Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
8 Seiten, Note: 92 Punkte (Note 1)
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff
1. Information zu dem Auszubildenden
2. Formulierung der Lernziele/Lernbereiche
2.1. Richtlernziel
2.2. Groblernziel
2.3. Feinlernziele
3. Schlüsselqualifikationen
3.1. Methodenkompetenz
3.2. Sozialkompetenz
3.3. Fachkompetenz
4. Methode der Unterweisung
5. Unterweisungsinfos
6. Ablauf der Unterweisung
6.1. Stufe 1 Vorbereiten
6.2. Stufe 2 Vormachen und erklären durch den Ausbilder
6.3. Stufe 3 Nachmachen und erklären lassen durch den Auszubildenden
6.4. Stufe 4 Wiederholen und festigen
Konzept praktische AEVO-Prüfung
Durchführung des Konzeptes einer Ausbildungssituation
Berufsbild: Konstruktionsmechaniker
Thema der praktischen AEVO-Prüfung:
„Fachgerechter Umgang mit dem Messschieber“
Dieses Thema dient dazu einem Auszubildenden zum „Konstruktionsmechaniker“ beizubringen, wie man einen Messschieber Fachlich richtig verwendet.
Der Auszubildende Max Mustermann (18) befindet sich im ersten Monat des ersten Ausbildungsjahr zum „Konstruktionsmechaniker“. Er hat einen Hauptschulabschluss und zeigt sehr gutes Verständnis für technischen Zusammenhänge.
Die jetzige Berufsausbildung läuft nach dem dualen System. Während Seiner Ausbildung besucht Hr. Mustermann die Berufsschule in feststehenden Blöcken. Je Ausbildungsjahr sind zwei feste Zeiträume für den Blockunterricht eingeplant. Die übrige Ausbildungszeit findet im Betrieb statt. Hr. Mustermann ist sehr zuverlässig und freundlich, er ist ein guter und intrinsisch motivierter Auszubildender. Die Arbeit und das Lernen machen ihm viel Spaß.
Das Lernziel dieser Unterweisung in Form der vier Stufen Methode, ist das Prüfen eines Abstandsmaßes bzw. die Prüfung einer Passung mit Hilfe eines Messschiebers.
Der Auszubildende soll nach Abschluss Seiner Ausbildung über alle Fertigkeiten und Kenntnisse des Berufsbildes des „Konstruktionsmechaniker“ verfügen.
Fachgerechter Umgang mit Messmitteln
Das Groblernziel wird als fachgerechtes Messen mit Messschiebern bezeichnet.
Der Auszubildende ist selbstständig in der Lage fachgerecht anhand von 5 Punkten, verschiedene Messungen mit einem analogen Messschieber durchzuführen.
Kognitiver Lernbereich:
Der Auszubildene kennt den Aufbau und die Funktionsweise eines Messschiebers, weiß wie der Messschieber gehandhabt werden muss, keine zu hohe Anpresskraft, nicht verkanten.
Affektiver Lernbereich:
Der Auszubildene versteht die Wichtigkeit eines sorgfältigen, genauen und sauberen Umgangs mit dem Messmittel. Der Auszubildene beachtet die Unfallverhütungsvorschriften.
Psychomotorischer Lernbereich:
Die Fertigkeit den Messschieber fachgerecht anzulegen, mit der richtigen Anpresskraft zusammenzudrücken und den Wert abzulesen.
Folgende Schlüsselqualifikationen werden gefördert:
Entscheidungsfähigkeit, logisches Denken, Selbstkontrolle, Koordinationsfähigkeit, Sorgfältigkeit
Selbstständigkeit, Sicherheitsbewusstsein, Kommunikationsfähigkeit, Geduld, Nachahmen
Fachliche Fertigkeit, fachliche Kenntnis, Sauberkeit, Ordentlichkeit
Angewandt wird die 4-Stufen-Methode
1. Stufe: Vorbereiten und motivieren
2. Stufe: Vormachen und erklären
3. Stufe: Nachmachen und erklären lassen
4. Stufe: Selbstständiges üben
Die Vier-Stufen-Methode wird angewandt, da der Auszubildende Fertigkeiten vermittelt bekommt, bei denen das theoretische Wissen in ein praktisches Handeln gebracht wird. Der Auszubildenden wird praxisnah vermittelt, wie wichtig Maßhaltigkeiten von Bauteilen und Sorgfaltspflicht beim Messen sind.
Die Unterweisung wird im findet Meisterbüro statt. Dort sind alle nötigen Lehren und Zeichnungen vorhanden. Außer Ausbilder und Auszubildendem ist keiner im Raum, die Tür ist verschlossen. Die Unterweisung dauert ca. 15 Minuten. Diese wird vorzugsweise um 10 Uhr nach der Frühstückspause durchgeführt, da hier die Konzentrations- und Aufnahmefähigkeit der Auszubildenden am höchsten ist.
Stufe 1: Vorbereiten
1. Vorbereiten und Einrichten des Messplatzes
- Unterlage
- Messschieber
- Werkstück bereit stellen
2. Begrüßung des Auszubildenden (nach allgemeinen Befinden fragen)
3. Letzte Lektion erklären lassen
4. Neues Unterweisungsthema bekannt geben:
- Messen mit dem Messschieber
- Aufbau des Messschiebers
- Funktion (Was mach ich damit)
- Umgang (Wie gehe ich damit um)
- Messfehler (Auf was muss ich aufpassen)
- Aufbau des Messschiebers
- Anlage 1
- Funktion (Was mache ich damit?)
- Außen-, Innen-, Tiefenmessungen durchführbar
- bis zu einer Länge von ca. 150mm
- Umgang (Wie gehe ich damit um?)
- Mit einem Messschieber muss immer sehr sorgfältig umgegangen werden
- Immer auf eine dafür geeignete Unterlage legen
- Besonders auf die Messschenkel aufpassen (keine Schläge darauf)
- Sauber halten, besonders die Messschenkel
- Test 0-Stellung: Vor jedem Gebrauch des Messschiebers die 0-Stellung testen, dabei werden die Messschenkel komplett eingefahren und die Anzeige muss exakt null anzeigen
- Wenn möglich, immer mit dem dicken Teil des Messschenkels messen
- Messfehler
- Dreck auf den Messschenkeln
- Beschädigung der Messschenkel (Gerade auf den Kanten)
- Verkanten der Messschenkel
- Zu hohe oder zu niedrige Anpresskraft des beweglichen Messschenkels
- Falsch angezeigtes Maß (durch erwärmtes Messmittel oder Werkstück)
5. Motivation
- Dieses Messmittel wird dich dein ganzes Berufsleben begleiten
- Eines der wichtigsten und meist gebrauchten Messmittel (relativ schnelles und genaues messen möglich)
- Durch einen sicheren und fachgerechten Umgang kannst du dir später viele Probleme ersparen, da sich die Messfehler so sehr reduzieren lassen.
6. Unfallverhütungsvorschriften
- Vorsicht bei dem Umgang, denn durch die Spitzen können bei nicht sachgerechtem Umgang Verletzungen hervorgerufen werden.
Stufe 2: Vormachen und erklären
1. Die Unterweisung findet im sitzen statt, mit freiem Blickfeld des Auszubildenden auf die Tätigkeit des Ausbilders.
2. Werkstück falls notwendig reinigen und auf Gradfreiheit untersuchen
- Um Verletzungen am Grad zu vermeiden und Messfehler zu vermeiden durch Dreck oder aufliegen am Grad
3. Messschieber überprüfen auf offensichtliche Beschädigungen und die 0-Stellung testen
- Was könnte passieren wenn dieser Schritt aufgelassen wird?
4. Über die zu messende Fläche führen und gerade mit mäßiger Anpresskraft schließen
- Da sonst das gemessene Maß nicht stimmt
5. Diese Position halten und Wert ablesen
6. Die Schritte 4/5 gegebenenfalls wiederholen um sicher zu gehen, dass der gemessene Wert stimmt.
Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
1. Ersten Kontakt mit dem Messschieber aufnehmen, mit dem Umgang vertraut machen
2. Der Auszubildende wiederholt die einzelnen Arbeitsschritte 2-6 und erklärt sie.
Der Ausbilder beobachtet die Vorgehensweisen des Auszubildenden achtet dabei auf eventuelle Fehler und greift bei Gefahr ein. Auf Fragen des Auszubildenden geht der Ausbilder ein und gibt ggf. Hinweise.
3. Besprechen und Ergebnisses – Stellung nehmen lassen vom Auszubildenden.
4. Konstruktives Feedback.
5. Noch offene Fragen beantworten.
[...]