Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2020
5 Seiten, Note: 1
AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Maurer, Straßenbauer, Steinmetze
Die Zielsetzung dieser Arbeitsunterweisung ist es, dem Auszubildenden das fachgerechte Verlegen von Gehwegplatten zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung der Arbeitsschritte, der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der Erreichung einer hohen Arbeitsqualität. Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode.
Vorgehensweise bei der Arbeitsunterweisung: Dieses Kapitel beschreibt die 4-Stufen-Methode der Arbeitsunterweisung: Vorbereitung des Auszubildenden (Arbeitsplatz vorbereiten, Kontaktaufnahme, Vorkenntnisse klären, Arbeit erläutern und auf Gefahren hinweisen), Vormachen und Erklären (Arbeitsschritte erklären und begründen, Kernpunkte hervorheben, Fragen zulassen), Ausführungsversuche (Auszubildenden selbst ausführen lassen, Hilfestellung anbieten, Fehler beheben, Lob aussprechen) und Üben & Festigen (Ziel der Festigung herausheben, Üben ermöglichen, Probeaufträge erteilen, auf Genauigkeit und Qualität achten). Die Methode zielt auf ein strukturiertes und effektives Lernen ab, wobei der Auszubildende aktiv beteiligt ist und Feedback erhält. Die klare Struktur und die Einbindung von Fragen und Feedbackschleifen gewährleisten ein umfassendes Verständnis des Lernstoffs.
Planung der Ausbildungseinheit: Dieses Kapitel definiert das Unterweisungsziel – den korrekten, sauberen und ebenen Verleg von Gehwegplatten unter Berücksichtigung der Sicherheitsvorschriften und ergonomischer Prinzipien (z.B. Vermeidung von Kreuzheben). Es unterteilt die Lernziele in kognitive (Erläuterung des Unterbaus, des Splittbettes, der Plattenheber-Einstellung und Übertragbarkeit auf zukünftige Projekte), psychomotorische (Abziehen des Splittbetts, Einstellen des Plattenhebers, fachgerechtes Plattenlegen) und affektive Bereiche (selbstständige Beachtung von Sicherheitsvorschriften, sorgsamer Umgang mit Arbeitsgeräten und -materialien, Gefühl für die Regulierung von Unebenheiten). Diese umfassende Planung stellt sicher, dass der Auszubildende alle notwendigen Fähigkeiten erwirbt.
Arbeitsaufgabenanalyse: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Arbeitsschritte beim Verlegen von Gehwegplatten. Für jeden Schritt (Arbeitsplatz vorbereiten, Splitt einbringen, Planum herstellen, Plattenheber einstellen, Platten legen, Kontrolle, Einschlemmen, Reinigen) werden die Vorgehensweise und die Begründung erläutert. Die detaillierte Beschreibung der Arbeitsweise, der verwendeten Werkzeuge und Materialien sowie die Begründung der einzelnen Schritte schaffen ein vollständiges Verständnis des Prozesses und seiner logischen Abfolge. Der Fokus liegt auf der Effizienz und der Qualität der Arbeit. Die detaillierte Analyse ermöglicht es, potentielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
Gehwegplatten verlegen, Arbeitsunterweisung, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Arbeitsmittel, Qualitätskontrolle, Ausbildung, Straßenbauer, Pflasterer, Lernziele, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele.
Diese Arbeitsunterweisung beschreibt detailliert das fachgerechte Verlegen von Gehwegplatten. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Vorgehensweise bei der Arbeitsunterweisung, Planung der Ausbildungseinheit, Arbeitsaufgabenanalyse) und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der korrekten Ausführung, der Sicherheit und der Qualität der Arbeit. Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode.
Die Arbeitsunterweisung verwendet die 4-Stufen-Methode. Diese Methode beinhaltet vier Phasen: Vorbereitung des Auszubildenden, Vormachen und Erklären, Ausführungsversuche und Üben & Festigen. Durch diese strukturierte Herangehensweise wird ein effektives und umfassendes Lernen gewährleistet.
Die Planung der Ausbildungseinheit definiert das Unterweisungsziel (korrektes und sauberes Verlegen von Gehwegplatten unter Berücksichtigung von Sicherheitsvorschriften). Die Lernziele werden in kognitive (theoretisches Wissen), psychomotorische (praktische Fähigkeiten) und affektive (Einstellungen und Haltungen) Bereiche unterteilt. Dies stellt sicher, dass der Auszubildende alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwirbt.
Die Lernziele umfassen kognitive Ziele (z.B. Erläuterung des Unterbaus, des Splittbetts), psychomotorische Ziele (z.B. Abziehen des Splittbetts, Platten legen) und affektive Ziele (z.B. selbstständige Beachtung von Sicherheitsvorschriften, sorgsamer Umgang mit Materialien).
Die Arbeitsaufgabenanalyse beschreibt jeden einzelnen Arbeitsschritt detailliert: Arbeitsplatz vorbereiten, Splitt einbringen, Planum herstellen, Plattenheber einstellen, Platten legen, Kontrolle, Einschlemmen, Reinigen. Für jeden Schritt wird die Vorgehensweise und die Begründung erläutert, um ein vollständiges Verständnis des Prozesses zu ermöglichen.
Schlüsselwörter sind: Gehwegplatten verlegen, Arbeitsunterweisung, 4-Stufen-Methode, Sicherheitsvorschriften, Arbeitsmittel, Qualitätskontrolle, Ausbildung, Straßenbauer, Pflasterer, Lernziele, kognitive Lernziele, psychomotorische Lernziele, affektive Lernziele.
Das Ziel ist es, dem Auszubildenden das fachgerechte Verlegen von Gehwegplatten zu vermitteln, wobei der Fokus auf der korrekten Ausführung, der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und der Erreichung einer hohen Arbeitsqualität liegt.
Diese Arbeitsunterweisung richtet sich an Auszubildende im Bereich Straßenbau/Pflasterarbeiten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare