beschreibung des Ausbildungsumfelds (Auszubildender, Betrieb, Ort), Lernziele (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), die Vier-Stufen-Methode der Unterweisung (Vorbereiten, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen, Üben), den detaillierten Ablauf der Unterweisung, Sicherheitsvorschriften, Lernzielkontrolle und die verwendeten Arbeitsmittel. Schlüsselqualifikationen werden ebenfalls berücksichtigt.
Es wird die Vier-Stufen-Methode angewendet. Diese Methode gliedert den Unterweisungsablauf in vier klar definierte Stufen: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen sowie Üben. Dies soll den Lernerfolg optimieren und die autodidaktische Arbeitsweise des Auszubildenden fördern.
Die Lernziele umfassen das fachgerechte Anschließen der Steckdose unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften, die Anwendung der Vier-Stufen-Methode und die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Die Lernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Feinlernzielen unterteilt, um ein ganzheitliches Verständnis zu gewährleisten.
Der Unterweisungsablauf ist detailliert in die vier Stufen der Vier-Stufen-Methode gegliedert. Jede Stufe beschreibt die einzelnen Schritte, Sicherheitsaspekte und die zu erwartenden Lernergebnisse. Der Ablauf schließt mit einer Lernzielkontrolle ab.
Der Entwurf legt großen Wert auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften (UVV) während des gesamten Anschlussprozesses. Diese Aspekte werden in jeder Stufe der Vier-Stufen-Methode berücksichtigt.
Der Entwurf betont die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen, die über die rein fachlichen Kenntnisse hinausgehen und die Selbstständigkeit und Eigenverantwortung des Auszubildenden fördern.
Der Erfolg der Unterweisung wird durch eine Lernzielkontrolle am Ende des Unterweisungsablaufs gemessen. Die selbstständige und fachgerechte Ausführung des Anschlusses unter Einhaltung aller Vorschriften dient als Bewertungsmaßstab.
Der Entwurf dient als Beispiel für die Ausbildereignungsprüfung und richtet sich an Ausbilder im Bereich Elektrotechnik. Er kann aber auch als Vorlage für die Planung und Durchführung von Unterweisungen zum Anschließen elektrischer Betriebsmittel verwendet werden.
Schlüsselwörter sind: Aufputzschutzkontaktsteckdose, Anschließen, elektrische Betriebsmittel, Sicherheitsvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften (UVV), Vier-Stufen-Methode, Ausbildung, Elektroniker, Betriebstechnik, Lernziele, Schlüsselqualifikationen, praktische Anwendung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare